Es ist für die Züchter teilweise einfacher und auch überlebenssichernd, wenn sie die Pferde dreijährig geritten und vielversprechend verkaufen können und nicht 4-5 jährig angeritten.
Ein 3jähriges rohes Pferd kauft nur fast niemand.
Die meisten kaufen sich Absetzer /Jährlinge, weil sie ihr "Baby" selber großziehen wollen (das vorwiegend in der Freizeitreiter Fraktion) oder aber erwachsene, die dann bitteschön eingeritten sind, wahlweise als Freizeitpferd absolut verkehrssicher, verlade- und schmiedefromm bzw. als Sportpferd mit mindestens 1 Saison durchgehend in Springprüfung- /Reitpferdeprüfung bis A gewonnen, bis L plaziert.
Dazu eine schicke Röntgen-CD um den Hals mit ´nem 1er schlimmstenfalls 2er TÜV, außerdem unter jedem Reiter (unabhängig von dessen Fähigkeiten
) super rittig und wenn möglich noch aus´m Nachbarort....
Ein Züchter hier ums Eck verkauft jetzt gerade nach 30 Jahren Holsteiner Zucht zum ALLERERSTEN Mal 3 Fohlen als Absetzer, die, die er aufgezogen hat, stehen in verschiedene Ställe verteilt in Beritt bei 11 Pferden, die von verschiedenen Bereitern geritten werden, geht das richtig ins Geld, das bekommt man einfach nicht wieder rein.
Ganz abgesehen von Behandlungskosten im Krankheitsfall, regelmäßiger Beschlag etc. p.p.
Andere Züchter fahren ihre 2jährigen mit ´nem 2 - 3er TÜV direkt zum Schlachter, weil kein Mensch die z.Zt. kauft.... (höchstens eben erwachsen, wenn sie 3 oder 4 Saisons gut gelaufen sind und keine Lücken im Scheckheft haben)