Beiträge von kikt1

    Ja, dürfen nie getrennt werden.Grade das ist wichtig, stell dir mal vor du hast ein Notfall mit ein Hund....
    Und nur über 40 haben Ahnung.
    Ja ich böse 24 Jährige was habe ich Hunde

    :lol:

    Genau, mit 40 wird man schlagartig zum Hundeprofi. Das kann man ja sehr schön in meinen posts und meinem thread nachlesen, als ich mir mit 40 spontan einen Hund geholt habe. Mir quoll die Erfahrung und das Wissen geradezu aus den Ohren. Wusste gar nicht wohin damit.
    :lachtot:

    ABER ich habe einen günstige Kombiversicherung aus Haftpflicht und OP-Versicherung. Mit extra günstigen Raten nur für Leute über 40! :D

    Mein Gott, sind die Leonbergerwelpen knuffig! Da kriegt man ja nen Milcheinschuss!
    Sieht nach der typischen Familie aus, die Spass an Welpen haben und sich ein bisschen was dazu verdienen wollen. Für Vermehrerwelpen finde ich 650€ ganz schön teuer.

    Und das funktioniert bei jedem Hund ? (und ist auch gesundheitlich unbedenklich) :???:

    Meinst Du das Seresto?
    Es enthält wie alle chemischen Zeckenabwehrsachen Nervengift.

    Allerdings wird der Wirkstoff in winzigsten Dosen abgegeben und es verteilt sich über die Fettschicht der Haut(oder so ähnlich) es geht nicht in die Blutbahn wie andere Mittel.
    Aber natürlich putzt sich ein Hund auch und auch beim Seresto steht, der Hund solle nicht mit im Bett des Menschen schlafen.
    Und es ist potthässlich. Es ist mir ein Rätsel, warum die Hersteller dieser Bänder nicht welche in schwarz oder braun produzieren.

    Ich hab so ziemlich alle natürlichen Mittel durch und war mit keinem zufrieden. Außerdem leidet meine Kröte unter den ätherischen Ölen und wälzt sich dann drei Mal so gerne in toten Tieren etc, um den Geruch los zu werden. Dann muss ich sie wieder waschen, das Zeug neu auftragen und der Tanz geht von vorne los.

    Ich mag es zwar nicht, dass immer ein Halsband an meinem Hund ist, aber in Brandenburg gibt es Auwaldzecken und ich merke einfach, wie viel weniger gestresst ich bin, wenn meine Kröte gut geschützt ist.
    Eigentlich wollte ich dies Frühjahr die Leberwerte testen lassen, aber im Moment ist Geld sehr knapp. Ich mach das mal im Juli und berichte, ob sie irgendwie erhöht sind.

    Apropos Leberwerte: Die TÄ meiner besten Freundin hat ihr dringend von Schwarzkümmelöl abgeraten, da es wohl tatsächlich lebertoxisch für Hunde sei. Ich habe keine schriftliche Quelle dazu, aber dachte, ich gebe es einfach mal weiter.

    Sorry, aber das kann ich nicht glauben ... 2cm, hast du dir das mal auf dem Linial angeguckt?


    Wurden nur die Eierstöcke oder auch der Uterus entfernt? Wie soll man beim konservativen Eingriff bei einem 2cm Schnitt überhaupt an den Eierstock drankommen?

    Jetzt starre ich nachts um Viertel vor Eins ein Massband an... :-D

    Es ist nun ja schon zwei Jahre her, aber, doch, der Schnitt war maximal 2cm, aber eher noch nen Tacken kürzer.
    Unter dem Minischnitt war allerdings ein deutlich grösserer Wulst einer drunter liegenden Naht. Das waren vielleicht so 4cm.
    'Schlüssellochtechnik' heisst das wohl und ich hab keine Ahnung, wie das gemacht wird. Ich war jedenfalls sehr beeindruckt.


    Es wurde alles rausgenommen. Das Angebot, ob ich mir die Teile mal ansehen wolle, habe ich allerdings dankend abgelehnt, insofern habe ich natürlich keinen Beweis. Foto für Facebook habe ich auch nicht gemacht ;-) (Hätte ich mal machen sollen. Zwischen den nicht enden wollenden Essensfotos wäre das ne nette Abwechslung)

    Erinnert mich an den Tic-clip auf den ich mal reingefallen bin.
    Ich gestehe, ich kaufe denen nicht ab, dass so ein ömmeliger Anhänger überhaupt Ultraschall produzieren kann, geschweige denn die Viecher abhält.

    Ich hatte damals eine Endoskopie in Erwägung gezogen, aber ich gestehe, es war mir zu teuer. Ich hab 150€ mehr gezahlt für Inhalationsnarkose und eine gute Ärztin. Da noch mal 200 drauf zu legen hat mich ganz schön schlucken lassen.

    Die TÄ meinte auch, Endoskopie würde sie nur für gesundheitliche Risikofälle empfehlen (alte Hunde, Möpse etc) und so beliess ich es bei der Inhalationsnarkose und normaler OP. Die Wunde war sehr klein, da mit 'Schlüssellochtechnik' gemacht.
    Leider war meine Kröte wohl leicht allergisch auf den Faden, deshalb gab es einen kleinen Rückschritt bei der Heilung als der sich auflöste, aber wirklich mitgenommen hat sie nur die Narkose. Danach war sie über einen Tag völlig durch den Wind, die arme Maus.

    Ich denke der Hauptvorteil bei einem endoskopischen Eingriff ist, dass der Hund schneller wieder fit ist und sich nicht ne Woche oder länger mit Halskrause Leinenzwang etc rumschlagen muss.

    Ich habe meine Hündin aus verschiedenen Gründen (und nach langer Überlegungszeit und viel lesen) einige Wochen nach ihrer ersten Läufigkeit kastrieren lassen.
    Ich habe keine wesentliche Veränderung an Wesen oder Fell feststellen können. Sie ist immer ein unsicherer Hund gewesen, vielleicht wäre es gut gewesen eine zweite Läufigkeit abzuwarten, aber sie ist auch ohne weitere Läufigkeiten zu einer sehr erwachsenen und deutlich selbstbewussteren jungen Dame geworden.

    Während des Eingriffs habe ich allerdings Blut und Wasser geschwitzt, denn es ist eine OP - da kann immer etwas schief laufen.
    Ich bin froh, dass ich das ganze Läufigkeitstheater nicht mehr mitmachen muss, aber ich bete natürlich auch, dass mögliche Nebenwirkungen (Inkontinenz, Knochenkrebs etc) an uns vorüberziehen.

    Man muss individuell entscheiden, ob man diese OP machen will und sich darüber im Klaren sein, dass sie i.d.R. medizinisch nciht notwendig ist.
    Wenn man sie macht, würde ich sie nur mit Inhalationsnarkose udn von einer wirklcih guten Ärztin machen lassen, die sich ne Kollegin dazu holt und an dem OP-Tag keine reguläre Sprechstunde hat. Ich hab auch schon Tierärzte mit offener Tür operieren sehen, während der normale BEtrieb fröhlich drumrum tobte.

    Bei meiner Kröte hat Margosaöl nix gebracht und, ja, es stinkt fürchterlich. Ich hatte ein recht hoch dosiertes und der Hund war nur bei offenem Fenster im gleichen Raum auszuhalten. Gott weiss, wie das für die Kröte gewesen sein muss. Nicht schön, jedenfalls, denn sie hat sich wirklich non-stop gewälzt.
    Hier hat die Kombi Anibio und eine Laurinsäurepräparat (von Canina) die Zeckenmenge zwar eingedämmt, aber eben auch nur eingedämmt. Zwei Auwaldzecken haben mich dann aufgeben lassen.
    Ich probiere es jetzt noch Mal mit Abwehrkonzentrat von cd-vet. Da hab ich mal im Ausverkauf zwei Flaschen gekauft und nun stehen sie halt rum. Findet der Hund auch doof, aber es riecht zumindest für meine Nase angenehm :-)
    Das Seresto hat gerade Mal Pause. Ich mach es wieder drauf, wenn es wieder öfter in den Wald geht. Im Moment arbeite ich so viel, da kommt der Hund kaum raus aus der Stadt.