Und nach allem konnte bisher immer noch keiner erklären, warum manche Rassen so wesentlich teurer sind als andere, obwohl die Voraussetzungen gleich oder sogar geringer sind.
Weil wir (zum Glück!) in einer freien Marktwirtschaft leben, jeder kann den Preis fordern, den er selber mit seinem Gewissen vereinbaren kann und muß dann halt zusehen, ob er den bezahlt bekommt oder nicht, wenn nicht, bleibt man auf seiner "Ware" sitzen oder man reguliert den Preis nach unten.
Umgekehrt darf jeder für einen Hund ausgeben, was immer er möchte.
Dass das seltsame Blüten treibt (wie Rassehunde mit Papieren für 2000 und mehr Euronen oder aber auch papierlose Hunde ungetesteter Eltern, ohne Dokumentation (also kostenintensive Dinge) für 1500 Euronen und mehr, ist meiner Meinung nach dem Denken vieler Menschen geschuldet: "Was teuer ist, MUSS ja gut sein!".
Wer nicht so denkt, schaut sich eben anderweitig in einem anderen Preissektor um.
Niemand ist verpflichtet, Waren, welcher Art auch immer zu festgelegten Preisen ab zu geben (ich glaube einzig ausgenommen sind Arzeneimittel, die unterliegen staatlicher Preiskontrolle)
Ich verstehe die Probleme, die viele damit zu haben scheinen nicht wirklich.