Beiträge von IngaJill

    Zitat

    richtig, aber leider gibts so viele schwarze schafe, die nur am gewinn orientiert sind
    deswegen würd ich nicht immer alle einfach blind hinnehmen

    Ach naja...soooo viele schwarze Schafe jibbets auch nicht :D
    Und wer sagt denn was von "immer alles blind hinnehmen"...das ist ein wenig überdramatisiert bezogen auf mein Zitat, oder?
    Ich hätte es aber schöner schreiben können:

    Wenn es der TA deines Vertrauens ist, würde ich dem Rat des TA folgen

    Zufrieden =)

    Hat deine Maus nun ein Geschwür oder einen Tumor?
    Geschwür: offene Stelle, blutig und krustig
    Tumor: eine Schwellung (kann aber auch "geschwürig" werden, soll heißen "offen"....)

    Über das Tasten kann man nur den Verdacht auf Krebs äußern, man kann aber nicht die Diagnose stellen.

    Jill hatte 2009 Brustkrebs (Mit 9 Jahren)
    Sie hatte einen Tumor, der ca 4 cm im Durchmesser war. Aus der Zitze floss Sekret.
    Ich verstehe bis heute nicht, warum mir der Tumor erst so spät auffiel...man streichelt den Hund ja etc. Aber eines Samstagsabends war er plötzlich da...ich tastete auch nur so genau nach, weil Jills Fell an der Stelle so verklebt war (durch das Sekret).

    Wie wir vorgegangen sind:
    - Tumor inklusive Milchleiste wurde entfernt
    - Alles wurde zum Pathologen eingeschickt
    - Sie wurde NICHT kastriert

    Bei Jill war der Tastbefund so eindeutig ins bösartige gehend (Sekretion, unregelmäßig Begrenzung, verbacken mit der Umgebund, harte und weiche Stellen), dass mir geraten wurde die komplette Milchleite rauszunehmen.

    Der TA ist die Person mit der Erfahrung. Von daher:
    Wenn dein TA dir rät, Milchleiste und Tumor raus, dann würde ich das machen.

    Kastration?? Schwierig wegen des Alters....auch hier würde ich nochmal mit deinem TA sprechen.
    Mir wurde das leider gar nicht empfohlen. Ich hatte nochmal nachgefragt und die TÄ meinte, in dem Alter mache das nicht mehr so einen großen Sinn (bezüglich Risikoreduktion eines Rezidivs).

    Hoffe, ich konnte helfen...LG

    Ich verstehe leider nicht ganz, was du eigentlich sagen möchtest.....
    picke mir mal ein paar Aussagen raus und schreibe was dazu.
    Was ich schreibe ist keineswegs böse gemeint!!

    Zitat

    und jeder Hund will einfach arbeiten.

    Ich gebe zu bedenken, dass NICHT jeder Hund arbeiten will.
    Schön wär´s, wenn so wäre.

    Zitat

    . "Wir" haben vielleicht Zeit, um uns mit dem Gedanken "Hund Kommandos beibringen" zu beschäftigen

    Genau...weswegen soll ich mir also Gedanken darüber machen, den Hund ohne Leckerlie zu erziehen? Ich verstehe dein Grundsatzproblem nicht.
    Du scheinst deinen Hund ja ohne Leckerlie zu erziehen..so...ich mache es mit...ja und?
    Keine Methode muss besser oder schlechter sein. Für mich und meinen Hund ist es optimal und JA! Ich habe eine unglaubliche Bindung zu diesem wuscheligen Oma-Tier...trotz Leckerlie....

    Zitat

    Da steht dann der Mensch und sein Gewissen wieder im Vordergrund; "ICH tu dem Hund was Gutes." "Ich gebe ihm Leckerlies" "Ich SAGE ihm, wie toll er ist" usw usw usw.

    Ich kann nur von mir sprechen und bei mir hat das nichts mit Gewissen zu tun.

    Warnung: Ich neige dazu, Dinge zu überlesen oder zu vergessen...wenn du das was ich dich frage schon hier geschrieben hast, verzeih meinen Wuselkopf :)

    MisaMisa: Danke!!! Jetzt weiß ich auch, warum ich das bei der Ethologie nicht finde!!

    Der Begriff der positiven und negativen Bestrafung gehört zum Behaviorismus.
    Der Begriff der Indirekten und Direkten Bestrafung gehört zur vergleichenden Verhaltensforschung oder auf schlau Ethologie ((und damit auch zu dem Link, den krambambuli postete)).

    Im Endeffekt bezeichnen diese Begriffe aber doch das gleiche oder? :???:

    Eine positive Bestrafung entspricht der direkten Bestrafung nämlich: Hund bekommt Haue

    Eine negative Bestrafung entspricht der indirekten Bestrafung nämlich: Hund bekommt kein Leckerlie

    Egal....mir reicht, dass Jill alles macht was ich will, nur damit sie Leckerchen bekommt :lol:
    Neee...stimmt nicht, ich finde das alles sehr spannend und bedanke mich bei denen, die sich (mal wieder) die Zeit genommen haben, der kleinen Kristine was beizubringen :)

    LG

    MisaMisa: Den Link von Wiki habe ich gelesen und auch so zitiert....ich glaube, ich habe heute ein Brett vorm Kopf (Wehe du sagst jetzt: Heute? :hust: :D )...wo steht denn da "POSITIVE STRAFE"? :???:

    Satoo: das ist es ja was ich meine. Viele Wege führen zum Ziel, ich mache das gern mit Leckerlie, Oma macht das gern mit Leckerlie...bumms aus micky maus :smile:

    Jill bekommt nicht jedes Mal ein Leckerchen, sondern intermittierend.

    Jill liebt Leckerchen und es ist mir ehrlich gesagt egal, ob Ömchen nun für mich "Sitz" macht oder für mich "nicht an der Leine zieht" oder ob sie das nur macht, weil sie rollig auf das Leckerli ist..ich mein..hallo??? Die Leckerlie kosten teilweise mehr als mein Mittagessen ;)
    ...ich bin einfach glücklich, dass alles so harmonisch bei uns geklappt hat und auch noch klappt.

    Und wenn HildaDobby das mit positiver Energie macht, finde ich das auch klasse. Warum denn nicht?
    Entscheidend ist, dass man für sich und seinen Hund den besten Weg findet...Erziehung ist (zum Glück...oder leider) nicht wie Mathematik...das macht das Ganze so spannend.

    Für mich war immer am wichtigsten, dass mein Hund begreift: "Schätzelein, bei mir bist du sicher, ich bin für dich da und ich treffe die wichtigen Entscheidungen. Was ich mache, was ich erwarte macht Sinn und soll unser Zusammenleben erleichtern. Nicht mehr und nicht weniger...ach ja und ein paar Zentner Leckerlie springen auch noch für dich raus.

    Meine Oma würde mir allerdings nach drei Tagen in die Schuhe pullern, wenn ich ihr keine Leckerlie mehr geben würde :lachtot:

    Will sagen, man muss Hundeerziehung auch nicht immer so bierernst nehmen.

    --------------------------------------------
    Wegen "positiver Strafe".....
    Also nennt ihr das positiv, weil ihr etwas hinzufügt? Dann ist das aber ein von euch selber geprägter Begriff oder??? In der Lerntheorie kann ich den nicht finden.....hier nochmal die "Lerntheorie" allerdings von Wikipedia, ich mag Wiki, aber manche finden das ja plöööööhhhde...muss jeder selber wissen:

    Zitat


    Direkte Bestrafung - Strafe Typ I liegt vor, wenn das operante Verhalten ein Ereignis herbeiführt, das zur Abnahme der Verhaltensrate in dieser Situation führt. Als Bestrafung (im verhaltenswissenschaftlichen Sinn) kann beispielsweise der Stromschlag bezeichnet werden, den ein Weidetier erhält, wenn es den Draht des elektrischen Weidezauns berührt (sofern das Tier das Verhalten „Berühren des Weidezauns“ in Zukunft seltener zeigt; man spricht dann von einer „Bestrafung“, wenn aufgrund einer Verhaltenskonsequenz die Rate dieses Verhaltens sinkt). Ein anderes Beispiel für Bestrafung ist das laute „Pfui!“, wenn ein Hund etwas Unerlaubtes tut (sofern das Pfui ein konditionierter Strafreiz für den Hund ist).

    Indirekte Bestrafung - Strafe Typ II liegt vor, wenn aufgrund des operanten Verhaltens ein zuvor vorliegendes Ereignis beendet wird und damit die Verhaltensrate abnimmt. In der "Skinner-Box" bekommt die Ratte auf Hebeldruck kein Futter mehr, wie noch zuvor. Die Ratte wird langsam aufhören den Hebel zu drücken. Oder Eltern verbieten ihrem Kind fernzusehen (sofern das Fernsehen für das Kind einen angenehmen Reiz darstellt), wenn es sich nicht an bestimmte Familienregeln gehalten hat.

    Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Verst%C3%A4rkung_(Psychologie)

    Krambambuli: :gut: , tolle Seite!!!!

    Aber da steht nicht explizit was eine "positive Strafe" ist :(....

    Ich denke aber, ich habe das richtig verstanden...Redundanz bringt Sicherheit:

    Wenn hier jemand von "positiver" Strafe spricht, meint er/sie nichts anderes als eine Bestrafung durch Ausbleiben eines positiven Verstärkers....richtig????

    Och, ist das spannend und mein Gott bin ich schon lange aus der Schule raus...Pawlow und Co habe ich früher auch immer pauken müssen :D

    Das hier zitiere ich mal, finde das immer wieder faszinierend:

    Zitat

    Verstärkungsstrategien

    Kontinuierliche Verstärkung: Jede einzelne erwünschte Verhaltensweise wird verstärkt, es wird schneller gelernt, aber auch schneller wieder vergessen (geringe Löschungsresistenz)

    Intermittierende Verstärkung: Nur eine bestimmte Anzahl der gewünschten Verhaltensweisen wird verstärkt - entweder in unregelmäßigen Abständen oder als:
    Quotenverstärkung, d.h. jedes x-te gewünschte Verhalten wird verstärkt
    Intervallverstärkung, d.h. es wird in einem konstanten Zeitintervall unabhängig vom Auftreten des gewünschten Verhaltens verstärkt

    UND

    Zitat

    Löschungsresistenz

    Intermittierend verstärktes Verhalten ist löschungsresistenter als kontinuierlich verstärktes, je unregelmäßiger dabei die intermittierende Verstärkung, desto löschungsresistenter das Verhalten.

    Verstärktes Verhalten ist löschungsresistenter als durch Bestrafung konditioniertes Verhalten.

    Negativ verstärktes Verhalten ist löschungsresistenter als positiv verstärktes.

    Quelle für beide Zitate: http://www.medpsych.uni-freiburg.de/OL/body_operan…itionieren.html

    Rot: Das heißt doch, ein durch Bestrafung konditioniertes Verhalten ist schwerer zu verlernen/wegzuerziehen oder?