Oh wir können das gegenseitig sehr gut. Einer meiner Hunde kann bis zur Perfektion das Wasser nach dem Schwimmen schüttelnderweise auf meinen Mitspaziergängern (also keinen Fremden, aber trotzdem...) plazieren, völlig egal, wo die versuchen, sich davor zu schützen.
Und ich bin umgekehrt in Hundeaugen so ein Idiot, was das Jagen angeht, mir kann ein Reh vor die Nase hüpfen, und ich bin weder in der Lage, es zu fangen, noch gebe ich die Erlaubnis, dass ein anderer randarf. Ich will gar nicht wissen, wie oft meine Hunde sich schon für mich geschämt haben.
Beiträge von Rotbuche
-
-
Zitat
kennt sich jemand mit dem Sloughi aus? In Rassebeschreibungen und Züchter-Seiten wird er immer als Pflegeleicht etc beschrieben, natürlich ein gewisser Bewegungsdrang, alles kein Problem. Ursprünglich Sichtjäger -- aber wie verhält sich diese Rasse wirklich?
Aus einem ehemaligen Kontakt mit einer Sloughi-Züchterin: VERGISS Sloughis, wenn Du einen Hund ohne (oder mit mäßigem) Jagdtrieb haben möchtest. Ursprünglich Sichtjäger, bis heute Sichtjäger, die Umgebung wird nach Jagdbarem abgescannt, wie es die Arbeit nunmal erfordert.
Meine persönliche Meinung dazu: Sloughis sind bis heute Arbeitshunde geblieben, deren Arbeitsweise nicht mit dem Leben in unseren Gefilden vereinbar ist. Sloughis arbeiten unabhängig, hetzen Wild auch über große Distanzen, ich sehe hier keine guten Möglichkeiten, ihnen einen angemessenen Ersatz zu bieten. -
Zitat
Wie managt ihr den Alltag?
Wie meinst Du das? Ich geh arbeiten, ich hab Spaß mit meinen Hunden, manchmal Freunde, manchmal Haushalt/Garten...Zitat
Welche Unternehmungen nehmt ihr wahr, um andere Singles kennenzulernen?
Keine. Ich richte mein Leben nicht auf die Partnersuche aus, wenns funkt, ok, wenn nicht, genauso ok.Zitat
Gibt es bei euch in der Naehr spezielle Angebote fuer Single-HH?
Keine Ahnung, selbst wenn es die gäbe, würde ich nicht hingehen. -
Zitat
Korrigiert mein Hund andere?
In meinen Augen: nein. Er lässt sich provozieren und steigt seinerseits in das Machogehabe ein. Souveräne Korrektur hat mir "Runterbeißen", wie Du es nennst, gar nichts zu tun. Zudem ist es unter Hunden extrem unhöflich, auf den anderen zuzustürmen.Zitatwas macht/würdet ihr bei einer solchen Situation machen?
- verhindern, dass mein Hund auf andere Hunde zustürmt
- lockere Gelassenheit bei Hundebegegnungen trainieren (natürlich insbesondere bei Hunden, auf die mein Hund stark reagiert)
- Hundebegnungen nur nach Absprache mit dem anderen Hundebesitzer zulassen, und selbstverständlich nur dann, wenn der andere Hund in meinen Augen ebenso gelassen-entspannt ist -
Öhm... ich bin als Veganer nicht wirklich fit in der Deklaration von Fleisch - war das nicht das mit der Veterinärkontrollnummer (innerhalb der EU)? Also sobald tierische Produkte verarbeitet werden, braucht das Produkt diese Kontrollnummer. Die lässt wiederum nur Rückschlüsse zu auf den zuletzt verarbeitenden Betrieb, nicht auf das Ursprungsland der enthaltenen tierischen Produkte.
(Das ist eben die Kontrollnummer, anhand der man auch feststellen kann, dass der gleiche Betrieb das Markenprodukt und die No-Name-Ware herstellt.)
-
Mit der Hundeschule würde ich reden, bei manchen sind läufige Hündinnen auch willkommen, ist schließlich auch ein wunderbares Training für alle anderen.
Und ein kleiner Tipp nebenbei: schreib Dir auf, wann Du die ersten Blutströpfchen gesehen hast und bis wann in etwa die Läufigkeit (inklusive Standhitze) gedauert hat. Wenn Du das ein Hundeleben lang tust, kannst Du gut nachvollziehen, welchen Zyklus Deine Hündin hat und wann evtl. mal Unregelmäßigkeiten in der Dauer der Hitze oder den Intervallen auftauchen.
-
Eine Blasenentzündung hat der TA ausgeschlossen?
-
Zitat
Kann ein Hund spielen lernen?
Ja.Was verstehst Du unter spielen? Ich frage, weil für mich z.B. Bällchen apportieren nicht unter "Spiel" fällt, das ist bei uns Arbeit. Apportieren macht (vielen, nicht allen Hunden) Spaß, klar, aber meine Hunde sollen sich dabei auch konzentrieren, es ist kein stupides ich-renne-dem-Dummy-hinterher. Je nachdem, wo Dein Ziel ist, gibts dann unterschiedliche Ansätze dorthin. :)
-
Ich würde in drei Richtungen denken:
1. wie toll ist die Leine? Gut verknüpft kann es eine Riesenbelohnung sein, angeleint zu werden. Evtl. neu konditionieren
2. Routine ändern: neue Spazierwege, bei denen er nicht weiß, wann es nach Hause/ Richtung Auto geht, und viel häufiger zwischendurch an- un ableinen, damit nicht anleinen verknüpft ist mit heimgehen
3. möglicherweise schauen, was zuhause nach der Ankunft passiert: gehen dann die Menschen z.B. schnell außer Haus, zur Arbeit, ist die Hundezeit abrupt beendet, usw.? Gegebenenfalls Zeitplan abändern, damit auch das Heimkommen positiv besetzt ist -
Zitat
Pumpt mir einer nen Border?
Auf keinen Fall. Man muss sich vorher mit der Rasse beschäftigen. Und wissen, ob Border Collies überhaupt Familienhunde sind. Himmel, wofür reden wir uns hier denn den Mund fusslig.