Beiträge von Cattlefan

    Verhaltens'kodex' im Dogforum hin oder her. Ich sage nur, dass ich es aus den genannten Gründen unterbinden würde. Und wenn der Hund das auch bei fremden Hunden macht würde ich viel dran trainieren. Das gehört sich ganz ohne DF einfach nicht (aus Hundesicht).

    Alle meine Hunde hassen es wie die Pest, fixiert zu werden und dann noch geduckt, geht GAR NICHT (übrigens völlig unabhängig davon, dass sie selber meisterhaft fixieren würden, allerdings nicht geduckt, wenn ich sie ließe :pfeif: ). Jemand, der sich ihnen derartig unhöflich nähert, würden sie sehr massiv in die Schranken weisen und Cattles sind sowohl im Austeilen als auch im Einstecken ganz gut. (wiederum, wenn ich es soweit kommenließe, diese Hunde werden vorher von mir ausgebremst.)

    Habe ich auch vor meiner DF-Zeit so gehandhabt und ich werde das auch weiterhin tun, 1. um die anderen Hunde zu schützen vor einer wütenden Cattlemeute und 2. vor allem, um MEINE HUNDE vor Auflagen zu schützen, weil sie einen Tutnix gemaßregelt haben.

    Bei uns im Nachbarort hielt früher einer Doggen. Seine Älteste wurde 12,die meisten anderen zwischen 7 und 9 Jahre.
    Erschreckender fand ich, dass mir eine Gassi-Bekanntschaft, die irische Wolfshunde hielt, erzählte, dass ihr ältester Hund 9 wurde und der Durchschnitt so 6 bis 7.
    Die meisten starben laut ihrer Aussage an Knochenkrebs.

    Eine Bekannte von mir hatte hintereinander 2 Irische Wolfshunde, einer starb 6, der andere 5 jährig an Herzversagen.

    Sie wird sich erst wieder einen Hund kaufen, wenn es IWs in gesund gibt.

    Wer aber ab 5-6 alt wirkt, sind die Goldies hier in der Gegend. Nicht dass ich sie unter Qualzucht einstufen würde, aber sowohl vom Temperament als auch von der Beweglichkeit bauen viele extrem schnell ab und scheinen ihr halbes Leben als Greise zu verbringen.

    Das finde ich auch immer:
    bis ca 3 Jahre agile Hunde, dann das plötzliche du schnelle Altern (oft in Verbindung mit (sehr) dick werden, da einfach bewegungsunlustig) und dann die letzten 5 oder 6 Jahre eigentlich nur pennen und sich zu kurzen Spaziergängen überreden lassen.

    Ich habe mit der dusseligen HF-Messung nur angefangen, weil der Lauftrainer des Vereins mich ja für den Marathon im April coachen will und er so einfach "aus der Ferne" meine Trainingsläufe besser beurteilen kann.

    Ich werde das dann, wenn ein Plan steht, aber nur noch sporadisch machen und ansonsten darf mein Herz so schlagen, wie´s das für richtig hält ;)

    Es nervt dann eben, wenn man vor einem Anstieg etwas verhaltener läuft, um Kraft zu sparen und trotz langsamen Trottens die HF auf gleicher Höhe bleibt.
    Dinge, die man besser gar nicht wissen sollte ;)

    Bei mir ist der Puls im Wettkampf auch immer wahnsinnig hoch, aber da ich nen Maximalpuls von 202 hab, wäre 160 jetzt nicht so viel.

    Ich war im oberen 160er (Durchschnitt 169), aber was mich stört, ist dass es auch in "einfacheren" Abschnitten, wo ich langsamer gelaufen bin, um etwas aus zu ruhen NIE unter 165 ging. (Max ist bei 180)

    Ich hätte mir ganz einfach keinen HF-Messer kaufen sollen ;)

    Habe mich heute gleich für nächstes Jahr wieder angemeldet.... ;)

    Gestern HM:

    Der Fuß hat ganz gut mitgemacht, "Sorgen" macht mir eher, dass ich die ganze Zeit (ohne hohes Tempo! 6.13 Pace, anfangs schnellen, die letzten 6 km ging es echt bergab (Die Strecke hauptsächlich bergauf ;) ) in maximaler HF gelaufen bin. So im oberen 160er Bereich...
    So hoch ist die HF sonst NIE dauerhaft!

    Ich denke, die Trainingspause von 3 Wochen ist eine sehr gute Idee.... (aber morgen ist noch einmal Training, ich habe den Studis in der Gruppe, die gerade einen "Versuch" für ihre Bachelor Arbeit mit uns machen, zugesagt, dass ich zumindest komme und mein bestes gebe :D ;)

    weil der Wirkstoff bei nicht teilbaren Medikamenten nicht gleichmäßig in der Tablette verteilt ist.

    Sorry, das halte ich echt für ein Gerücht!

    KEINE Arzneimittel würden irgendeine Prüfung bestehen und eine Zulassung bekommen, wenn sie schlampig vermischt werden!
    Da bräuchte es lkein Internet-Bashing, um das Produkt sofort vom Markt zu fegen.
    Von amtlicher Seite!

    Ist die Nachfrage nach Pudeln wirklich größer? Betrachtet man die Welpenstatistik, sind die Wurfzahlen nicht gestiegen - was zumindest in einem gewissen Rahmen zu erwarten wäre, wäre die Nachfrage so groß - sie sind in den letzten Jahren relativ stabil geblieben und davor sogar gefallen.

    Äh... es geht um das VERHÄLTNIS zwischen Angebot und Nachfrage ;)

    Wenn die Nachfrage groß ist, das Angebot aber auch, dann bleiben die Preise im Rahmen, ist die Nachfrage im VERHÄLTNIS zum Angebot groß, steigt der Preis.

    Eine (relativ) hohe Nachfrage hat nicht zwangsläufig eine exorbitante Steigerung des Angebots zur Folge, das Angebot kann sogar sinken. Es wird ja nicht jeder 2. DSH Züchter sich schnell mall geprüfte und zuchtfähige Pudel anschaffen, weil die grad besser (höherwertiger) zu verkaufen sind.