Beiträge von SabineAC69

    Es ist aber ziemlich vermessen davon aus zu gehen, dass ein TA, so gut er auch immer sein, Dispositionen in allen Linien aller Rassehunde kennt.

    Genau das fände ich auch. Deshalb habe ich nur von rassetypischener Disposition (z.b. MDR1 bei manchen Hunderassen) und nicht von linientypischer geschrieben ;) Das ein TA linientypische Dispositionen anhand der Papiere erkennt hat Brino geschrieben und nicht ich ;)

    Solange Tierheime den Züchtern ihre Arbeit erschweren, weil sie eben genau solche Papiere zurückhalten und somit nicht die Möglichkeit zum Austausch zwischen Halter und Züchter geben, kann eben auch nicht wirklich weiter gearbeitet werden. Denn letztlich hätte so der Züchter nicht mal die Chance zu erfahren, wenn der Tierheimhund an HD / ED / Epi / what ever erkrankt ist.

    Okay, dann sind jetzt die Tierheime schuld, wenn es in der Hundezucht noch Krankheiten gibt... :roll: Böse, böse Tierheime... Sorry, dann hätte sich der Züchter im Kaufvertrag ein Rückkauf zum Welpenpreis als Vorkaufsrecht eintragen lassen sollen. Dann wäre der Abgebende sicher ehr zum Züchter gegangen, als dem Hund beim TH abzugeben, was nicht kostenlos ist sondern auch noch etwas kostet.

    Um rassetypische Dispositionen geht es gar nicht, sondern um linientypische.

    Welcher TA, sofern er nicht gerade selber Züchter und Liebhaber jener Rasse ist, lässt sich Papiere zeigen und kennt dann auch noch die linientypische Rassedispositionen bei einer Hunderasse?

    Mehr als utopisch, dass bei einem sorgfältig gezüchteten Rassehund keinerlei Erkrankungen auftreten dürften...

    Deshalb war ja auch ein Zwinkersmilie hinter dem Satz, den Du von mir zitiert hast...

    Ich finde es nach wie vor legitim, wenn ein TH keine Zucht von weiteren Rassehunden mit von ihnen vermittelten Schützlingen ermöglicht.

    Und es soll tatsächlich auch Erkrankungen geben, bei denen erstmal eine Diagnose gefunden werden muss - und in dem Moment ist es eben sinnvoll gewisse die genetische Disposition mit hineinfließen zu lassen

    Ich denke ein guter TA, weiss um rassetypische Dispositionen für Rassehunde und wird dann auch beim Verdacht auf ein solche anhand der Symptomatik ziemlich schnell in die richtige Richtung hin untersuchen. Ich habe noch nie erlebt, daß ein TA zur Diagnostik um die Papiere des Hundes gebeten hat.

    Spätestens wenn man sich näher mit der Genetik seines Hundes befassen muss, weil z.B. Krankheiten auftreten, ist man froh, wenn man einen Anhaltspunkt hat, um Informationen einzuholen.

    Das sollte ja beim sorgfältig gezüchteten Rassehund nicht so oft vorkommen ;) Und mir fiele da jetzt nicht wirklich ein, warum ich dafür Papiere benötige, wenn mein Hund erkrankt ist. Ich habe noch nie gehört, daß ein TA nach Papieren gefragt hat. Die betreiben in der Regel doch mehr medizinische Diagnostik und röntgen z.b. bei HD-Verdacht, statt Papiere anzusehen. Ich halte es für völlig legitim, wenn ein TH keine Papiere rausgibt um Zucht mit dem vermittelten Tier zu verhindern.

    Zeigt ja ziemlich deutlich, dass die Tierheime nicht drüber nachdenen welche Chancen sie da dem zukünftigen Halter und dem Hund verbauen.
    Papiere sind ja nicht irgendwelche Unterlagen, die man nur zum züchten braucht.

    Da sehe ich jetzt nichts verwerfliches dran. 99% der Rassehundehalter, die nicht züchten wollen und auch keine Ausstellungen besuchen, habe die Papiere beim Kauf bekommen und irgendwo abgelegt und werde diese nie mehr im Hundeleben brauchen. Und das das TH Zucht mit von ihnen vermittelten Hunden ausschliesst finde ich nicht schlimm.

    Die meisten "Rassehunde" dort stammen vom Vermehrer und sehen phänotypisch wie Rasse XY aus, allerdings ohne Abstammungsnachweis.
    Natürlich gibt es auch Rassehunde mit Papieren, die von ihren Besitzern aus irgendwelchen Gründen nicht behalten werden können, doch "richtige" Züchter nehmen meistens ihre Hunde zurück und vermitteln diese dann weiter, so dass diese äußerst selten im Tierschutz landen.

    Nicht unbedingt. Ich kenne eine Schweizer Schäferhündin mit VDH Papieren aus dem TH, die eine Freundin von mir aufgenommen hat. Das TH vermittelt grundsätzlich Rassehunde ohne Papiere, damit nicht weitergezüchtet wird. Das die Hündin VDH Papiere hat, hat meine Freundin nur durch Zufall erfahren, weil sie zufällig da war, als die Hündin vom Vorbesitzer abgegeben wurde. Und ich kenne noch mindestens 2 weitere Tierheime, die Rassehunde, auch wenn sie Papiere haben nur ohne abgeben, da sowieso mit TH-Tieren laut Schutzverträgen nicht gezüchtet werden darf.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Süße Schnatterzwerge :cuinlove:

    Bei mir gibt es auch Neuzugänge. Seit 14 Tagen leben 2 Rotbauchsittiche (Pyrrhura Perlata) bei uns.

    Mich faszinieren ja neben den geliebten australischen Geiern auch immer mehr die südamerikanischen. Vorallem hatten es mir auch schon länger die sogenannten Rotschwanz-Sittiche (Pyrrhuras) angetan. Aber die meisten sind nicht ganz ohne gegenüber anderen Vögeln. Von über 32 Arten Pyrrhuras gibt es eine einzige Art mit 3 weiteren Unterarten, die friedlich sind und auch mit friedlichen artfremden Sittichen zusammengehalten werden können. Das sind die sogenannten Rotbauch-Sittiche mit der Nominatform Pyrrhua Perlata auch Rotbauch-Sittich genannt und die Unterarten davon Pyrrhura lepida, (Blausteißsittich), Pyrrhura coerulescens (Miritiba-Blausteißsittich) und Pyrrhura anerythra, (Neumanns Blausteißsittich). Nur sind die auch recht selten. Andere als unverträglich geltende Arten findet man, aber wenn man wirklich einen Perlata möchte, dann wird es schwer. Aber wer suchet, der findet und so sind vor 14 Tagen hier zwei Rotbauchsittiche (Pyrrhura Perlata) eingezogen, die mittlerweile ihren Eingangscheck hinter sich haben und seit gestern auch mit den Nymphies im Vogelzimmer leben.

    Die beiden heissen Chili und Tequila, sind ein Hahn und eine Henne (DNA-getestet) und sind beide im März geschlüpft. Den für Rotbauchsittiche charakteristischen roten Bauch bekommen sie erst nach dem umfärben mit ca. 8 Monaten. Bei Chili kommen schon einige rote Federn durch, bei Tequila weniger. Aber genug der Wort, ich lasse einfach mal Bilder sprechen:

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt abload.de
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.