Beiträge von monsters

    Hm, sorry, aber sowas überlegt man sich doch eigentlich vorher, oder?



    Naja, da das Kind ja scheinbar schon in den Brunnen gefallen ist, würde ich auch auf jeden Fall Euren Züchter als erste Anlaufstation sehen. Das war doch die kleine Sonnenlandmaus, oder?
    Ansonsten-seht das mit der "Tagesmutti" nicht so extrem. Hunde können sowas seht gut lernen.


    Tröstende Grüsse, Marta&Monster

    Hallo liebe Rike!


    Hier kommt die versprochene Antwort über Trockenfutter!
    Würde es gerne zur Diskussion stellen, daher stelle ich es jetzt ins Forum... 8)


    Ein gutes Trofu...


    Trockenfutter haben in der Regel zwischen 6-10 % Feuchtigkeit, wobei der Trockensubstanzgehalt über 90% liegen sollte, und pro Kilogramm zwischen 3000 und 4500 Kilokalorien umsetzbare Energie (ev. deklariert als Abkürzung ME) enthalten sein sollte.


    Ein Blick auf die Inhaltsstoffe(...alle Inhaltsstoffe sind in Deutschland in absteigender Reihenfolge geordnet :( :
    Optimal sind...


    -hoher Trockenfleischmehlanteil (möglichst genau daklariert, zb. "Geflügelfleischmehl"-welches Geflügel?)
    Cave: "X-mehl" bezieht sich auf den gesamten Tierkörper (beim Huhn auch Federn, sonst auch Haut, Klauen, Bindegwebe-alles minderwertig mit geringer Verdaulichkeit) "X" beieht sich auf den ganzen Tierkörper im frischen Zusand, der dann noch getrocknet werden muss und rutscht dann in der Deklaration dann recht weit nach hinten. Optimal also "X-fleischmehl)


    -möglichst wenig Getreide, möglichst kein Weizen/Mois/Soja
    Cave: in vielen Zusammensetzungen ist Getreide mehrfach aufgesplittet, zb Weizen, Weizengluten=ergibt in der Gesamtmenge dann wieder sehr viel Getreide.
    Auch hier gilt wieder: Möglichst genaue Deklaration, welches Getreide im Trofu frin ist, Abfallprodukte wie Gluten sollte garn icht enthalten sein.


    -kein tierischen/pflanzlichen Nebenprodukte (Was verbirgt sich darunter???)


    -keine Zuckerprodukte (auch nicht "versteckt" als Melasse, Rübenfaser/schnitzel)


    -keine sehr ungewöhnlichen Fleisch/Getreidequellen (zb Straussenfleisch)
    gibt Probleme bei einer eventuell notwendigen Ausschlussdiät


    -keine künstlichen Konservierungsstoffe (zb EU.Zusatzstoffe wieBHA= Butylhydroxyanisol oder BHT-Butylhydroxytoluol)


    Ich setze jetzt mal ein Beispiel für Inhaltsstoffe rein:


    Eukanuba für mittelgrosse Rassen:
    Huhn (über 20%), Mais, Weizen, Fischmehl, tierisches Fett, Gerste, Sorgumhirsemehl, Geflügelmehl, getrocknete Zuckerrübenschnitzel, Trockenvollei, Hühnerproteinhydrolysat, Bierhefe, Kaliumchlorid, Salz, Leisamen, Dicalciumphosphat, DL-Methionin, Tagetesblütenextrakt


    Mir missfällt:
    Huhn-muss erst noch getrocknet werden, daher viel weniger als 20%!!!
    Mais, Weizen-potentiell allergieauslösendes Getreide (das dann im Endeffekt auch noch an erster Stelle steht!)
    Fischmehl-eigentlich ok-aber: welcher Fisch???
    Geflügelmehl-welches Geflügel, ganzer Tierkörper
    Zuckerrübenschnitzel-hat nichts im Trofu zu suchen, ebenso Salz


    Dagegen jetzt mal Innova Adult:
    Truthuhnfleisch, Hühnerfleisch, Hühnerfleischmehl, Gerste, brauner Reis, gekochte Kartoffeln, Reis, Hühnerfett, Hering, rohe Äpfel, gekochte Karotten, Sonnenblumenöl, Luzernesprossen, frische Eier, ganzer Knoblauch, Vitamine und Mineralstoffe


    Hier also ganz anders:
    Truthuhnfleisch, Hühnerfleisch-muss zwar noch getrocknet werden, ist aber Fleisch und nicht ganzer Tierkörper. Da Hühnerfleischmehl an dritter Stelle steht, ist es also schon ein ordentlicher Fleischanteil
    kein minderwertiges Getreide, sondern brauner Reis, Gerste,...und davon nicht so viel
    Hering-wie in Eukanuba Fisch, aber hier genauer deklariert
    kein Zucker, kein Salz, sondern viele gesunde Inhaltstoffe wie Hüttenkäse und Gemüse/Obst,etc


    Beide Trockenfuttermittel liegen übrigens in der gleichen Preisklasse.




    Was die Nährstoffgehalte betrifft...
    Je nach Zielgruppe enthält Trockenfutter zwischen 8 und 22%Fett, optimal sind etwa 5-15%.
    Ebenso zwischen 18-32%Protein, ein Futter für einen "normal aktiven" Hund sollte etwas 21-23% Protein enthalten. Vorsicht bei proteinhaltigeren Futtermitteln, zuviel Protein ist nierenschädigend. Je mehr Protein, desto wichtiger ist die Proteinquelle!
    Rohfasergehalte (unverdauliche oder gering verdauliche Ballaststofffe) sollten nicht mehr als 3% betragen.



    Wie erkenne ich, dass ich das perfekte Futter für meinen Hund gefunden habe?
    DAS Futter gibt es nicht. Jeder Hund ist anders und verwertet anders.
    Daher sind Futterempfehlungen immer etwas schwierig.
    Wie verträgt mein Hund das Futter? Frisst er es gerne? Akzeptanz und Schmackhaftigkeit sind schliesslich auch wichtig (ich ess ja auch nicht gerne twas, was ich nicht mag :wink: )
    Wieviel Kot setzt mein Hund ab? Das bezichnet man als "Verdaulichkeit", dh beschreibt die Absorption des Futters im Gastrointestinaltrakt. Man unterscheidet da zwischen der wahren und scheinbaren (berücksichtigt die endogenen Verluste) Verdaulichkeit. Genau kann man das nur in Labor untersuchen, für den Hundehalter sollte nur wichtig sein, dass sein Hund möglichst wenig und wohlgeformten Kot absetzt. Durchfall kann natürlich viele Ursachen auf, tritt es aber nur bei einem bestimmten Futter auf, sollte man das Futter wechseln. Wird sehr viel Kot abgesetzt, sollte man ebenfalls auf ein besser verdauliches Futter wechseln.



    Ansonsten ...beobachtet Euren Hund...achtet auf Vitalität, Fellglanz, ist er zu dick/dünn, etc...nur so kann man herausfinden, ob ihm vielleicht etwas fehlt.


    Das Abtippen der Vitamingehalte, Mineralstoffe, Ca/P-Verhältnis, etc hab ich mir jetzt mal gespart. Sollte eigenlich in jedem Alleinfuttermittel stimmen.
    Auf K3-gehalte achten...ist etwas problematisch. Auch Herstellerversprechungen bezüglich K3freiheit sind etwas kritsch zu beurteilen, wie Untersuchungen jetzt gezeigt haben.


    Ein kleiner Tipp....surft doch mal bei Zooplus vorbei. Dort findet man eine ganze Latte von Trockenfuttermitteln und kann dort die Zusammensetzungen anschauen.


    So...mehr fällt mir grad nicht ein... 8)


    Liebe Grüsse, Marta&Monster


    Ach so...das alles ist natürlich MEINE Meinung dazu, kein Anspruch auf Vollständigkeit/Richtigkeit!

    Hallo!


    Mach Dir nichts draus, das Problem haben viele!


    Hab einfach Geduld und gehe ganz langsam vor, belohne sie für 2 Sekunden erfolgreiches "Bleib", während Du neben ihr stehst und Dich nicht wegbewegst.
    Du musst anfangs noch gar nicht weggehen, kannst ja einen Schritt zur Seite machen, oder Dich aus der Fussposition vor sie stellen, also Bewegungen von Dir, ohne, dass Du weggehst.
    Gehe ganz langsam vor, vermeide jedes Aufstehen (=Aufstehen ist DEIN Fehler, weil das Bleib zu lang war). Mit jedem erfolgreichen Aufstehen bestätigt sie sich ein bisschen selber.
    Das wird schon. Und kräftig loben nicht vergessen.
    Finde es schön, das Du Dir so Mühe mit Deinem Pflegehund gibst.


    Kennst mich ja: Von Leinenruck halte ich absolut nichts!!!


    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    Huhu!
    Genau so eine Übung haben wir auch von dem Seminar mitgenommen:


    Mache alle möglichen Verrenkungen und gib dabei Deinem Hund das Kommando:
    Hinlegen-Platz
    Auf einem Bein hüpfen-Platz
    Rolle machen-Platz
    Hände hoch-Platz
    Laufen und dabei einen Hände in der Luft herumwirbeln-Platz
    usw usw


    Habe zunächst relativ irritierte Blicke von den Monstern entgegengebracht gekriegt ("Was für Verrenkungen macht Frauchen denn jetzt???")
    Aber das ist eine super Übung, um wirklich nur das gesprochene Kommando zum Signal zu machen, und alle anderen Reize auszuschalten.
    Nachdem ich mich dann gestern auf einem SV-Platz erfolgreich zum Affen gemacht habe, funktionierts prima 8) !


    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    @ Maren


    Ups, habe ich wohl komisch ausgedrückt. Natürlich arbeite ich mit Leckerlie und Spielzeug (Spielzeug ist der Jackpot).
    Nur gibt es das Leckerlie eben für den Click.
    Das sieht dann so aus, dass ich den Beutel mit den Leckerlie von mir und dem Hund weglege, arbeite, es clickt, und nach dem Click gehen wir gemeinsam zum Beutel und holen uns ein Leckerlie heraus.
    Wir trainieren übers freie Formen, wenn ich "locke", dann nur mit dem Target, aber der Target kann auch mal meine Hand sein (natürlich ohne Leckerlie oder Geruch davon).
    Das ist halt klassisches Clickertraining: der Hund lernt nicht, das Leckerlie in meiner Hand anzuschauen, sondern mich anzuschauen (und dafür gibt es dann den Click). Dein Hund lernt dann direkt seine Aufgabe, statt sich auf seinem Ball zu konzentrieren und Deiner Lockbewegung zu folgen. Viele Motivationsprobleme kommen dann beim Abbau der Hilfen zustande, weil der Hund seine Aufgabe noch nicht recht verstanden hat-weil er sich so auf das Leckerlie vor seiner Nase konzentriert hat.


    Was Handzeichen betrifft-es ist beim Dogdance schöner, wenn Du ohne Handzeichen arbeiten kannst, oder wenn Du es auf ein anderes Handzeichen konditionierst-zb Du hebst beide Arme in die Luft und gibst Deinem Hund damit das Signal für eine Rolle (falls das irgentwie zur Musik passt)/oder Du drehst Dich um Deine Achse und gibst Deinem Hund damit das Signal fürs Rückwärtslaufen, etc.
    Du möchtest nicht clickern? Okay, wann treffen wir uns das nächste Mal 8) ?
    Wir können ja ne kleine Clickersession einlegen, vielleicht schaffen wir es ja, Dich auch noch zu einem Clickerfan zu machen-aber Vorsicht: SUCHTGEFAHR 8) !!!! Kann Dir auch gerne nen Clicker mitbringen!


    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    Huhu!


    Also, in einigen Punkten stimme ich Euch zu-DAS Trockenfutter gibt es nicht. Dafür ist einfach jeder Hund zu verschieden, verwertet anders, etc.


    Ich habe das grosse Glück, gleich drei absolut unproblematische Hunde in Puncto Fressen zu haben. Sie mögen fast alles gerne, und sie vertragen alles. Ich glaube, sie würden sogar mit Frolic noch super Kot und schönes Fell haben. Trotzdem achte ich auf ein gutes Trofu, und es gibt einfach bestimmte Inhaltsstoffe, die in meinem Futter einfach nichts zu suchen haben-von Leckerlies mal abgesehen.


    Was Barfen betrifft-so aufwendig ist es nun auch wieder nicht. Klar, gewisse Basics sind einfach ein Muss, aber so schwierig, wie man es sich manchmal vorstellt, ist es auch wieder nicht.
    Vom Zeitaufwand tut sich bei mir nichts- ich mixe auch Trofu aus Geschmacksgründen mal mit Hüttenkäse, Heilerde, Öl, etc-da kann ich genauso schnell Gemüse pürieren und mit dem Fleisch mischen.
    Es muss ja auch nicht jede Mahlzeit ausgewogen sein-das kann sie auch gar nicht. Die Ausgewogenheit der Nährstoffe kommt über einen längeren Zeitraum zustande.


    @ Maren
    Wenn Deine Syney ihr Futter gut verträgt, versuche doch mal, ihr Lachsprodukte zuzufüttern. Die haben ein ganz gutes Fettsäurenverhältnis. So ab und an mal ein Lachsleckerlie oder mal etwas Lachsöl?



    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    @ Eifelhexe


    Das ist einfach eine Sache der Deklaration.


    "Lamm" bedeutet, dass sich die Menge auf die frische Masse bezieht. Steht also Lamm weit vorne in der Auflistung der Inhaltsstoffe, die ja nach steigender Menge geordnet ist, rutscht es also im Endeffekt weit nach hinten, dh es ist im Endeffekt recht wenig Lamm enthalten.


    "Lammmehl" bezieht sich schon auf die Trockenmasse, aber es enthält eben alles vom Lamm, also auch Klauen, etc, viele Abfälle, was einfach nicht so hochwertig ist.


    "Lammfleischmehl" bezieht sich auf getrocknete Muskelmasse, die sehr hochwertig ist.


    Daher sollte ein gutes Trockenfutter immer aus einem grossen Anteil an Fleischmehlen bestehen.


    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    @ alle


    Ich finds auch super, dass Ihr alle an eigene Schafe denkt...dann weiss ich ja schonmal, an wen ich mich wenden muss, wenn mein Border Collie denn dann mal endlich kommt 8) -so weit seid ihr ja gar nicht von uns weg!


    Liebe Grüsse, Marta&Monster

    Huhu Nadine!


    Du beschreibst gerade exakt Lilys Verhalten :wink: !
    Wenn ich Lily zu mir rufe, und dann mit "Lauf" das Okay zum Laufen gebe, rennt sie kurz wild kläffend auf den Hund zu und bremst ca 1m vor dem Hund ab und alles ist okay, ansonsten alles genau wie Du es beschreibst.


    Ich glaube, dass ich relativ viel Spannung aufbaue, wenn ich sie erst zu mir rufe, warte und sie dann laufen lasse. Sie hat dann relativ viel Trieb aufgebaut und rast dann hin. Das ist zumindest meine Interpretation dafür.


    Ich versuche, solche Situationen zu vermeiden. Entweder ich rufe sie gar nicht, oder wenn ich sie rufe, muss sie in meinem Umkreis bleiben, solange bis der andere Hund in unsere Nähe gekommen ist-sie ist dann aber nie unter einem Kommando,dh geht frei.
    Oft gehe ich dann auch noch ala Calming Signals nicht direkt auf den Hund und seinen Besitzer zu, sondern in einem leichten Bogen. Das entschärft die Situation dann auch nochmal um einiges. Sowas könntest Du auch machen, wenn Du Sherry vorher zu Dir gerufen hast.
    Ich glaube nicht, dass ein neues Kommando gross etwas ändern würde...