Mir geht es ja auch nicht um ein Dauergewerfe. Der Hund hat super viel Spaß am hinter her rennen. Wieso sollte ich ihm das verwehren? Ebenso hat er riesigen Spaß am Leckerlie suchen. Ich kann mir vorstellen, dass er sein geliebtes Spielzeug auch suchen würde. Aber das geht halt nur, wenn er es mir dann auch wieder bringt.
Ich will keinen Balljunkie aus ihm machen und wir beschäftigen uns sehr unterschiedlich. Und ab und zu mal was werfen und wiederbringen finde ich absolut ok und hat für mich nichts mit "Dauergewerfe" zu tun.
Die meisten Spaziergänge sehen bei uns eh so aus, dass der Hund schnüffeln darf und fertig.
Beiträge von Linali92
-
-
@F3llkugel Ja das klingt aber genau nach Karl, wobei essen bei ihm schon früher anfängt! Also belasse ich es einfach zwei drei mal eine Übung wiederholen und dann ist wieder gut. Der Herr ist ja auch erst 1 Jahr alt. Manchmal halt nur etwas frustrierend. Aber ich über mich in Geduld und versuche ihm alle Zeit der Welt zu geben.
Nur das mit dem "apportieren" verstehe ich nicht ^^ Er rennt mit Riesen Freude hinter her und nimmt es auch ins Maul und rennt damit rum. Aber wie ich versuche ihn zu mir zu locken, lässt er es bedröppelt liegen und kommt zu mir ^^ -
Ich wollte nur mal berichten wie es hier so läuft. :)
Und zwar sehr sehr gut.
Anleihen und such Geschirr anziehen klappt wunderbar. Er kommt sogar zu mir her dazu!
Andere Hunde sind zwar manchmal noch gruselig, aber wenn die Begegnung stimmt, dann klappt es prima. Leider gibt es aber Hundebesitzer, die nicht verstehen wenn ich alleine (mache ich nur noch selten) oder lassen ihre Hunde ungebremst auf meinen los .. Aber sonst klappt es wirklich prima. Er hat sich viel von seinen besten Kumpels angeschaut.
Sein Fell glänzt und ist seidig weich. Das Futter scheint also auch gut zu sein (Er kam mit rauem und stumpfem Fell).
Es gibt immer noch Situationen wo er unsicher is, aber es wird weniger.
Was mich aber noch grübeln lässt. Will ich etwas von ihm (Sitz platz) wird er schnell unsicher. Auch wenn ich versuche ihm "beizubringen" das Spielzeug zu mir zu bringen. Aber ich denke er braucht einfach noch Zeit. Und die kriegt er auch ! -
@Audrey II und @Dackelbenny ich kenne die pferde von denen er hier den kot frisst, da kriegt keines medikamente, nichtmal i.welches mineralfutter
aber ich verbiete es ihm so oder so, möchte eigentlich nicht, dass er alles mögliche vom boden frisst
Na ja.....viele Hunde fressen Pferdeäpfel auch weil sie ihnen schmecken
Ich würde es aber nicht zulassen. Besonders bei mir unbekannten Pferden.
Manchmal fehlen dem Hund auch nur ein paar Ballaststoffe für die Verdauung. Da kann man mit Obst und Gemüse selbst Abhilfe schaffen. Für den Darm hat sich Moor bewährt. Gibs speziell für Hunde.
Moor für Hunde und Katzen - Naturprodukte Shopobst und gemüse hat er eigentlich in seinem futter und bekommt er auch so ab und an von mir
also scheint es ihm einfach nur zu schmecken
denn seine verdauung ist an sich völlig normal -
Nicht unbedingt.Wenn wir die Hundeernährung der letzten 100 Jahre zurückverfolgen, wird schnell klar: Das Futter wurde im Laufe der Zeit zunehmend automatisiert und steriler. Die evolutionsbiologischen "Feinde", wie z.B. Bakterien oder pathogene Eizeller kommen in Dosen und bunten Tüten nicht vor. Es wird entwurmt, gesprüht, desinfiziert und oftmals medikamentös überdosiert.
Fazit: Das hundliche Immunsystem hat nix zu tun und "sucht" sich ganz eigene neue Feinde, die es im Normalfall tolerieren sollte. Allergien entstehen.
Auch im Darm ist nix los. Wenn nichts zu bekämpfen ist, dann werden eben bestimmte (lebenswichtige) Funktionen eingestellt. Resorptionsstörungen entstehen.Viele unserer Hunde versuchen instinktiv, ihrem Darm bzw. ihrem beschäftigungslosen Immunsystem wieder "auf die Sprünge" zu helfen, in dem sie genau die Mikrobenmischung aufnehmen, die ihr Organismus benötigt. Vorzugsweise befinden sich diese überaus nützlichen Helferlein in recht unappetitlichen Dingen, wie Pferdeäpfel
Hunde, die auch viel Erde, Gräser mit Wurzel oder Kräuter fressen stabilisieren so ein gestörtes Darmmilieu. Es besteht also kein Vitamin-und Mineralstoffmangel sondern eher ein Mangel an Photosynthesebakterien und speziellen Mikroorganismen.
Wenn dein Hund jetzt kein "Schweinkram" mehr frisst, muss das nicht an den Vitamintabletten liegen, sondern eher daran, dass in seinem Darm alles ok ist. Das erklärt auch die von dir erklärte Stabilität.
Ich habe diese Erfahrung auch gemacht. Irgendwie fühlt man sich fast befreit. Endlich hat man die richtige Zusammensetzung gefunden. Dem Hund gehts gut, das Gedärm ist endlich zufrieden und man selbst auchfinde ich super interessant was du da erzählst, mein hudn frisst hier im urlaub grade mit leidenschaft pferde äfpel
heißt das nun für mich, mit seinem darm ist eben NICHT alles in ordnung? wenn nein, was kann ich dann dagegen tun? darf ich ihn die äpfel fressen lassen? -
Moin,
ich hab auch einen, nein zwei. Lucas seit drei Jaren, Findus seit 8 Wochen.
Ich hab mal eben quer gelesen, Du machst die meisten Dinge aus dem Bauch heraus richtig.... von daher - die Unsicherheit wird sich legen, das glaub ich bestimmt.
Ich würde meinen Hund immer anleinen, wenn ich die Wohung verlasse, ich weiß ja nicht, was oder wer mir vor der Tür begegnet.... bei uns war das mal ein Malteser der meinen Hund ansatzlos angefallen hat - leider war meiner größer und per se schuldig..... *ürgs* Auch bei Hundebegegnungen, nicht das er sich dermaßen erschreckt und auf und davon geht?
Sundri
Das tut auf jeden Fall schon mal gut zu hören. Ist mein erster eigener Hund und ich habe Angst alles falsch zu machen
ganz vor die türe ohne leine gehe ich nicht, nur die zwei stockwerke runter bis vor die haustüre (also innen davor) mittlerweile kann ich ihn auch schon kurz nach der wohnungstür anleinen (da ist nochmal ein kleiner flur) nur in der wohnung selber findet ers noch zu doof um dazu zu mir herzukommen, gehe ich mit ihm vor die wohnugnstüre ohne leine kommt er freudig mit, also leine ich halt "draußen" an, nach dem klick der leine gibts ein leises fein und manchmal ein leckerlie, damit versuche ich die gratwanderung zwischen loben aber keinen aufstand draus machen
manchmal habe ich auhc das gefühl er ist nur schreckhaft, aber dann wieder machen ihm so simple dinge Ansgt bzw unsicher, das ich denke er hat doch auch einfach Angst bzw man merkt, dass er bis er 10 Monate alt war einfach so gut wie nichts kennen gelernt hat
aber wir schlagen uns so durch und ich versuche ihn so gut es geht wie einen normalen hund zu behandeln und eben kein Aufsehen um alles zu machen, selbst wenn er mal unsicher ist -
ich würde mich auf wegesränder und waldränder beschränken, die wiesen sind ja meistens von bauern gepachtet oder deren eigentum, weiß nicht in wie fern die glücklich über sowas sind :) auch wenn es der wiese oder dem futter, dass daraus gewonnen wird nicht schadet
-
freue mich auch wie ein schnitzel
gibt es eigentlich schon eine gruppe für die ganzen spanier die sich hier scheinbar tummeln und mit ähnlichen "problemchen" kämpfen?
-
@Elzbeth .. ja die liebe Geduld
aber ich gebe mein bestes und rufe mir immer wieder in Erinnerung wie er die ersten Tage drauf war! Wir gehen mittags fast immer mit meiner Freundin raus. Die hat zwei sehr freundliche und souveräne franz. Bulldoggen. Einer von denen ist mittlerweile Karls bester Kumpel und mit denen zusammen traut er sich auch an andere Hunde ran
Habe mich heute Mittag mal wieder getraut die Schlepp abzumachen, weil es gestern und vorgestern so gut lief. Der Kleine hat mich nicht enttäuscht, war wieder Streber draußen!
-
noch was zum thema dem halter überall hin folgen: das ist zum beispiel nach einem umzug eher normal, oder wenn der hund noch ziemlich neu in der wohnung ist. da sucht man sich sicherheit bei der bezugsperson. das sollte sich dann aber legen.
zudem kann das hinterherlaufen auch ganz einfach ein erlerntes verhalten sein.ich denke dann hatte es hier mit dem umzug und der unsicherheit in der neuen umgebung zu tun, denn es hat sich deutlich gelegt und er kommt nur ab un zu mal schauen wenn ich z.b. im zimmer meiner mitbewohnerin bin oder mal im bad, dann geht er aber auch wieder und legt sich auf seinen platz