Beiträge von MarthasArko

    Ich kann dir mal sagen, wie Arko geimpft wurde.
    Er wurde mit 8, 12 und 16 Wochen gegen Staupe, Parvovirose und Hepatitis geimpft. Danach habe ich drei Jahre eintragen lassen.
    Tollwut wurde nach dem Zahnen mit 6 Monaten geimpft. Auch danach wurden drei Jahre eingetragen.

    Es gibt viele Tierärzte, die sich gegen das Eintragen von drei Jahren wehren (sie kriegen dann ja weniger Geld, als wenn man jährlich impfen lässt ;) ). Bei meinem TA war das auch erst so. Doch ich habe ihm gesagt, dass ich sonst zu einem anderen TA gehe und/oder er auf den Beipackzettel des Impfstoffes nach der Wirkungszeit gucken soll.
    Da wurde er kleinlaut und trug drei Jahre ein ;)

    Ach was freue ich mich. Zuerst werde ich in diesem (so genannten, aber bislang nicht gesehenen) Sommer mit meiner Schwester und meinem Hund in den Harz fahren. Eine Woche entspannen, wandern und quatschen.
    Danach geht es noch für ein paar Tage an die Mosel auf ein Weingut mit meiner besten Freundin. Während dessen wird mein Hund bei meiner Schwester sein :)
    Wat freue ich mich :)

    Zitat


    sorry ich hab mich verschrieben ende August! sorry sorry mein Fehler!


    kathinka muss jetzt eh noch mal zum Doc dann lass ich das einfach machen. danke für den Tipp. mir ist halt wichtig dass sie nicht zu lange mit schwachem impfshcutz rum latschen.


    Damit ist doch klar, dass sie jetzt auch schon geimpft werden sollte. Warum also warten ;)

    Ich würde ehrlich gesagt an deiner Stelle jetzt schon impfen.
    Gerade im Zahnwechsel ist die Immunabwehr auf Grund des Wechsels schon geschwächt. Daher wird ja auch häufig dazu geraten erst nach dem Zahnen TW zu impfen, als Beispiel.

    Zitat

    muecke

    Tolles Bild! :gut:


    Isr zwar etwas OT, aber meine großen Töchter (aktuell 10 und 13 Jahre alt ) haben von Anfang an ganz bewusst ihre Hausaufgaben ganz alleine gemacht. Natürlich stand und stehe ich für Fragen zur Verfügung und natürlich habe ich mal kontrolliert, aber nur in den ersten ein/zwei Jahren und das nur unregelmäßig.
    Sicher nicht aus Faulheit meinerseits, sondern damit die Küken lernen selbstständig zu lernen/arbeiten. Mit ordentlichen Rahmenbedingungen kein Hexenwerk und keine Vernachlässigung der Kids. ;)
    Sooo verkehrt kann es im übrigen nicht sein....meine zehnjährige hat nen Durchschnitt von 1,3 und die Große einen von 2,1 ...und ihre Sachen haben sie von Anfang an sehr gut selbst in Ordnung gehalten.


    Auch wenn es OT ist, ich finde deine Einstellung super. Man muss auch nicht immer mit den Eltern lernen. Es reicht, wenn sie sporadisch den Kinden über die Schulter gucken und die Kinder wissen, dass sie sich jeder Zeit an die Eltern wenden können. :gut:

    Um aber zum eigentlichen Thema zurück zu kommen: Ich würde es von dem Kind und dem Hund abhängig machen, wann man sie auch mal alleine lassen kann.
    So hätte ich ohne weiteres meine Schwester damals, als sie 11/12 war ohne weiteres mit meinem Hund alleine gelassen. Und das, obwohl er als Sheltie zu den sensiblen Rassen gehört. Jetzt mit ihren gerade 15 Jahren ist das auch kein Problem und sie sittet ihn ab und an auch. So würde ich es übrigens auch mit meinem Kind handhaben, wenn es so wäre wie meine Schwester.

    Zitat


    Ich finde die Frage, warum man sich als Nichtjäger einen Jagdhund anschafft, eh seltsam (aber das wird ja auch oft bei anderen "Spezialisten wie den Hütehunden gefragt, gerade den Aussies und Borders, die momentan jeder sich holen muß)- wie sehr/oft wird denn ein Jagdhund bei einem Jäger tatsächlich jagdlich ausgelastet?


    Jup, genau so ist es.
    Holt man sich einen Jagdhund ins Haus, wird man gefragt, warum man das dem Tier antut, wenn man nicht mit ihm jagen geht. Holt man sich einen Hütehund ins Haus, kriegt man einen Rüffel dafür, da man keine Schafe/Rinder o.ä. hat.
    Da kann ich ein Liedchen von singen :(

    Wenn es danach ginge müssten fast alle mit Begleithunden herumlaufen und trotzdem ist dem nicht so. Ich maß mir auch an zu sagen, dass die Hunde trotz fehlender Jadg- oder Hüteausbildung glücklich sein können, WEIL wir einfach mittlerweile Informationen erhalten können, wie wir unseren Hund auslasten können.