Beiträge von NufNuf

    Zitat


    {...} Wenn die "Swissy Dogs" wirklich nur endlos wiederholte F1-Kreuzungen sind die niemals wieder in die Populationen der Ausgangsrassen eingehen, dann stimme ich dir sogar in gewisser Weise zu, das ist nicht so viel anders als Labradoodle und Co. {...}


    Wie kommst Du darauf, dass der Swissy Dog etwas anderes ist? Auf der Seite steht nichts davon, dass die Verpaarung langfristig den Ursprungsrassen zu Gute kommen soll (falls ich was überlesen haben sollte, Asche auf mein Haupt).
    Deswegen fragte ich nach dem Zuchtziel. Was soll die neue "Rasse" von den ursprünglichen abheben?



    Zitat


    {...} Ich hatte jedenfalls das Thema weniger in Bezug auf die Erzeugung solcher F1-Nachkommen oder die Erschaffung einer neuen Rasse namens "Swissy Dog" mit nem seperaten Zuchtziel verstanden, sondern eher auf eine gegenseitige Blutauffrischung verschiedener Rassen (in dem Beispiel halt Sennenhunde) untereinander. {...}


    Dann reden wir wohl deshalb aneinander vorbei. M. E. soll auf der Website ein Designer Dog mit dem Argument des gesuenderen Genpools beworben werden.
    Ich bezog mich in meinem ersten Beitrag ausschließlich hierauf.


    Was den Rest angeht sind wir doch ganz einer Meinung. Wenn schon Fremdblut einbringen, dann von einer charakterlich und anatomisch passenden Rasse.
    M. E. finden sich unter den Molossern mehrere Rassen die diese Punkte in Bezug auf die verschiedenen Sennenhunde gut erfüllen. So dass ich zum alleinigen Zweck der Verbreiterung des Genpools hierzu tendieren würde.


    Würde ich dem Großen Schweizer Sennen passendes Fremdblut zuführen, wäre das angestrebte Ergebnis allerdings auch keine neue Rasse, sondern im Idealfall ein robusterer, gesünderer Schweizer.

    Zitat


    Naja, wenn man bedenkt, dass die Sennenhunde ursprünglich eine Landrasse mit leicht unterschiedlichen Typen, aber jeweils ähnlcihen Funktionen waren und, dass die einzelenen Typen/Rassen jetzt schon seit Jahrzehnten isoliert und relativ eng gezüchtet werden, kann man schon erwarten, dass die sich a) ganz gut ergänzen werden (ist jetzt ja nicht sowas weithergeholtes wie Mops x Jack Russell oder NSDTR x Aussie) und dass sie b) schon jeweils einiges an Genen einbringen können, die bei den anderen Typen vielleicht mal vorhanden waren, aber eventuell mit der Zeit verloren gegangen sind oder die in der willkürlich isolierten kleinen Gründerpopulation für die jeweiligen Rassen einfach nicht vorhanden waren, im weiteren Sinne in der Landrasse aber schon.


    Zu a) Was soll denn der SwissyDog leisten, das ich nicht auch bei den Ursprungsrassen finde? Was wäre das Zuchtziel?


    Zu b) Warum nennst Du als Gegenbeispiel so unpassende Rassekombis? Es wäre doch auch das Einkreuzen eines passenden Molossers möglich. Die Kombi Schweizer / Mastiff könnte z. B. passen. Die Rassen haben unterschiedliche Ursprünge und trotzdem ähnliche Charaktere, die gut harmonieren könnten. Wenn das Ziel eine Auffrischung des Genpools zur Verbesserung der Rassegesundheit ist, warum dann nicht den ganzen Schritt machen und einen harmonierenden Hund moeglichst fremden Ursprungs wählen?


    Der Swissy ist ein Mischling. Ein harmonischer Mix ist es sicher, eben weil die Sennenhunderassen recht nah verwandt sind. Ich würde aus selbem Grunde aber auch nicht davon ausgehen, dass diese Hunde weniger anfaellig für rassetypische Erkrankungen oder angenehmer im Wesen sind, als die einzelnen Ursprungsrassen.


    M. E. ist die Zucht von "Designer-Dogs", außer für den Geldbeutel des Herstellers, generall nutzlos. Und beim Swissy zieht fuer mich noch nicht mal das "Genpool-Argument".

    Anfangs war ich mit der Botschaft "genetische Vielfalt birgt das höchste Potenzial für eine optimale Entwicklung" noch einverstanden. Wissen wir seit Darwin.


    Der Hund ist allerdings kein "reines Naturprodukt"; seine Entwicklung wurde durch den Menschen erheblich beeinflusst. Vergleichen wir den Haushund, wie wir ihn wünschen, mit den von Mutter Natur bevorzugten Modellen Wolf, Koyote oder Dingo, so fallen schnell existenzielle Unterschiede auf... Vor Allem im Handling. :D


    Ließen wir unsere Hunde tun, was für sie in evolutionärer Hinsicht das Beste wäre, entspräche das Ergebnis wahrscheinlich nicht unseren Vorstellungen von einem liebenswerten Haus- und Nutztier. ;)


    Ich dachte nach den ersten Folien, es ginge hier um mehr Gesundheit fuer Mops, Dogge & Co. durch das Einbringen passenden Fremdblutes. Weit gefehlt... Ausgerechnet der SwissyDog soll beworben werden. Eine sinnlose Verpaarung dreier recht eng verwandter Rassen. Da schwappt der Genpool direkt über vor Vielfalt. :hust:

    Man muss den Clicker nicht ständig parat haben. Ich benutze ihn immer nur in kurzen Einheiten, um meiner Hündin Tricks, Spiele oder Handlungsabläufe beizubringen. Beim eigentlichen Spiel oder Training ist der Clicker dann meist nicht mehr dabei.


    Für den Clicker gibt es verschiedene Anwendungsmöglichkeiten.
    Bei Interesse sollte man einfach ausprobieren und entscheiden, wie viel oder wenig davon nützlich für Mensch und Hund ist. Ein Knackfrosch kostet ja nur ein paar Groschen. Es gibt zum Clicker einige Bücher und Web-Seiten, die Einsteiger-Infos und Anregungen bieten.

    Zitat

    Das frage ich mich auch!


    Echt? :D


    Hier wurde von diversen Usern grade ausgiebig über den Zusammenhang von Lernen und Erinnerung debattiert und die Nummer ist immer noch nicht klar? Dann mach ich's mal einfach:


    Frauchen haut Hund.
    Frauchen fühlt sich deshalb super beschissen.
    Frauchen verknüpft "Hunde hauen" macht übelst schlechtes Gewissen und Bauchweh.
    Frauchen wird ein Verhalten, dass mit unangenehmen Konsequenzen verknüpft ist, künftig seltener bis gar nicht mehr zeigen.

    Ich würde auch zum Grossen Schweizer raten. Die haben ein für Kinder angenehmes Temperament.


    Ob ein siebenjähriges Mädchen einen Hund überhaupt halten kann, ist m. E. mehr eine Frage der Erziehung, als des Gewichts. Unser Schweizer geht auch brav mit Kindern mit, wenn ab und zu was zum Naschen in die Schnute wandert.
    Damit nichts passiert gehen Mutti oder Vati ja mit.

    Ich oute mich mal, als in dieser Hinsicht komplett verständnislos.


    Ich habe für meinen Hund nicht viel: Leine, Halsband, Korb mit Kissen, Näpfe, Dummy, Kong, Zerrseil und Clicker. Geschenke kriegt er nicht. Der Hund schläft zwar im Bett, aber eben da wo Platz ist.


    Ich käme auch nicht auf die Idee mit dem Tier zu reden, als wäre es ein Kind. Immerhin wollte ich einen Hund und kein Kind.


    Ich bin ehrlich gesagt nicht der Meinung, dass die Lebensqualität eines Hundes durch Geschenke oder verschiedene schicke Leinen, Körbchen oder lange Gespräche verbessert wird. Auf viele Dinge, die Menschen wichtig sein mögen, pfeift der Hund (zum Glück) völlig und setzt einfach und ungefragt andere Prioritäten.


    Deswegen finde ich es schade, dass im Eingangsbeitrag von "nur einem Haustier" gesprochen wird. Das hat mit "nur" nix zu tun. Das ist ein Privileg. Haustier sein, heisst voller Bauch, warmes Nest, Liebe, Hege, Pflege und weiter keine grossen Sorgen. Da können nicht nur andere Tiere, sondern auch sehr viele Menschen lediglich von träumen.

    Bei meiner Hündin ist es so, dass sie schlichtweg keine breiten Gurte am Körper mag - egal wie gut die auch gepolstert sein mögen und ob es sich dabei um Halsband oder Geschirr handelt. Sie hat kein Unterfell, vielleicht schaben ihr die Gurte einfach zu oft direkt über die Haut oder knicken die Haare um. Wer weiss das schon... :smile:


    Sie hat seit einem Jahr ein Halsband aus rund gearbeitetem Tau, dass locker um den Hals liegt und sich nur bedarfsweise auf die nötige Grösse zusammenzieht. Das Ding geht vollkommen durch und darf auch gern in der Wohnung dranbleiben, stört sie gar nicht. Zudem ist das natürlich ohne jegliches Gefummel ratz fatz an- und ausgezogen.


    Vielleicht ist das auch was für den einen oder anderen Mäkler hier. :D

    Zitat

    Oh, bitte...
    Ich habe einen 35 kg Hund, der als er zu mir kam gerne auf andere (auch kleinere) Hunde draufgebrettert ist. Den konnte ich in solchen Situationen halten, zur Not habe ich ihn am nächstbesten Baum festgebunden. Also, zählt die Ausrede nicht halten können nicht. Und ich bin nur 1,55 groß und nicht gerade die stärkste Vertreterin in Punkto Muskelkraft.


    Danke schön.

    Moin Hessenjung,


    ich gehe davon aus, dass Du für Deinen künftigen Hund Gassigänger / Sitter / Pension bereitstellst. Geht nicht anders.


    Mir fällt keine Rasse ein, die zu Deinen Vorstellungen passt. Du wünscht Dir einen "treuen" Hund (treu sind sie eigentlich alle, die Ausprägung und die Art, wie sich das Ganze äusserst sind allerdings unterschiedlich).
    Das Maximum an "Treue" bieten z. B. Doggen, Wolfshunde, Kromfohrländer und Rottweiler. Diese Hunde sind eigentlich nur dann zufrieden, wenn ihr Mensch da ist. Diese Hunde gehorchen auch nicht unbedingt jedem, nur weil sie die Kommandos bei Herrchen gelernt haben und ausführen.
    Meinem Mann gehorcht unsere Dogge eher schlecht als recht. Dafür ist er aber die einzige Person neben mir, die den Hund überhaupt ableinen kann, ohne dass der schnurstracks nach Hause rennt. :D


    Soll der Hund möglichst gut mit Deiner Freundin, Deinen Freunden, Fremden, Kollegen und dem Sitter klarkommen, wäre ein weltoffener Hund, wie der Labrador viel besser geeignet und auch der wird sich freuen, wenn Herrchen nach Hause kommt.


    Wenn Du jetzt noch keine "Sportbombe" bist, solltest Du Dich evtl. auch weniger auf nordische Rassen oder ein bestimmtes Alter einschiessen (von einem Welpen rate ich gänzlich ab). Im Sommer am See ist der Hund leicht auszulasten, aber Du musst auch das halbe Jahr Dunkelheit mit Scheisswetter einkalkulieren. Ich bin immer ganz froh, dass mein Hund zumindest Regen auch nicht sooo cool findet. ;)


    Abseits von Tierheimen und Nothilfen, sind der lokale Anzeigenmarkt, Web-Seiten und schwarze Bretter von Hundeschulen/-Pensionen/-Vereinen und lokalen Züchtern gute Quellen. Hunde die durch Scheidung, Umzug, Krankheit des Herrchens ihr Heim verlieren, werden oft hier weitervermittelt.


    Für Dich gibt es irgendwo einen passenden Hund, den es zu finden gilt. Ich wäre an Deiner Stelle jetzt schon mal gespannt, was es am Ende für einer wird. :D