Beiträge von Pirschelbär

    Hey LuckyLisa, grundsätzlich sollte es die Ausnahme sein, dass dein Hund nicht mehr weiter weiß - dann waren nämlich die Anforderungen zu hoch und damit geht der Spaß an der Sache flöten.
    Wenn dein Hund nicht mehr will oder kann, nimm dir einen Dummy mit (versteckt unter der Jacke) und geh mit deinem Hund gemeinsam sehr weiter ins Suchgebiet (am besten selbst revieren, pass auf den Wind auf) dann ermuntere ihn noch einmal zum loslaufen (fällt jetzt meist leichter) und leg den Dummy unbemerkt mit dem Wind aus, dass der Hund schnell findet! (Den Rest dann selbst holen ;) )

    Äh... oder meinst du bei Markierungen?

    Zitat

    Meinst du wie er funktionieren soll oder wie man ihn aufbaut?


    Ja beides eigentlich, aber soweit sind wir ja noch gar nicht - erstmal richtig "voran" :roll: das ist echt eine Mammut-Aufgabe obwohl ich das auch seit ca. 1 Jahr schon übe...
    Zum Einweisen hab ich auch noch eine Verständnisfrage: Laut Zvolsky soll der Suchenpfiff beim Einweisen eher die Ausnahme sein, weil der Hund sich schon während des Schickens selbstständig Witterung suchen soll und den Dummy im Idealfall selbstständig aufnimmt und apportiert - Suchenpfiff nur wenn der Hund Gefahr läuft denn Dummy zu überlaufen.
    Wo anders hab ich schon gelesen, dass der Hund so lange laufen muss (im Zweifelsfall auch Dummys überlaufen) bis er Kommando zur Suche bekommt - also zB von mehreren Dummies hinteinander auf einer Linie den Letzen bringen.
    Was macht ihr und was denkt ihr ist einfacher? Wie ist es "richtig"? Und wie unterscheidet sich dann schon der Aufbau von "Voran"?

    So, alles durchgelesen.
    Toll Anna, was du mit deiner Oxi machst! Djego ist ja wenigstens zur Hälfte Labbi, aber die andere Hälfte Arbeitsverweigerer :roll:
    Dummy mach ich mit Djego seit vllt einem Jahr, bislang hauptsächlich Freiverloren um seine Nasenleistung und Suchausdauer für den Rettungshundedienst zu verbessern. Hat auch super geklappt! Er sucht sehr selbstständig, ausdauernd und in einem großen Radius - neuerdings räumt er aber das Feld immer von hinten auf und achtet gar nicht mehr auf meine Hilfen.

    Noch eine Frage hab ich: Ich benutze eine doppeltönige Büffelhornpfeife als "Superschlachtruf" und als Not-Stopp fürs Antijagdtraining. Also wenn Hund Pfeife hört soll er sich idealerweise ohne lange zu überlegen direkt zu mir begeben. Ich denke da macht es Sinn für das Dummytraining eine andere Pfeife zu verwenden oder?

    Ach und: Kann mir einer erklären, wie genau der Stopp-Sitz-Pfiff funktionieren soll? Das geht aus meinem Retriever-Buch (Zvolsky) irgendwie nicht so richtig hervor.

    Ich zahl für Djego 20€ im Jahr - obwohl er aufgrund seiner Ausbildung als Rettungshund eigentlich befreit ist. Aber ich bezahle die 20€ gerne, da hier das absolute Hunde- und Hundehalter- Paradies ist. Klar wir wohnen auf dem Land - hier gibt es keine Leinenpflicht und für ausreichend Kacksackspender und Mülleimer hat die Gemeinde gesorgt.
    Ein Listi würde mich hier allerdings 300€ kosten, das ist natürlich immer noch weniger als bei vielen anderen aber immerhin das 15- fache! Das find ich doch ein starkes Stück, gabs dafür nicht auch eine Regelung? Also um wie viel Prozent die Kampfhundesteuer höher sein darf?

    Zitat


    So wie ich es verstanden habe, wurde erst dann das Ordnungsamt tätig, weil diese Hunde nicht gemeldet waren, was aber mit der Anzeige von bordy dann im Endeffekt nur sehr wenig zu tun hätte.


    Ich habs auch so verstanden. Wenn bordy den Mann angezeigt hat, wird das schon seine Gründe gehabt haben, die aber so wie ich das sehe hier wenig zur Sache tun.