Beiträge von BeardiePower

    Hier mal ein Buch, das Werbung für bestimmte Shops macht (die unter den Autoren sind)


    ___________________________________


    Ich finde es nur seltsam, daß sich um die Ernährung der Hunde mehr Gedanken gemacht wird als um die eigene Ernährung oder die der Kinder. Es gibt so manche Barfer, die ihren Hund von Fertigfutter fernhalten, weil Fertigsachen Gift sind, und daß schön auf eine ausgewogene Ernährung geachtet wird. Aber selber ernähren sie sich und ihre Kinder zum großen Teil von Fertigprodukten und gehen gerne mal Fast food essen. Als wenn die Hunde der Ersatz dafür sind.


    ___________________________________


    Wollen wir doch mal eine Art Fazit machen.


    Trockenfutter ist nicht artgerecht und das, was drin ist, ist nicht gerade toll. Es gibt aber inzwischen schon "gute" TroFus (ändern aber nichts daran, daß es trocken ist und für die Trockenheit bestimmte Prozesse notwendig sind). Bis auf wenige Hersteller werden künstliche Zusätze verwendet, die nicht gut sind. Wie man in dem einen Artikel sehen kann, kann auch TroFu Salmonellen enthalten. Praktisch für Urlaub, Training etc.


    Dosenfutter ist weil es naß ist, artgerechter. Trotzdem kommt es drauf an, was drin ist. Es gibt Gemansche, aber auch hochwertiges Futter. Auch hier werden größtenteils künstliche Zusätze verwendet. Nur wenige Hersteller (es werden aber immer mehr) verzichten auf künstliche Zusätze. Konserven sind gerne mal Brutstätten für Botulismus-Erreger. Auch geben die Konserven selber Schadstoffe ab. Praktisch für Urlaub.


    Kochen. Artgerecht, man weiß, was im Futter drin ist. Beim Zubereiten des noch rohen Fleisches muß wegen der Erreger auf Hygiene geachtet werden. Die Gefahr von Erregern für die Hunde ist durch das Kochen minimiert. Dafür sind aber auch viele natürliche Nährstoffe weggekocht, die dann anderweitig zugeführt werden müssen. Außer, es wird nur schonend gegart, dann sind viele Nährstoffe noch enthalten. Es muß auf die Zusammensetzung des Futters geachtet werden, damit keine Unter- / Überversorgung entsteht. Weniger praktisch für Urlaub. Fürs Training kann gekochtes Fleisch gut genommen werden.


    Barfen. Artgerecht, man weiß, was im Futter ist. Gefahr von Erregern im rohen Fleisch, die durch Hygiene minimiert werden können; Menschen sind gefährdeter als Hunde, daran zu erkranken; Hunde können die Erreger übertragen. Dafür sind die natürlichen Nährstoffe alle vorhanden. Auch hier muß auf die Zusammensetzung des Futters geachtet werden. Nicht praktisch für Urlaub / Training.
    -----------------------------
    Das ist mal ein kleiner Überblick auf die Fütterungsarten. Wie man sieht, hat alles seinen Vor- und Nachteil. Wenn man es so sieht, ist es egal, was man füttert - ein Risiko ist immer irgendwie vorhanden. Der Rest ist eine Glaubensfrage. Es ist aber nicht schön, wenn man andere missionieren möchte oder einen regelrechten Kreuzzug veranstaltet, nach dem Motto "Entweder du trittst dem Glauben bei, oder du wirst umgebracht" (wie es früher auf Kreuzzügen gerne mal gemacht wurde). Jeder soll machen, wie er möchte! Sterben muß man bzw. Hund sowieso irgendwann.

    Zitat

    Türlich gibt es ein Risko, wenn ich mit rohem Fleisch hantiere.


    Das besteht aber genau so bei menschlichen Lebensmitteln. Wenn ich meine Chickenwings in der Küche mariniere und danach nicht Händewasche und die Arbeitsplatte wische, ist die Gefahr einer Salmonellenberbreitung ebenso da.


    Hygenisches Arbeiten gehört dazu, das sollte jedem bewusst sein egal ob er sich ein Schnitzel in dire Pfanne haut oder dem Hund das Gulasch hinstellt. Aber ein Leben muss nicht keimfrei sein, wie teilweise getan wird. Die Welt ist nicht voll von immunsuppremierten Personen.
    Das ist kein Freibrief Fleisch auf der Arbeitsfläche und im Kühlschrank dahin gammeln zu lassen, aber auch kein Grund um in Hysterie zu verfallen.


    Vielen Dank für diese Antwort!

    Auch wenn sich Hunde nicht so schnell anstecken können, so können sie es auf den Menschen übertragen - dieser Aspekt zählt hier auch mit. Es muß ja nicht unbedingt was passieren. Aber man kann doch mal zugeben, daß da ein Risiko bestehen kann und nicht alles als Schwachsinn abtun. Schon vor dem Barf-Trend gab es Warnungen vor rohem Fleisch, weshalb es ja diese ganzen Hygieneregeln gibt. Wenn also beim Fleisch für den Menschen schon Krankheitserreger drin sind, dann auch logischerweise im Barffleisch, auch wenn es dem Hund selber nicht so viel ausmacht. Ist das denn so schwer, zuzugeben?


    Und wieso wird immer in allem ein Komplott gesehen? Man könnte genauso gut behaupten, daß die Artikel, die von den Salmonellen durch Trockenfutter handeln, gar nicht stimmen, sondern, daß sich das die Barfindustrie ausgedacht hat, um das Fertigfutter noch mehr verteufeln zu können. Aber tut das jemand? Nein. Aber sobald es etwas gibt, das nur den Hauch eines Zweifels an barfen darstellt, wird sofort von den Barfern behauptet, es sei ein Komplott der Fertigfuttermittelindustrie. Manchmal kommt es mir so vor, als würde in der Barfliteratur eine Gehirnwäsche inklusive sein. Nichts für ungut. Aber diese Überheblichkeit und das radikale Vorgehen der Barfer nervt extrem. Ja, es ist radikal. Nur deren Meinung zählt. Alle anderen Meinungen werden sofort radikal angegriffen und nicht gelten gelassen. Selbst der leiseste Zweifel wird sofort ausgemerzt. Und das alles, ohne es sachlich und fachlich zu erklären. So eine überhebliche, radikale Einstellung hat für mich nichts mit Kompetenz zu tun, sondern eher mit einem Glaubenskrieg.


    Das Barf ist genauso eine Industrie wie die Fertigfuttermittelindustrie. Die genauso wie die anderen Werbung für ihre Produkte macht (und dabei ihr Produkt als das Nonplusultra darstellt). Ich kann mir gut vorstellen, daß es auch in der Barfindustrie Leute gibt, die dafür bezahlt werden, zu behaupten, daß das Barfen das Nonplusultra sei und alles Fertigfutter das reinste Gift; und daß da genauso an Untersuchungen rumgepfuscht wird, damit das Barfen als das beste Futter überhaupt dargestellt wird. Schließlich ist das genauso ein Unternehmen wie die anderen. Und da kann mir keiner erzählen, daß es in der Barfbranche keine solche Machenschaften gibt. So etwas machen alle, die was verkaufen wollen. Oder glaubt ihr allen Ernstes, daß sie das wirklich nur aus reiner Tierliebe machen? Glaubt ihr alles, was da pro Barf steht? Auch hier muß man kritisch sein, wie überall.
    Ich glaube, solange, wie es solche Artikel wie bisher gibt, wird immer behauptet, da wären die Futtermittelindustrie und die Tierärzte schuld. Erst wenn ein ranghoher Barfer etwas zugibt, wird sich vielleicht etwas ändern. Dann wird ihm entweder geglaubt, oder es wird behauptet, dieser jemand wäre zum feindlichen Lager übergegangen.


    Langsam wird mir das echt zu blöd.

    Geht das schon wieder los...


    Es ist wie immer: Kaum gibt es mal eine Untersuchung oder so, wo barfen nicht so gut wegkommt, schon wird behauptet, daß es von der Futtermittelindustrie bezahlt wird. Es wird gekeift wie sonstwas - vor allem bei den Barfern, so richtig radikal. Aber es gibt keine richtigen Erklärungen, die das alles widerlegen, was behauptet wird bzw. sie begründen es nicht vernünftig.
    Ihr könnt mich jetzt steinigen, aber:
    So, wie sich Barfer benehmen - eben sofort eine Kampfansage machen, ohne was dahinter - würden Psychologen sagen, daß die Barfer sich durch Angriff verteidigen, weil sie sich ertappt fühlen, es aber nicht zugeben wollen. Denn es wird sofort gekeift und Rufmord veranstaltet - aber eine vernünftige Erklärung, warum das Behauptete nicht stimmen kann, gibt es nicht. Angriff ist eben die beste Verteidigung. Dieses Verhalten nervt extrem. Vor allem wird immer so getan, als wäre man ein Tierquäler, wenn man nicht barft.
    Natürlich kann barfen gut sein, vor allem bei Allergien oder Unverträglichkeiten. Und ja, barfen kommt der artgerechten Fütterung am nächsten. ABER es kann doch wohl nicht so schwer sein, zuzugeben, daß im rohen Fleisch Krankheitserreger lauern können! Oder ist das Barffleisch etwa kontrollierter und qualitativ Hochwertiger als das Fleisch für den menschlichen Verzehr? Überall wird schon seit Jahrzehnten davor gewarnt, wie gefährlich rohes Fleisch sein kann und was man beachten soll im Haushalt. Und bei Barf soll das alles nicht gelten? Nein, nicht alles, was veröffentlicht wird, ist von der Futtermittelindustrie gesponsert!
    Abgesehen davon könnte man genauso sagen, daß die Barfindustrie Leute bezahlt, damit sie erzählen, daß Barf das Nonplusultra ist. Und ehrlich gesagt, kann mir keiner erzählen, daß die Barfindustrie so etwas nicht macht. Sie sind genauso wie die Fertigfuttermittelindustrie eine Futtermittelindustrie und will in der Wirtschaft bestehen. Beim Barfen sollte man eben auch nicht alles glauben, was da behauptet wird.
    Nichts für ungut. Aber mich nervt es extrem!
    Übrigens gab es gestern für Maddy rohes Pferdefleisch in Stücken.

    Beim Beardie gibt es den Aufhellungsfaktor, den aber nicht alle haben. Hat ein Beardie das Aufhellungsgen erwischt, dann hellt er im Laufe der Welpen und Jugendzeit auf, daß er richtig hell, teilweise fast weiß wird. Später (mit ungefähr 2 Jahren) wird er wieder dunkler. Alle Farben können aufhellen und dann später wieder dunkler werden.
    Nicht zu verwechseln damit, daß blau und fawn sowieso schon "verdünnte" Farben sind.


    Übrigens gab es früher mal merle Beardies. Aus verschiedenen Gründen hat man aber kein merle im Standard gewollt. Im Heimatland gibt es aber noch Working-Beardies, die die Farbe merle immer noch haben.
    Für einen merle Beardie runterscrollen
    http://www.spanglefish.com/bra…s/index.asp?pageid=102458


    Auch hier weit runterscrollen
    http://www.spanglefish.com/bra…s/index.asp?pageid=233014


    Auch auf anderen Seiten dieser HP kann man merle Beardies sehen.

    Zitat

    Ooooooh! Dieser Thread ist wunderbar! :gott:


    Der (Futter)Dummy ist so ziehmlich das Einzige was unser Lütte zuverlässig bringt und auch hochmotiviert sucht und uns sind langsam echt die Ideen ausgegangen |) Eigene beisteuern können wir noch nicht... sind noch ganz kleine Anfänger (-;


    LG Keku


    Wir sind auch eher noch Anfänger, also keine Angst!
    Zur Zeit mag Maddy auch wieder die Futterdummies lieber, habe ich gemerkt. Außer das Kaninchenfelldummy - das geht immer.