Beiträge von Linali92

    Möglicherweise kneift das Geschirr. Hunde verknüpfen solche Reize schnell und dann ist das anziehen und anleinen negativ besetzt. Hat er genug Beinfreiheit, so dass es nicht unter den Achseln scheuert?

    hatte ich auch überlegt und sein erstes geschirr, was mir von der pflegefamilie empfohlen wurde weil er das dort immer hatte, hat auch def nicht perfekt gesessen (scheuerte unter den achseln und dem bauch), er hat allerdings mittlerweile ein neues, was prima passt und nicht scheuert, vllt hat er das ja noch nicht ganz vergessen, dass das alte geschirr unangenehm war



    beim nochmal lesen merke ich, dass das schon fast wie ein vorwurf klingt :ops: so war das nicht gemeint! und vermännlicht hab ich dich auch noch. :ops: sorry.

    hihi, kein rpoblem, habe es nicht als vorwurf angesehen :)
    haha :D ich bin auch gerne mal mann, kein ding :D

    Hundetier musste vorgestern dank wälzen in Gülle baden, währenddessen sind shcon mega viele Haare rausgekommen und beim bürsten danach auch nochmal super viele
    also bei mir hat es definitiv geholfen ne ordentliche ladung an haaren raus zu kriegen!
    und für verstopfte abflüsse gibt es auffangsiebe ;)

    also alleine bleiben ist wirklich kein problem bei ihm (länger als mal eben zum bäcker habe ich das aber noch nicht ausprobiert), er leigt dann da und wartet
    am anfang ist er mir auch viel nachgelaufen, aber alleine hat er sich nicht getraut die wohnung zu erkunden deshalb habe ich das nicht unterbunden, es war auch mehr ein "ich laufe ihr nach und beshcnüffle dabei den ort wo sie hingeht" und nicht ein "ohje wo geht sie hin schnell nach"
    mittlerweile bleibt er auch einfach liegen wenn ich das zimmer verlasse, nur wenn ich länger weg bin kommt er gucken


    das würde ich auch nicht machen, vor allem nicht schon so früh. aber wenn sich der TE auf den Boden setzt zum hund, dann darf der Hund nicht auf die couch?

    also ich wohne in einer wg und habe deshalb nur ein zimmer und nur ein bett und keine couch ;) und eigentlich darf er nicht ins bett, deshalb setze ich mich öfters runter zu ihm
    grade kommen wir vom spaziergang, ich sitze auf dem boden (mein teppich ist einfahc zu bequem) und er hat es sich von selbst auf seinem platz bequem gemacht und schläft nun



    anleinen würde ich immer ansagen. ich sag dann "anschnallen", mach die leine dran, nach dem karabinergeräusch das markersignal und eine kleine belohnung. alternativ kann man das markersignal auch vor dem anleinen geben, dann anleinen und belohnen.


    ich würde das immer und bei jedem hund so machen, auch aus präventiven gründen. anleinen soll sich immer lohnen, und sollte mit positiven gefühlen verknüpft werden.


    bei den hundekontakten würde ich mit dem hund distanz machen. solche distanzvergrösserungen sind eigentlich eine gute strategie, werden sie unterbunden, dann versucht es der hund mit anderen strategien (zum beispiel verbellen des gegenübers). dann würde ich auf der distanz, welcher dein hund zum anderen hund sucht, jedes anschauen des hundes mit dem markersignal markern und seitwärts belohnen (kann auch einfach nur ein lobwort sein). dann kann man sich "pendelnd" dem anderen wauzzer nähern. dabei immer schön auf die körpersprache achten, gibt es körperteile, welche sich vom anderen hund distanzieren (zb. die ohren, die rute, der körper insgesamt)? erkennst du beschwichtigungssignale wie züngeln? falls ja, die distanz wieder vergrössern.

    danke für den tollen Tipp mit dem Anleinen! genau diese vorgehensweise habe ich vorhin vorm spaziergang gemacht und es war sofort deutlich entspannter, auch draußen beim umleinen war es so fast gar kein problem mehr :cuinlove:


    bei hundebegegnungen ist es eig so, dass alle seine körperteiile zum hund zeigen, kommt dieser einen schritt zu nähe ändert sich das schlagartig ins komplette gegenteil, aber mit distanz und langsamen annähern an den einen anderen hund, den wir grade getroffen haben (danke an den geduldigen HH) lief es sehr gut und die beiden ahben sich ruhig beschnüffelt, kurz gespielt und dann war gut :smile:

    Und wenn du ihn während des Umleinens an der Futtertube nuckeln lässt? Falls er auch nicht nuckeln kann, dann findet er es wirklich doof.


    Wie machst du das jeweils mit dem Anleinen? Stehst du dabei seitlich zu ihm? Oder bist du in der Hocke?

    futtertube habe ich keine und deshalb noch nicht getestet, sollte ich wohl mal tun


    ich gehe in die hocke (kleiner hund, runterbeugen denke ich würde dann noch bedrohlicher wirken) und versuche, dass ich ihn dann seitlich anleine, also nicht von vorn über seinen kopf

    Heute morgen hat das umleinen von normaler zu schlepp schon viel besser geklappt, aber das anleinen ist immer noch doof, mache es mittlerweile vor der haustüre (aber noch im hausflur) und nicht in der wohnung, findet er doof, aber nicht ganz so doof
    leider nimmt er da meistens kein leckerlie :verzweifelt:
    wie ist das denn? soll ich dabei mit ihm reden? ihn loben? nix sagen?
    Achso und am liebsten und tiefsten shcläft er mit körperkontakt zu mir (lerne derzeit immer am boden, damit das tier an mir schlafen kann) :D ist das kontraproduktiv fürs alleine lassen oder so? habe das gefühl das tut ihm gut, er kann aber auch gut und lange und tief alleine auf seinem platz schlafen und alleine bleiben wenn ich mal zum bäcker gehe (und er vorher bewegt wurde) kann er auch prima

    wir hatten gestern abend auch eine tolle "tutnix" begegnung, wobei so ganz tutnix war sie nicht, aber von vorne
    mein wauz noch an der Leine, unsicher gegenüber fremden hunden, deshalb eh bei hunde begegnungen erstmal an der leine, bereits dunkel draußen, karlchen gibt ein leises wuff, weil er den anderen hund sieht
    der andere hund wurde grade angeleint (weil HH sah, dass meiner an der leine war *freu*)
    wir fast nah genug zum hallo sagen, fragt der HH, ob meiner unsicher sei, ich bejaht, er "oh dann müssen wir vorsichtig sein, meine nutzt das gerne aus"
    wir also langsam und vorsichtig, Hunde sich beshcnüffelt, alles gut gelaufen, HH und ich erstaunt aber freudig, kurz geplaudert, hunde sich ignoriert, verabschiedet, im gehen hat die andere dann doch kurz gestänkert, HH sich umgedreht und sofort entschuldigt!
    war nicht ganz eine tutnix situation, aber solche begegnungen mit menschen, die ihren hund anleinen, weil meiner angeleint ist und sagen was sache bei ihrem hund ist :herzen1:
    das sind die begegnungen die ich brauche und die vor allem mein hund braucht :)

    Also eine Ursache oder eine gute Idee woher sowas kommt, kann ich dir nicht nennen. Allerdings kann ich dir folgendes berichten: Meine Freundin hat ebenfalls eine französische Bulldogge. Und der macht das ganz genau so wie du es bei deinem Ted beobachtest. Und auch er bekommt gutes Futter, ist ausgelastet und muss kaum alleine zu Hause bleiben. Hat es meistens aus Langeweile gemacht.
    Seit der zweite Hund eingezogen ist, ist es weniger geworden. Also nicht, dass ich dir raten möchte einen zweiten Hund anzuschaffen ;)


    Also vielleicht ist das ja ein Bulldoggen "Problem". Aber vielleicht hat hier ja jemand noch andere Ideen oder Tipps woher das kommt und wie man es "abstellen" kann.

    ja es ist wirklich eine kleine Herausforderung. Aber es ist umso schöner zu sehen wie sehr er sich schon über mich freut und bei mir aufgeht und Hund ist. Nicht dieses Häufchen Elend, dass er die ersten Tage war. Und er ist draußen auch total aufmerksam und schaut nach mir. Jetzt kommt halt ein paar Tage wieder die Schleppleine dran, bis er das Anleinen wieder nicht ganz so gruselig findet :)
    Habe ihm heute mehrmals in der Wohnung die Leine dran gemacht, Leckerlie rein, Leine ab, Leine dran, Leckerlie rein, Leine ab und dann wieder gut
    Leine liegt auch mitten im Zimmer auf dem Boden :)

    Vielen Dank für eure Anregungen! :)

    in der zeit vllt auch nur am platz anleinen, da wo es für ihn wohl weniger aufregung bedeutet
    wenn draussen anleinen besser klappt und ihr eine wohnung habt, könnt ihr die wohnung erstmal ohne leine verlassen? und anleinen bevor es aus dem haus raus zur strasse geht?

    ich wollte ihn halt eigentlich auf seinem platz komplett in ruhe lassen, dass er weiß da kann er sich zurück ziehen
    die wohnung ohne leine verlassen würde aber gehen, wir sind erst in einem vorhof bevor es auf den gehweg geht und ich kann um die ecke gehen und ihn dort anleinen, das werde ich mal probieren


    Wenn es ein gutes, bequemes Brustgeschirr ist, kannst du ihm das Geschirr ruhig mal ein paar Wochen anbehalten. Dann fällt der Stress mit dem Anziehen schon mal weg.


    Wenn der Hund noch Schwierigkeiten mit dem Anleinen hat, kannst du ebenfall die nächste Zeit mal eine Hausleine (ca. 1m lang) an das Geschirr hängen. Und zum Rausgehen einfach die Leine umstecken (vielleicht mit Belohnung). Dann ist der Stress auch erstmal weg :smile:

    Werde das Geschirr jetzt auf jeden fall mal eine Zeit lang dran lassen. Könnte mir vorstellen, dass er sich nicht mehr wirklich bewegt wenn ich die Leine dran lasse, das findet er drinnen nämlich super komisch :/



    Und bei Hundebegegnungen vielleicht erst einmal an der Leine lassen und ihm signalisieren, dass er sich bei Dir Schutz suchen kann (sich etwas vor ihn stellen, dass andere Hunde nicht auf ihn zupreschen können und er nicht wegrennen kann und so die anderen Hunde zum Nachjagen animiert).
    Wenn Du Ruhe und Sicherheit in Hundebegegnungen bringst, wird er sicherer.

    Danke für die Anregung, habe es bisher auch so gemacht, dass ich ihn angeleint habe wenn ein anderer Hund kam, sodas sich den anderen Hund fern halten kann und der Kleine hinter mich kann aber eben nicht dieses wegrennen und animieren entstehen kann. Das klappt bisher auch ganz gut und ich kann ihn dann nach kurzer Zeit bei den meisten Hunden ableinen und dann wird eben gespielt oder man findet sich uninteressant.


    Heute morgen musste ich wirklich sehr vorsichtig sein draueßen am Ende des Spaziergangs, sonst hätte ich ihn nicht anleinen können. Normal ist das draußen kein Problem, aber gestern Abend als ich ihn angeleint habe, da war ein komisches Geräusch und er hat sich erschrocken, könnte das eventuell damit zusammen hängen, dass er draußen beim anleinen jetzt auch etwas skeptisch war? Soll ich ihn dann erstmal wieder an die Schleppleine nehmen?