Beiträge von Pirschelbär

    Große Distanzen kommen mir auch logischer vor.
    Schicken im Gelände geht schon. Als Schäferhüti denke ich, dass ihm das annehmen der richtungskommandos eh liegt.
    Stehen die in der Prüfung immer im Dreieck? Ich hab das bisher glaub ich noch nie anders gesehen, aber in der Po steht nix? Oder?

    Wow cool. Danke. Wie ich den Hund dazu bekomme einen Kegel anzulaufen, da hab ich Ideen genug. Platz ist auch schon Bombe. Aber weiter?
    Also immer hin und dann zum nächsten Schicken. Wie etabliere ich dann aber die Richtungszeichen?
    Danke schon mal für deine Mühe.

    Und: kann man das überhaupt allein trainieren? Ich brauche doch immer mindestens eine Person, die absichert?

    Hallo Zusammen,
    hat jemand schonmal einen Hund erfolgreich zum Detachieren ausgebildet?
    Ich bin ja sonst nicht einfallslos, aber da hab ich keine Idee, wie man das angeht.
    Wer nicht weiß, worum es geht, hier der Auszug aus der PO

    Grade in Deutschland scheint es ja auch so zu sein, dass sie eher auf Familienhundedasein selektiert werden.

    Absolut.
    Einem ehrgeizigen Hundesportler würde ich jedenfalls pauschal keinen deutschen Beauceron empfehlen.
    Für das, was hier gesucht wird, sollte es aber allemal reichen.

    Soweit ich weiß hat @Pirschelbär einen Beauceron.

    Stimmt.
    Ich würde sagen, wenn man einen aktiven, wachsamen Familienhund sucht, mit dem man sich auch auf dem Hundeplatz nicht verstecken muss, liegt man mit einem Beauceron in den meisten Fällen richtig.
    Gibt da natürlich auch Schnarchnasen und Sportskanonen.
    Ich hab einen Hund aus tschechischer Zucht. Er ist allerdings gerade 1,5 Jahre alt, also noch zu jung um viel zu sagen.
    Bislang ist er genau so, wie ich ihn mir gewünscht hab. Sehr unerschrocken, nie ängstlich, aufmerksam, sehr hohe Reizschwelle, leichtführig, gut zu motivieren, möchte alles richtig machen, kooperativ, verträglich. Schutztrieb war von klein auf sehr ausgeprägt, aber zu händeln. Zuhause ist er größtenteils unauffällig.
    Einziges Minus: Er jagt (wobei das im Vergleich zum Dobermann wohl auch eher moderat ist)
    Ich hab ihn mir für die Ausbildung als Flächensuchhund geholt, läuft bislang bilderbuchmäßig.
    Wir machen zusätzlich IPO und Canicross - sind im September die 12km Tough Hunter gelaufen und realistischerweise könnten wir (bei ausreichendem Training) nächstes Jahr die IPO I schaffen.
    Jetzt starten wir langsam mit dem Bikejöring und der Kleine liebt es.
    Er liebt grundsätzlich jede Art von Arbeit und Bewegung.
    Einzig ruhige Denkaufgaben sind zur Zeit nicht so seins.
    Als Halter sollte man vor allem Geduld und Humor mitbringen.