Beiträge von IngaJill

    Oh...jetzt will ich doch noch schnell OT machen :suess:

    Shoppy: Danke! Jetzt weiß ich auch wo die Fehlkommunikation lag!
    Ich wollte ausdrücken, dass klassische und operante Konditionierung nicht das Gleiche ist (und habe das dann mit "nicht voneinander trennen" gleichgesetzt)....natürlich lässt sich das in der Praxis nicht voneinander trennen :doh: (deswegen ist es aber noch lange nicht das gleiche :D )

    Super, dass du dir die Zeit genommen hast, dass nochmal aufzudröseln :gut:

    So liebe TS, jetzt aber back to "Rangordnung?"
    Versprochen =)

    Zitat

    Nein, klassische Konditionierung und operante werden in der Theorie getrennt, in der Praxis am Lebewesen kommen treten sie aber immer zusammen auf, schließlich kann man nicht nicht klassisch konditionieren.

    Die klassische-emotionale Konditionierung ist allgegenwärtig und deswegen ist es ja so wichtig, primär über positive Verstärkung zu arbeiten, denn dann belegt man ganz beiläufig sämtliche Reize mit einer positiven CER.

    Mich nervt die absolute Sicherheit, mit der hier falsche Fakten gepostet werden, egal ob zum Thema Recht oder Verhaltensbiologie..Errare humanum est, sed in errare perseverare diabolicum, nech?

    Falsche Fakten???....das ist ja schon ein Widerspruch an sich....
    Du scheinst der Meinung zu sein, ich beharre auf Irrtümern, weil ich der Verhaltensbiologie mehr Vertrauen schenke als dir. Du darfst gerne in dem Irrglauben bleiben.
    Der Ton macht die Musik, junge Dame.

    Du warst es die schrieb, man könne klassische und operante Konditionierung nicht voneinander trennen, das war falsch (siehe Tabelle)!

    Wahre Größe ist es, auch mal zuzugeben, dass man Fehler macht, statt ständig zu versuchen sich über andere Mitglieder lustig zu machen.

    Sorry Mods und TS! Der Thread muss nicht geschlossen werden, fertig mit OT, fertig mit dragonwog, ich bin hier raus und alle haben ihre Ruh =)

    Zitat

    Klassische Konditionierung und Operante Konditionierung sind nicht trennbar (Pavlov sitzt immer auf der Schulter..).

    Natürlich sind sie das.......man muss das sogar trennen......
    Ich habe shoppys Beitrag schlampig gelesen, ich hatte es so verstanden, dass der andere Hund immer bei ihr bleibt, wenn der andere den Raum betritt bzw zu ihr kommt, wenn der anderen Hund "stresst".....
    "Conditioned emotional response" kannte ich noch gar nicht als Begriff....wärst du nicht so herablassend, hätte ich mich sogar bedankt für die Korrektur.


    http://www10.pic-upload.de/09.07.12/t3w2zw3kngki.jpg
    Edit by Mod - Fremdbilder bitte nur als Link einstellen.
    Quelle: http://www.psychologie-net.de/blog/wp-conten…itionierung.pdf


    Weitere Links:
    http://arbeitsblaetter.stangl-taller.at/LERNEN/Konditi…ngOperant.shtml
    http://www.klinikum.uni-muenchen.de/Campus-fuer-Al…erntheorien.pdf

    kirsten: Ein Bio-Professor hatte uns das in einer Vorlesung erzählt....ich fand das spannend und habe es mir gemerkt (nein, ich habe nicht in den 60ern studiert ;) ) Link suchen habe ich keine Lust.

    Zitat

    Gegen klassische Konditionierung kann man nicht "gegen an denken" - selbst Intelligenzbolzen nicht...

    Klassisch ggf nicht, instrumentell und operant schon.

    Siehe Studien von Kriminellen...es wurde bewiesen, dass Straffällige sich schwer bis gar nicht konditionieren lassen....ob "sich konditioniere lassen" was mit Intelligenz zu tun hat? Mag sein....

    Warum sollten Hunde nicht auch gegen Konditionierung andenken können?....genauer betrachtet wäre das von dir beschriebene auch keine klassische Konditionierung, sondern eine instrumentelle Konditionierung =)

    Zitat

    Das was sich im BB abgezeichnet hat wurde bestätigt... Maja hat zyrrotisches Lebergewebe. Die Ursache hierfür konnte nicht geklärt werden.

    Zur Leberzirrhose: Dies ist der Endzustand einer chronischen Leberschädigung.
    Die Leberzirrhose ist irreversibel! Das funktionstüchtige Lebergewebe wird durch Bindegwebe ersetzt.

    Wegen des BB deines Hundes den V.a. eine Leberzirrhose zu stellen, halte ich für gewagt.
    In Kombination mit einem gut gemachten Ultraschall aber natürlich möglich, allerdings müsste die Leber dann schon deutliche Veränderungen haben. Umso wichtiger wäre eigentlich die Ursachenklärung!

    Im Grunde bräuchte man noch eine Leberbiopsie, um den Pathologen mit ins Boot zu holen.
    Dieser kann ggf die Ursache klären und Aussagen über den Fibrosierungsgrad und die entzündliche Aktivität machen.

    Hier ist ein ganz interessanter Link über Lebererkrankung bei Hund und Katze (mit Fütterungsempfehlungen!):
    http://www.tierklinik.de/medizin/erkran…ungen-der-leber

    Alles Gute für deinen Wuff!

    Zitat

    Hallo,

    ich hoffe, ich darf auch mitquatschen, auch wenn ich nur Fan von euren Flokatis bin und dabei, meinen Mann mir einen Mini-Wuschel zu gestatten ;)

    Kristine wird wahrscheinlich damit beschäftigt sein, Omi zu besänftigen, weil sie sie draußen vergessen hat...

    Willkommen Minamietz!! :)

    Oma besänftigen? Hah! Das ist der Vorteil bei einem alten Hund! Die hat das schon längst wieder vergessen :D

    Zitat

    Ja die Quaste an Joeys Schwanz ist klasse ;)
    Wo ist eigentlich Kristine, die ist so still die letzten Tage, ist die so mit Oskar-ölen beschäftigt?!?

    Hu-Hu! Hier bin ich! Voll im Stress....Abschlussfeier Abi Schwester, Umzug, Auto holen.....das echte Leben rückt wieder immer näher an mich ran :fear:

    Zitat

    Joey hat ne coole Frisur :ugly:

    Und hauptsache Kristine im Bikini und ner Flasche Öl (Gehe ich dochmal staaaaark von aus!) in der Hand :lachtot:
    Super toll, ich muss echt lachen :lol:

    Ja!! Der Oberhammer, megagenial....danke Julia für die kreative Idee und danke Sari fürs Vergrößern, der Bikini wäre sonst voll untergegangen, voll spitze!!