Beiträge von CollieClownerie

    Pfiff. Und Pfiff heißt: Komm her und setzt dich vor mich hin.

    "Komm" ist für meinen Hund im Grunde bedeutungslos bzw. als reine Aufforderung und Motivation zu sehen, was ich auch bewusst so gewählt habe. Das rutscht einem doch zu oft einfach mal so über die Lippen: "Komm mit!", "Komm, wir gehen!", "Komm jetzt, wir wollen weiter!".

    Rückruf ist Rückruf und der wird auch korrekt ausgeführt. Daher will ich nciht, dass dieses Kommando entwertet wird, indem ich es in falschen Zusammenhang setze.

    Zum Weitergehen wibt es die Kommandos "weitergehen!" oder "mitkommen!". Meistens sage ich aber gar nichts, da mein Hund nicht verlorengeht.

    Hey, herzlich willkommen erstmal. :-)
    Und da ich ja mit Paula gerade das Verbeugen erarbeite, sag ich dazu mal folgendes:
    Dein Hund wird dir möglicherweise sogar schon helfen, das Target abzubauen.
    Wenn du viele Wiederholungen demacht hast, wird dein Hund die Verbeugung vorweg nehmen, noch bevor du das Target platziert hast. Alternativ ("Anfängerhunde" sind manchmal noch etwas unsicherer) fängst du an zu clicken, wenn der Hund noch nciht das Target berührt.
    Der Hund weiß dann, dass es auf die Verbeugung ankommt und nicht auf das Berühren des Targets. Spätestens dann wird der Hund mit seiner Verbeugung schon anfangen, während du das Target platzierst.
    Jetzt weiß der Hund mit Sicherheit um was es bei dem Trick geht und das ist der Moment, in dem du das Wortkommando einführst.
    Erst sagst du es immer während der Hund sich verbeugt (oder während du das Target platzierst), nach einer ausreichenden Anzahl an Wiederholungen (je nach Tier unterschiedlich, aber ich würde von einem Minimum von 60 ausgehen) gibst du erst das Wortkommando, wartest ab, ob der Hund es versteht und wenn nicht gibst du die Targethilfe.
    Zeitgleich mit Einführung des Wortkommandos, baue ich auch immer die Hilfestellung ab.
    Dazu platzierst du beispielsweise das Target nicht mehr zwischen den Beinen des Hundes, sondern vor ihn.
    Dann hälst du es einfach nur noch etwas vor dich, ohne es überhaupt in die Nähe des Hundes zu halten.
    Dann kannst du beginnen es (falls du zum Beispiel ein Teleskoptargetstab hast) zusammenzuschieben und immer kleiner und unbedeutender werden zu lassen, indem du es einfach nur noch in der Hand hältst, aber nichts damit tust.
    Irgendwann legst du es dann einfach aus der Hand und nimmst es nur noch zur Hilfe, wenn der Hund mal "vergessen" hat, was er machen soll.

    Ich hoffe es war hilfreich und verständlich, evtl mache ich bei Gelegenheit ein Video dazu, falls es noch nicht klar geworden ist.

    Hab grad gesehen, dass es der TE um das Land Brandenburg geht.
    Daher:

    §2
    ...
    (3) Außerhalb des befriedeten Besitztums müssen Hunde ein Halsband mit Namen und Adresse des Hundehalters tragen. Gefährliche Hunde, die im Land Brandenburg gehalten werden, haben darüber hinaus am Halsband eine Plakette deutlich sichtbar zu tragen. Diese Plakette ist rot, kreisrund, zeigt das Landeswappen und die Schrift erhaben in Prägung und hat einen Durchmesser von 40 Millimetern. Hunde im Sinne des § 8 Abs. 3, für die ein Negativzeugnis erteilt wurde, haben ebenfalls eine Plakette deutlich sichtbar am Halsband zu tragen. Diese Plakette ist grün, kreisrund, zeigt das Landeswappen und die Schrift erhaben in Prägung und hat einen Durchmesser von 40 Millimetern.
    ...

    und
    § 14
    (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig
    ... 8. entgegen § 2 Abs. 3 oder 5 einem Hund das vorgeschriebene Halsband nicht anlegt,

    hier nachzulesen: http://www.bravors.brandenburg.de/sixcms/detail.…s_01.c.15532.de


    Für Ordnungswidrigkeiten können Bußgelder verhängt werden, also: Ja, es gibt eine Strafe für Hunde ohne ihre Plakette.

    Die genauen Angaben Vorschriften zur Hundehaltung kannst du in der jeweiligen Hundeverodnung deines Landes nachlesen, evtl steht da auch dazu nix drin, dann ist es kommunal geregelt.
    In der Regel ist aber das Tragen eines Halsbandes und einer Adressmarke Pflicht, damit der Hund gesichert werden kann, falls Gefahr im Verzug ist und wieder an dich zurückgebracht werden kann. (Für den Polizisten/Passanten ist es einfacher die Adresse zu lesen als einen fremden Hund vorher beim Tierarzt vorzustellen damit dieser den Chip ausliest).

    Die HundeVO deines Landes kannst du hier rausfinden und dann den Gesetzestext über Tante Google ausfindig machen:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Hundegesetze

    Zitat

    Mir kommt es auch ein bisschen teuer vor, ich habe gerade nochmal auf meinen Rechnungen nachgeschaut und in unserer Tierklinik kosten die 2 Röntgenbilder ca. 90 Euro, ab dem dritten zahlt man knapp 35 Euro pro Bild, wobei das wirklich nur die Kosten für die Röntgenbilder sind.

    Abtasten, allerdings auf PL, kostet nochmal 16 Euro.

    Versteh ich jetzt nicht, nach deinen Kostenangaben käme man doch auf einen noch höheren Preis?
    4 Röntgenbilder plus Untersucheung kosten bei der TE 140€
    Du sagtest bei euch sind das 90€+ 2x35€ + 16€ = 176€?

    Aber um aufs Thema zurückzukommen: Es ist nicht zu viel. Das ist ganz normale preisliche Mittelklasse. Bei dem Preis hat der Tierarzt nicht mal den zweifachen Satz berechnet.
    Nachzulesen in der aktuellen GOT: http://www.tieraerztekammer-wl.de/downloads/GOTAlbrecht.pdf
    Listenpunkt 410 b).
    Die Gebührenordnung gilt seit 2008 und jeder Tierarzt ist verpflichtet sich daran zu halten, d.h. mindestens den 1-fachen Satz zu berechnen. Nimmt er weniger, riskiert er ein Strafverfahren.

    Nicht ausgelastet gibt es bei einem 10 Wochen alten Welpen nicht, wenn er einen normalen Alltag hat. Der hat schon genug daran zu knabbern, wenn er heute mal die Runde um die Häuser in die andere Richtung läuft.

    Wenn er so rumspringt und rumtobt, nimm ihm die Möglichkeit sich so reinzusteigern (wenn du keinen Kennel hast z.B. ne Hausleine dran und Fuß draufstellen, so dass Hundi zu deinen Füßen liegen bleibt). Und dann bekommt der Hund keine Aufmerksamkeit, wenn er so rumtobt, auch nciht von oma und Opa, sonst muss er halt aus dem Zimmer.

    Wenn er ruhig ist: Keks rein. Also wenn die Kinder so rumtoben und er springt nciht hinterher: Belohnen.