Beiträge von mogambi

    hallo
    irgenwie erkenne ich da meinen eigenen hund wieder....
    sam war ein in sich sehr unruhiger hund,der nicht entspannt schlafen konnte,immer auf hab acht war,bei der kleinsten aufregung hochpushte und kaum runter zu kriegen war.
    das zusammenleben war stress pur.. für beide parteien


    ich schildere dir man unseren bisherigen weg... vieleicht hilft es dir ja weiter.
    wir haben versch. hundeschulen durch... sogar eine die nach dem m. rütter arbeitet... ohne erfolg.
    sam ist ein hochsensibler hütehundmischling und das chema f was in den hundeschulen betrieben wird,paßte nicht für ihn.


    geholfen haben dann 3 tierärzte.einmal unsere haustierärtzin,ein kardiologe und ein facharzt für verhalten.


    medizinische diagnose:
    herzklappenfehler
    sdu
    schädigung der lunge
    kreuzbandschwäche hinten links
    muskelschwund im gesicht


    sam wurde auf medikamente eingestellt.die wirkung war schon nach kurzer zeit verblüffend.


    verhaltens diagnose:


    adrenalinstoffwechsel im gehirn gestört
    d.h. bei aufregung steigt der adrenalinspiegel zu schnell zu hoch und sinkt nicht wieder.
    folge ist eine blockade im kopf,kommandos u.ä. kommen nicht mehr an und können nicht umgesetzt werden


    dann ist unser hund viel zu früh von mutter und geschwistern getrennt worden.
    laut tierarzt hat er deswegen nicht lernen können wie artgenossen kommunizieren.
    wir als menschen können das nicht ausgleichen ,weder mit welpengruppe,noch mit den bisherigen besuchen der versch. hundeschulen.


    seine aussage:
    wir werden nie einen einfachen hund haben...


    wir wurden dann an eine hundeschule verwiesen die auf solche verhaltens u. krankheitsbilder geschult ist,die mit dem facharzt zusammenarbeiten.


    dort haben wir 4 einzelstd gehabt.danach konnten wir an den wöchentlichen übungsstunden teilnehmen.
    das warten war für sam das allerschlimmste.es hat monate gedauert bis er ruhig und in gegenwart anderer hunde warten konnte.
    die aufgaben bzw das jeweilige thementraining schaffte er in kürzester zeit mit links.
    kommunikation mit artgenossen mußte er komplett neu lernen.. das war die schwierigste sache überhaupt.


    allgemein bekamen wir die ansage(tierarzt u. trainer)


    keine langen spaziergänge(max. 45 min. am tag)
    dabei oft kurze pausen machen,einfach auf ne bank setzen und ruhe


    keinerlei ball tobespiele.
    da sam aber einen kleinen kautschuk ball hat den er über alles liebt,haben wir ballspiele umgewandelt.
    wir machen damit oft impulskontroll spiele,kullern den ball zueinander,verstecken ihn o.ä.



    aufgrund der medikamnete hat sam einen geregelten tagesplan mit festen futterzeiten und festen ruhezeiten.
    dazu konsequente regeln und ansagen.


    heute fast 3 jahre später können wir aufatmen.
    sam ist fährt immer noch leicht hoch bei bestimmten anlässen wie z.b. besuch,unvorhergesehene geräusche /ereignisse(das kann schon ein igelbesuch im garten sein)
    aber er läßt sich relativ schnell wieder runterholen.
    besuche bei unseren kindern o.a. sind nach wie vor stress für sam,aber er bekommt dann einen platz neben mir und das ist ok.
    auf geburtstagen ,weihnachten o.ä. "sagt " er bescheid wenns zuviel wird,dann brechen wir ab bzw gehen nach hause.


    er kann warten,auch wenn es ihm sichtlich schwer fällt.
    kommuikations schwächen mit fremden hunden gibt es nach wie vor,aber sie sind händelbar
    sam kann endlich entsapnnt schlafen
    und
    unsere beiden enkelkinder bringen ihn nicht mehr total aus der fassung


    der ganze prozess hat wie schon geschrieben fast 3 jahre gedauert und viel viel geduld gekostet.
    wir sind heute dem tierarzt sehr dankbar das wir seinen rat, mit sam zu dieser speziellen hundeschule zu gehen,gefolgt sind.
    dort arbeiten 2 trainer mit 6 bis 8 hunden und jeder wird individuell nach seinem wesen/können behandelt.


    für uns eine sehr große hilfe... vor allem unseren hund so anzunehmen wie er eben ist.
    wir halter mußten uns von unserem idealbild von hund verabschieden und vieles "begraben" was wir uns so mit sam vorgestellt hatten(agility,zughundesport,selbst fahradfahren mit hund).....


    aber
    wir haben heute einen sehr umgänglichen hund,der sehr an uns menschen hängt,der überall mit hin geht solange einer von uns dabei ist und den man auch überall mit hin nehmen kann(wenns nicht grad ein volksfest o.ä. ist)


    lg kirsten

    hallo
    ich wohne in schleswig-holstein.
    aufgewachsen bin ich in neumünster im stadteil einfeld.
    dort haben wir auch bis vor 10 jahren gewohnt.
    dort kann man mit hund ganz gut leben(wir hatten damals noch keinen)
    man hat den see und wald direkt vor der tür,gute busanbindung in die stadt und einkaufsmöglichkeit sowie ärzte gibt es auch genug.


    heute wohnen wir in nortorf,einen kleinen städchen etwa 8 min. von neumünster,zwischen neumünster und rendsburg.
    ich kenne den ort schon von jugend an.
    hier läßt sich alles super auf kleinsten raum erledigen.rundherum natur,seen,wald,felder. trotzdem ist man "mittendrin",und die nächsten größeren städte sind gut zu ereichen.... bus/bahnanbindungen nach rendsburg,neumünster und kiel.


    zur mietsituation mit hund kann ich leider nichts sagen... wir haben ein eigenes häuschen mit garten.
    ich weiß nur das freunde von uns keine probleme hatte mit hunden was zur miete zu finden.die hatten damals 2 große und 3 kleine hunde.


    was den mietpreis betrifft.. günstiger wirds im ländlicheren.die günstigen mietwohnungen in der stadt neumünster wären nicht meine vorstellung von wohnen mit hund.
    hier in nortorf kenne ich die wohungspreise nicht.
    bevor wir hier her gezogen sind ahben wir
    auf einem ehemaligen bauernhof zur miete gewohnt und dort für etwa 100qm wohnung 500.-€ warm plus 50.-€ strom gezahlt.allerdings noch ohne hund.


    im rendsburger raum kenne ich mich nicht so aus.da weiß ich nur das eine bekannte auf dem dorf für 2 zimmer (ohne hund) bei privat 500.-€ warm zahlt.


    lg kirsten

    mußte grad schmunzeln :-)
    klar hat ein wald "brennholz" genug.........
    aber es darf nur zu bestimmten zeiten und in bestimmten abständen geholzt werden.
    das muß man beim förster anmelden und bekommt dann seinen teil zugeteilt.
    einfach in den wald und holz machen ist nicht.....
    und
    geschlagenes holz muß 3 jahre ablagern bevor es verheizt wird.das ist festgelegt laut emisionsverordnung.



    das haus ist hübsch.. keine frage... wäre auch meiner vorstellung nahe..
    allerdings finde ich 400.-€ recht viel.



    lg kirsten

    oh je...
    wie weit ist die trächtigkeit schon?
    weißt du evtl von wem sie gedeckt ist... hat sie vieleicht im tierheim zusammen mit einem bock gesessen? auch tierheime sind nicht immer erfahren mit kleinsäugern


    fürs erste ist es gut das du sie allein gesetzt hast.gut wenn sie etwas enger sitzt damit sie nicht ganz so viel läuft.


    behandeln kann man solche einen bruch meist nicht,der muß von allein heilen.
    frag mal den tierarzt ob schmerzmittel generell nicht geht bei trächtigkeit.... eigentlich sollte das den kleinen bei weit fortgeschrittener trächtigkeit nicht all zuviel anhaben.. wenn nicht zu hoch dosiert wird.


    im schlimmsten fall würde ich zugunsten der mama entscheiden,notfalls auch einen kaiserschnitt machen lassen.
    eine geburt mit bruch in der hüfte dürfte unheimlich schmerzhaft sein vor allem wenn dann noch die welpen recht groß sind.


    ich drück dir die daumen das alles gut geht.


    lg kirsten

    oh man,
    da fällt mir nichts mehr zu ein.
    alles wild machen und dann sinds doch "nur" flöhe...


    solnage da nicht das ganze haus ,kleidung,hundedecken usw gereinigt u. behandelt wird,wird das auch kein ende nehmen


    lg kirsten

    unsere katzen hatten vor 5 jahren mal flöhe...
    eigentlich ja nicht so schlimm,kann man ja gut behandeln


    aber
    wir haben holzparkett und die biester haben in den ritzen gehaut.
    da half nur ardap.. einmal alles ritzen ausgesprüht... hält 6 wochen vor
    seit dem gabs hier keinen floh mehr


    dafür hatte ich ein problem mit vogelmilben bei meinen kanarien und die viecher haben auch mich gebissen.. mich hats nur noch gekrabbelt,schon der gedanke daran.
    da haben wir die komplette holzvoliere entsorgt und die vögel wohnen nun erst einmal in einem käfig.


    lg kirsten

    @ schnaudel


    wir haben auch holzböden ,nur oben in.der ehemaligen küche ist gefließt.


    elektrik ist komplett neu und die wasserleitungen ebenfalls.das war mit das wichtigste.die heizkörper u. leitungen wurden teilweise erneuert.. aber da steht irgendwann eine komplett neue heizung an und dann werden auch die alten schwerkraftrohre auf dem dachboden entfernt.


    der abwasserkanal geht unter unserem schlafzimmer durch... hinten wie vorn ein kontrollschacht(bei der besichtigung wurde uns versicherst das sei für regenwasser,eine der vielen lügen die man uns aufgetischt hatte)


    der keller ist zur zeit nicht begehbar,zumindest nicht für mich... naß u. schimmel aufgrund eines loches in der sohle und teilweise fehlerhaften aufbau dieser und den starken regenfälle die wir zeitweise hatten. wir haben anfangs gedacht das wäre ein lüftungsfehler mit dem feuchten keller... bis wasser bei regen durch die wand kam.
    fast 4 jahre haben wir auch die ursache für die nässe in unserem schlafzimmer gesucht(direkt neben ,oberhalb vom keller) nachdem wir alle möglichkeiten von aussen ausschließen konnten war die ratlosigkeit umso größer.... bis zum letzten starkregen u. dem eindringendem wasser im keller.
    da hat sich die ganze zeit das wasser ungehindert seinen weg suchen können.


    also
    haus aufgegraben bis auf die unterste sohle udn damit kam dann das ganze ausmaß ans tageslicht und damit auch das die vorbesitzer schon ärger damit gehabt hatten.und das verschwiegen haben.
    haftbar machen kann man die nach 5 jahren nicht mehr....
    jetzt kommt nächste woche ein gutachter von der versicherung und wir hoffen das wir einen elementarschaden noch geltend machen können.
    leider hat uns ein mitarbeiter der vers. ,der vor 5 jahren das haus versichert hat ,falsch versichert... nämlich ohne elementar in der hausrat..... zwar ist das inzwischen geändert,aber den nässeschaden am inventar im keller bekommen wir nicht ersetzt.der mann hat noch viel mehr mist gebaut was erst jetzt alles aufgedeckt wurde... so waren unser anbau,die nebengebäude und der ofen nicht mit versichert.udn der ofen war ein muß...


    lg kirsten

    naja,wenn man mit holz/kohleofen heizt darf ein gebäude auch nicht zu sehr gedämmt sein.
    nicht umsonst gibt es in den ganzen so super isolierten neubauten vorschriften diese zwangs zu belüften.


    so schlecht sind alte häuser nicht und wenn gut gebaut mit guter grundsubstans,dann auch mit gutem wohnklima



    unser alte teil vom haus ,gebaut 1920 ist super,im sommer recht kühl,im winter hält die wärme gut.


    den neuen teil hat man in den 60ern angebaut.. nach einer damals neuartigen din norm(die man schnell wieder abgeschafft hat) nicht mehr 8 cm luftschicht zwischend en mauern sondern nur noch max. die hälfte .. und man hat hier dazu noch einen baufehler begangen,man hat die zimmerdecke auf beide mauerschichten gesetzt(normal ist nur auf die innere) und in der sohle /sockel vom haus hat man seine ganzen reste und alles was halt so da war eingebracht.... hat man bei nbesichtigen des hauses natürlich nicht bemerkt,man gräbt ja kein haus auf bei besichtigung.... aber das ist eine andere geschichte...


    durch den baufehler wird es im sommer in den beiden räumen recht warm und im winter muß entsprechend geheizt werden.
    dabei haben wir im ganzen haus neue fenster ...
    im ofenbereich dürfen nicht alle ritzen dichtgemacht werden.. eben weil neue fenster ,aber gegen ein bischen zugluft an den füßen im winter,helfen super ein paar gute hausschuhe :-)


    wir haben so einiges an auflagen vom schornsteinfeger bekommen.. so darf z.b. in der oberen wohnung keine dunstazughaube betrieben werden weil der dortige kaminofen mit dem unten an einem zug angeschlossen ist.der schornstein mußte mit nicht brennbarem material versehen werden,rund ums ofenrohr dazu noch mit bestimmtem schutz unterfüttert.


    die frage wäre da bei einem solch alten mietobjekt ,ob der vermieter sich damit an die vorgaben gehalten hat,sonst kann es mächtig ärgerlich werden im falle eines brandes.... die nächste frage .. wie schaut der schornstein von innen aus,gibt es viel glanzruß ablagerung... denn damit besteht immer die gefahr eines schornsteinbrandes.


    es ist heute nicht mehr so das man sagen kann ..ofenheizung.. fein,wollte ich schon immer gern,kann u. möchte ich mit leben...
    dazu muß ein ofen mit in die hausrat versicherung...


    ich hatte ja schon erwähnt das ich sehr für alte häuser bin..... aber die realität holt einen so schnelle auf den teppich zurück.
    trotzdem würde ich nur neu bauen wenn ich die möglichkeit hätte mit holz zu bauen und da auch nur zu bestimmten vorstellungen,nicht diese moderne bauweise mit osb platten u. bretter verkleidet,sondern nur schieres holz nach bestimmten kriterien gefällt und verarbeitet.
    naja träumen muß manchmal sein :-)


    lg kirsten

    wir heizen auch mit holz,im haus ist ein alter eingebauter kachelofen der von der diele aus befeuert wird.


    es dauert eine ganze zeit bis der ofen die kacheln so auf temperatur hat das man wärme in den räumen spürt.


    und holz ist kein sehr billiger brennstoff.
    selbst das "selber machen" ist nicht grad super günstig.
    man braucht unbedingt eine ausrüstung und sägeschein,sonst kommt man im forst nicht an holz ran,eben weil das vorschrift ist.und das holz kostet geld und nach hause schaffen muß man es ja auch noch... dann noch klein machen,stapeln... alles keine leichte arbeit die man mal eben zwischendurch macht.
    wenn man dann noch berufsttätig ist,familie u. hund hat......
    holzfäller romatik... naja,wenn man bei strömendem regen, kälte o. schnee im wald steht und sehen muß das man sein holz da wegbekommt.holz gemacht werden darf nur zu einer bestimmten zeit im jahr...


    sicher kann man holz kaufen,sogar auf palette im baumarkt... aber das ist noch teuerer


    wir zahlen für kammergetrocknetes buchenholz den schüttmeter 85.-€ und auch das muß abgeholt werden und zuhause wieder abgeladen und gestapelt werden .


    etwa 10 m. brauchen wir davon im winter.. dazu noch kohlebrikett etwa 25 packen a 25kg.
    der ofen brennt bei uns den winter durch,wird also nicht jeden tag neu angemacht.


    wir möchten unseren ofen nicht missen kämen auch ohne heizung zurecht(nur das bad könnte im winter ein bischen wärmer als max. 15° sein zum duschen :-) ),hätte für mein leben gern einen herd der mit holz beheizt wird....


    allerdings muß man auch mit den "nebenwirkungen" bei ofenheizung leben können.
    immer und überall staub,
    eine nicht unerhebliche menge anfallende asche ,die ja auch wo bleiben muß...
    es muß immer wieder holz nachgelegt werden... gerade bei mal längerer abwesenheit wie z.b. 8 std arbeitstag wirds schwierig.



    oberstes gebot in einem alten haus ist eine neuzeitliche elektrik und die vom fachman ausgeführt,schon der eigenen sicherheit wegen


    mein mann hat während der ersten renovierungszeit hier 2 stromschläge bekommen und noch heute ist seine rechte hand beeinträchtig so das er kleinere teile nicht mehr halten kann.
    hier stand ein "blindrohr" von eienr wasserleitung unter strom,sowie die mit trapezblech versehene aussenwand der waschküche.grund,fehlerhaft verlegte leitungen.
    nicht auszudenken wenn unser damals 2 jähriges enkelkind im vorbeigehen die wand angefaßt hätte.


    wie schon im vorigen beitrag geschrieben..
    ich würde immer wieder ein altes haus kaufen... aber nur noch mit ausreichend geld für unvorhersehbare dinge.



    lg kirsten