Danke schon mal! Ich hab ja kaum Erfahrung mit Pferden, aber Freunde haben ein ehemaliges Kutschpferd, das niemand fährt, und ich dachte, das könnte Spaß machen.
Da wäre z.b. auch wichtig zu wissen, wie das Pferd vorher gefahren wurde. Ein Pferd, was z.b. immer nur im Zweispanner unterwegs war ist nicht unbedingt auch ein sicheres Pferd, was im Einspanner geht. Genauso wie manche Pferde, die super im Zeispanner immer auf einer bestimmten Seite gelaufen sind dann plötzlich, wenn man sie auf der anderen Seite einspannt Probleme haben können.
Ich war früher oft Beifahrerin bei einer Freundin und hatte auch mal überlegt den Schein zu machen (ohne würde ich nicht fahren wollen), da meine damalige Stute auch beim Vorbesitzer gefahren wurde. Mich haben aber die Kosten abgeschreckt, denn ein vernünftiges Kutschengeschirr, Kutsche und Schein, war in Summe doch eine ordentliche Stange Geld. Und als dann meine Freundin einen fiesen Unfall hatte habe ich dann davon abgesehen. Sie war wie immer im Zweispanner unterwegs mit wirklich super braven coole Haflingern. Und da lag dann auf einem Feldweg eine riesige Metallplatte. Ein Pferd rutschte darauf aus, sprang hoch und kam dabei mit dem Hinterbein über die Deichsel. Beim Versuch wieder da weg zu kommen hat er dann das andere Pferd dabei getreten und das Gespann ist durchgegangen. Ganz blöder Unglücksfall, der auf der Hauptstrasse endete. Glücklicherweise kam in dem Moment kein Auto, aber der an der Seite parkende Neuwagen, der gerade ein paar Tage alt war hat die volle Breitseite bekommen. Die Pferde hatten glücklicherweise nur oberflächliche Verletzungen. Aber danach war es nicht mehr gefahrlos möglich mit ihnen zu fahren.
Den Schein würde ich unbedingt empfehlen, denn da lernt man eine ganze Menge bei.