Wenn es wirklich damit angefangen hat, kann es auch daran liegen. Mein Hund brauchte mehr als zwei Monate, bis er sich daran gewöhnt hat. Er ist da aber auch eher sensibel
Beiträge von MarthasArko
-
-
Folgende Hunde kamen mir sofort in den Sinn
- Königspudel
- Collie
- Riesenschnauzer
- Goldie
- Labrador
- Schweizer Schäferhund -
Ich schließe mich meinen Vorschreibern an.
Wenn ihr den Grund nicht findet, warum euer Hund pinkelt, werdet ihr nicht dagegenwirken können.
Und es hört sich wahrlich nach einem Angst-/Stresspinkeln an. Aus Trotz pinkelt KEIN Hund. -
Zitat
Wenn man überlegt, wie empfindlich Hundenasen im Gegensatz zu unseren sind, kommt man doch recht schnell auf die Idee, dass Duftstoffe, Parfums etc. den Hund stören oder irritieren können. Für Hund riecht nicht das gut, was für Mensch gut riecht...
Ich finde, gewisse Gerüche gehören nun mal zum Hund dazu - ob man will oder nicht, was mit herkömmlichen Waschen (oder Tomatensaft *g*) nicht abgeht muss dann halt hingenommen werden. Oder meint Ihr, Eurem Hund gefällt Euer Deo?
Wenn ich weiss, dass ein Bauer gedüngt hat, lasse ich meinen Hund nicht auf diese Wiese - es gibt eh Gesünderes als Gülle.
-
Ich glaube, so geht es jedem. Das ist auch vollkommen okay :)
-
Ich habe unseren Welpen immer in übersichtlichen Gegenden offline laufen lassen. Dabei gab es immer wieder Rückrufübungen. Gerade in den ersten Wochen bleibt der Welpe meist eh erst einmal in deiner Nähe, so meine Erfahrungen.
Ansonsten ist der Welpe einfach an der Leine. Fertig :)Die ersten Kommandos, die mein Hund gelernt haben waren "AUS", "HIER" und "BLEIB". Letztes sowohl im Freilauf überall, aber auch besonders an Bürgersteigrändern, so rennt mein Hund nicht über die Straße, ohne das ich das Auflösungssignal gebe - selbst wenn ein anderer Hund oder etwas anderes lockend ist.
-
Das würde mich auch interessieren. Jedoch habe ich von der Agila auch noch nicht den Bescheid gekriegt...
-
Was vielleicht auch noch bei einem so agilen und arbeitswilligen Hund wichtig ist: Informiere dich darüber, wie die Hunde reagieren, wenn du mal eine Woche der länger krank bist. Kann der Hund dann entspannt die Zeit auf low-level gehalten werden, oder läuft er dir nach dem zweiten Tag die Wände hoch?
Hast du dann noch jemanden der alternativ das ganze Beschäftigungsprogramm machen kann, dass du sonst leistest usw. usw.
Es gibt zum Beispiel arbeitswillige Hunde, denen es nichts ausmacht, habe hier so einen - einen Sheltie. Von Border Collies kenne ich nur, dass sie spätestens am dritten Tag einen Rappel kriegen. Wie es beim Aussie ist, weiß ich nicht.
Finde einfach, dass es wichtig ist, das auch bei allem zu bedenken. -
Ich habe auch noch nie gehört, dass es Babyschorf bei Hunden gibt.
Alle Hunde, die sich als Welpen sehr viel gekratzt haben (und damit meine ich nicht das Kratzen, weil sie gerade ein Geschirr/Halsband an haben und es unangenehm finden, da sie sich noch nicht daran gewöhnt haben), hatten eine Futtermittelunverträglichkeit (was kriegt dein Hunde denn zum Fressen?) oder aber Milben. Erst später, wenn der Hund im Fellwechsel ist, kommt es dann wieder zum "normalen" Kratzen. -
Weiß auch nicht wirklich, was es mit Shoppen zu tun hat, war da noch nie... Kennt das denn einer von euch? Also die Veranstaltung?
Und 11Uhr ist auch erst meine Abfahrzeit