Beiträge von SabineAC69

    Zitat

    Hehe schlimm wie das ansteckt :D


    Ja und immer denkt man, auch soviel Arbeit macht ein Becken doch gar nicht und fällt also gar nicht weiter auf. Aber wenn es dann 11 werden dann wird der Wasserwechsel usw. doch auf einmal arbeitsträchtig.

    Ich kann durchaus auch verstehen wenn die Threaderstellerin sich hier nicht mehr meldet. Wenn wirklich an Aufklärungsarbeit gelegen ist, dann sollte die ruhig und sachlich rüber kommen und nicht in oberlehrhaften Tonfall behafteten Belehrungen wie dumm doch eigentlich jemand ist, der einen solchen Hund möchte. Damit macht man keine Aufklärung sondern vergrault nur die Threaderstellerin.

    Das Platzmangelproblem kenne ich ;) Mittlerweile ist es ja mit nur noch 3 Becken übersichtlich. Aber ich hatte auch Zeiten, da hatten wir 11 Stück :headbash:


    Meine Lieblinge waren neben den Süsswassernadeln die:



    Und die Procambarus Dupratzi sahen auch genial aus und waren toll zu beobachten, aber ich verlor nachher den Spass an der Haltung nachdem es ein paar Tote in Zweikämpfen gab :( :



    Hach und wo ich hier so schreibe und die Bilder sehe überlege ich ja doch gerade wieder ein 30L mit Black Bee´s zu reaktivieren :???:

    Zitat

    Sabine, tolles Foto. Die Seenadeln gefallen mir auch, habe mich auch schon etwas darüber eingelesen, aber wie du schreibst, ist der Aufwand doch ein wenig größer.
    Belebt ihr euer großes Becken wieder?


    Red Bees finde ich auch klasse, obwohl mir die Black Bees noch ein wenig besser gefallen. Ach ja, wenn das Becken dann hier ist, kann ich mich wahrscheinlich nicht entscheiden :D


    Nein, ich denke nicht, dass wir das große Becken wiederbeleben werden. Die 3 Becken, die wir noch haben reichen. Hier leben außer Hund und Wasserbewohnern auch noch mehrere Sittiche und wir arbeiten, da reicht das vorhandene Viehzeug :)


    Black Bee's mag ich persönlich auch lieber, aber der Stamm den ich hatte hat leider nicht überlebt. Ich habe aber im 60 l noch ein paar Taiwanesen-Mixe. Mein Traum waren mal King Kong Oder Pandas. Jungtiere hatte ich auch aber sie kamen leider nicht dauerhaft hoch.

    Wenn Deine so groß und mehr durchsichtig sind, dann hasst Du bestimmt Amanogarnelen:



    Es gibt ja enorm viele verschiedene Garnelenarten. Die rot-weissen (Red Bee in K14) auf meinem Foto oben sind ausgewachsenen nur ca. 2 - 2,5 cm.


    Andere Garnelenarten, die ich eine zeitalng gepflegt habe wie die Gabun Fächergarnele können bis zu 14 cm werden.

    Hier ist noch eine Verrückte mit AQ´s. Aber wir haben letztes Jahr die Anzahl kräftig reduziert und nun gibt es hier nur noch ein 30 L mit Red Bee´s (in K14 :smile: )



    ein 20 L mit Red Bee´s in Tigertooth und V-Band und noch ein 60L mit Amanogarnelen und ein paar Corydoras Panda. Das Becken beinhaltet quasi die Rest des größeren Beckens, welches wir letzten Sommer deaktiviert haben. Darin lebte damals eine Gruppe Süsswassernadeln (Microphis brachyurus). Absolut fazsinierende Tiere, aber ich war nachher auch froh, als der Bestand im Laufe der Jahre auf Null runter ging, denn der Aufwand war doch enorm. Sie benötigten mindestens 2 mal Lebendfutter. Abgesehen von den Schwierigkeiten bei kurzen Abwesenheiten jemanden zu finden, der direkt 2 mal am Tag Lebend füttert war die Futterbeschaffung das Hauptproblem. Am Anfang klappte alles klasse und schien auf Jahre gesichert und dann brach mir die Futterquelle weg und ich war gezwungen 2 mal die Woche 40 km zu fahren um an entsprechendes LF zu kommen, denn sie frassen nur weisse Mücke oder Mysis und nichts anderes. Meine erste Quelle war der Großhandel, die nachfolgende ein Zopogeschäft so das die Preis auch enorm nach oben gingen. Sämtliche Versuche sie für den Notfall auf Frostfutter umzustellen schlugen fehl. Also wurde das ganze dann doch arg kostenintensiv (wenn ich den Sprit mitgerechnet habe kam ich auf einen knapp 3-stelligen Euro Betrag :( : ).


    Aber sie waren klasse zu beobachten:




    Ansonsten haben wir in der Vergangenheit eine ganze Zeitlang Betta Splendens gehabt (Hochzuchten) und alle möglichen Arten an Zwerggarnelen und auch einige Krebsarten (CPO & Dupratzi).

    Ich habe nie etwas im Ohr, wenn ich mit Hund unterwegs. Irgendwie verbinde ich Hundespaziergänge mit abschalten und Natur geniessen. Zudem würde ich dann auch keine Radfahrer von hinter mitbekommen usw. Normalerweise höre ich sehr gerne Musik und ob im Büro, im Auto oder Zuhause ist zu 90% das Radio im Hintergrund an, aber wenn ich draussen bin, ist es irgendwie bei mir ein No-Go. Nicht nur wegen der Achtsamkeit mit Hund sondern auch für mich.