Beiträge von Cherubina

    Ergänzend vermute ich, dass die Enten sonst in gleichfarbige Gruppen gehalten werden und extra für diesen Trick zusammengeworfen wurden. Das erleichtert nochmal das Sortieren.


    Im Prinzip wird die Gruppe durch die fein dirigierten Hunde so hin und her balanciert, bis die Enten sortiert sind. Der Mensch bestimmt dabei aber welcher Hund wann ein bisschen links oder ein bisschen rechts läuft.


    Gut trainiert sind die Hunde allemal!

    Ich muss meine Freude mal irgendwo hinschreiben:

    Ayumi hat nach ihrer Babypause ganz schnell wieder ins Training zurückgefunden und hat nun endlich im zweiten Anlauf ihre Flächensuchprüfung gemeistert.

    Eine Staffelkollegin ist mit ihr zur Prüfung gegangen, da ich ja bereits 2 (in drei Wochen vielleicht 3) einsatzfähige Hunde habe.

    Verweis 2

    UO 1

    Suche 1

    Gesamtsuchzeit für 2 VP 1:18 Minuten


    Die Prüfer waren voll des Lobes!

    Danke, danach hatte ich vor ein paar Seiten gefragt. Nun kann ich hoffentlich nachlesen worauf sich diese Referentin, von der ich erzählte, bezogen hat.

    Ja, das "Süppchen" kocht schon länger, aber es sollen ja Auslegungsempfehlungen ergänzt werden, damit die Ämter sich bei der Umsetzung leichter tun.

    Darum interessieren mich die Ausführungen dieser Amts-Veterinärin eben. Wo das hingeht weiß ich nicht. Ich hatte nur gehofft, dass ihr irgendwas offizielles mitbekommen habt.

    Demnach sei jeder Merle-Hund automatisch eine Qualzucht (die Rede war definitiv nicht von Double-Merle, sondern von mischerbig merle) und unterläge damit nicht nur dem Zuchtverbot, sondern auch dem Verbot der zur Schau Stellung (also Ausstellung, Hundesport, Rettungshundeprüfung...).

    Übrigens auch jeder Hund mit blauen Augen!

    und wie war die Begründung?

    Zum einen hätten merle-farbene Hunde häufig einen schlechten Gleichgewichtssinn, würden sich mit dem Schwimmen schwertun und Probleme mit dem Autofahren haben (auch da fehlen mir Quellen zu).

    Zum anderen wolle man ja verhindern, dass Begehrlichkeiten geweckt werden und bei einer so großen Anzahl von Merle-Hunden sei die Gefahr groß, dass unbedarft vermehrt würde und damit noch mehr Tierleid entsteht.

    Hat einer von euch schon die geplanten Ausführungsbestimmungen, insbesondere zum Qualzuchtparagraph, gesehen? Bisher liegen die nur im Entwurf vor oder irre ich mich?


    Ich habe gerade einen Vortrag von einer Amtsveterinärin bezüglich des Paragrafen 10 Tierschutz-Hundeverordnung gehört und fand die Ausführungen über Merle etwas ... ähm... überraschend.

    Demnach sei jeder Merle-Hund automatisch eine Qualzucht (die Rede war definitiv nicht von Double-Merle, sondern von mischerbig merle) und unterläge damit nicht nur dem Zuchtverbot, sondern auch dem Verbot der zur Schau Stellung (also Ausstellung, Hundesport, Rettungshundeprüfung...).

    Übrigens auch jeder Hund mit blauen Augen!


    So höre ich das zum ersten Mal und kann es auch dem Gesetz nicht entnehmen. Leider gab es kein Handout und ich habe mir ihre Quellen nicht abgeschrieben, drum hoffe ich, dass ihr da etwas zu sagen könnt.


    Laut ihrer Aussage wird es zwar so noch nicht flächendeckend umgesetzt, sei aber rein rechtlich eindeutig.

    Ich finde wichtig, dass du deinen Hund mit dem Richter/ der Richterin nicht "alleine" lässt. Es ist (gerade bei den Jüngsten) völlig in Ordnung, wenn du dich daneben hockst, sie locker am Halsband hältst oder auch einer Hand unters Kinn nimmst.


    Das gibt dem Hund Sicherheit! Bleibt man stehen, lässt die Leine lang und lässt den Richter machen, dann weichen wohl die meisten Hunde, die das nicht kennen erstmal zurück.

    4 kg hab ich geschafft und bin damit wieder knapp im Normalgewicht. Ein bisschen was würde ich gerne noch schaffen.


    Habt ihr Ideen, wie ich mein Lieblings-eben-schnell-gemacht-Essen kalorienärmer hinbekommen kann?

    Nudeln mit Tomatensauce und Käse

    Ich ersetze schon einen Teil der Nudel durch Gemüse. Kohlrabi mag ich da ganz gerne, heute habe ich Dosenmais genommen. Der Käse ist halt nicht so schlau, aber es schmeckt so gut...

    Wichtig ist, was dir wichtig ist. Keiner meiner Hunde kann auf Kommando auf seine Decke gehen, keiner läuft perfekt an der Leine. Ich brauche das nicht/ mir ist das nicht wichtig.


    Dann unterscheide ich zwischen Erziehung:

    - bleib auf dem Weg

    - Abbruch

    etc.

    Dafür gibt es hier keine Futter- oder Spielbelohnung. Grenzen werden körpersprachlich gesetzt. Wenn es gut läuft gibt es ein verbales Lob...


    Und Trainieren von "Tricks"

    - Sitz

    - Platz

    -Fuß

    etc.

    Hier arbeite ich mit Belohnung und viel Spaß.


    Der Rückruf ist sicherlich ein sehr wichtiges Thema, was oft falsch angegangen wird.

    Gröbste Fehler: Rufen, wenn man sich nicht sicher ist, dass es klappt, zu minderwertig belohnen und zu viel üben. Ja, ich glaube wirklich, dass man einen Rückruf einfach zu oft üben kann.



    Wenn dein Hund gerne mit Beute spielt und die dann vor dir in Sicherheit bringt, würde ich anfangen mit ihm gemeinsam Zerrspiele zu spielen. Der Hund soll lernen, dass das Spiel dicht bei dir den größten Spaß macht und er natürlich immer wieder gewinnen darf. Läuft er mit einem Spielzeug davon, zauberst du ein neues hervor. So lernt er mit dem Spielzeug zu dir zu kommen, damit die Gaudi bei dir weitergeht.

    Da gibt es bestimmt tolle Beispiele im Netz.

    Das muss man auch erst Mal bringen, mit dem ganzen Rudel loszuziehen. :lol: Deine Nerven möchte ich haben.

    Das ist echt entspannt. Wenn es durch Orte oder über Straßen geht, kommen 4 Hunde an die Leine, aber solange es gemütlich geradeaus geht, wissen die Hunde, ob sie dran sind oder nicht. Sumi braucht fürs einfache Nachtreiben gar keine Kommandos. Sie macht einfach.


    Da bleibt sogar noch Zeit für Smalltalk mit Spaziergängern.


    Es hat schon Vorteile keine Arbeitslinie zu haben. 😁