Beiträge von CollieClownerie

    Zitat

    Hat das irgendeinen speziellen Grund...? Die oberen und unteren Zitzen sind auch ein wenig mehr von Fell bedeckt als die mittleren...

    Warum das so ist, weiß ich nicht. Aber ich wollte mal einen interessanten Fakt teilen: Die vorderen Zitzen einer laktierenden Hündin geben meistens Milch mit höherer Konzentration an Milchinhaltsstoffen (Eiweiß, Fett, etc.). :lol:

    Zitat

    Die Blutuntersuchung ist eben ein diagnostisches Verfahren... aber das ist Wortklauberei :-)

    Ich würde die Situation an der Klinik genau schildern. Kannst du selbst Blut nehmen? Dann wäre eine Möglichkeit zu fragen, ob du nur die Probe abgeben und sie über die Klinik einschicken lassen kannst. Wenn dein Hund sicher eine SDU hat und Medikamente bekommt, dann ist da bestimmt irgendein Mittelweg denkbar. Du willst dann ja auch regelmäßig nachschauen lassen.
    Kleiner Tipp: Wende dich direkt an Prof. Neiger (sag nur nicht, dass ich ich den Tipp gegeben habe ;) ). Er ist in der Hinsicht, also bei Studentenangelegenheiten (zumindest war ers früher), sehr nett und unkompliziert und kann solche Sachen besser entscheiden als die Damen an der Anmeldung. Oder du machst einen regulären Termin und sprichst dort ausführlich über die Möglichkeiten fürs nächste Mal. Dort ist es dann natürlich abhängig davon, mit wem du sprichst.

    Über die Interpretation der Werte würde ich mich an deiner Stelle mal ausführlich einlesen. Dann brauchst du auch im Prinzip keinen extra Termin mehr solange alles im Rahmen bleibt. Am Ende gilt doch aber: "Wir behandeln das Tier und nicht sein Blutbild".


    Das mit dem Prof. Neiger ist eine gute Idee, danke.
    Ausdiagnostiziert ist sie, wird auch schon substituiert. Für die Interpretation der Werte kann ich mich immer an Frau Bernauer-Münz aus Wetzlar wenden, wo wir auch die Diagnostik gemacht haben.
    Sie sagt aber, sie nimmt Blut nur bei ihren Stammpatienten und nicht bei den "Schilddrüsenpatienten" (die nur deswegen kommen).
    Das Blutnehmen wäre kein Problem, nur müsste ich dann irgendwo Materialien organisieren. Im prinzip könnte ich das wirklich demnächst einfach so handhaben, dass ich selbst einschicken, dann spare ich mir auch das hin- und hergefahre.

    Es ist nicht ganz unüblich nicht die Begriffe "Sitz" und "Platz" zu verwenden, wiel sie den gleichen Ablaut haben ("tz") und genau so eine Situation wie hier beschrieben noch schwieriger für den Hund machen.

    Und zu guter letzt: In meinen Erklärungen verwende ich auch immer das Kommando, das erwähnt wurde.
    Vielleicht heißt "Platz" für den betroffenen Hund ja auch "Geh auf deinen Platz" oder "Leg dich mal kurz hin, du darfst aber aufstehen, wann du willst".

    Zitat

    zwei Hündinnen haben inzwischen einen Namen, die kleinste aus dem Wurf heisst "klein-Ida" und das Mädl mit der cremefrabenen Maske Gerdi !

    Yay! Klein-Ida! :gut:


    Zitat

    also klärt mich bitte mal auf :???: ich hab keine Ahung davon aber es Interessiert mich.

    Merle x Merle heißt? 2 Gen defekte ? wie kann man das verstehen? weiße BC sind immer krank? mal ganz davon abgesehen das ich noch nie einen weißen BC gesehen habe.

    meine Papa hat nen Aussi x Border mix in Merle der hat auch nur Probleme - Nieren haut ect, kann sowas davon kommen? Wäre für ihn sicher eine antwort dadrauf nachdem sie seit jahren mit dem TA zusammen noch irgendwelchen Gründen suchen...


    also was mich bisschen stuzig macht ist der eine mit nur 3 beinen ich habe da an Inzucht gedacht, also einfach so ein gedanke der mir in den Kopf geschossen ist, aber kann sowas von einer Merle x Merle verpaarung auch kommen?

    Per se, sind nicht alle weißen Border Collies krank. Es gibt auch Border Collies, die einfach nur so einen hohen Weißanteil haben. Allerdings sind diese im VDH Standard nicht erwünscht, daher wirst du unter den Sport- und Ausstellungshunden wohl auch nie einen solchen Hund sehen.
    Bei den tatsächlich arbeitenden Border Collies, die nur auf Arbeitstauglichkeit selektiert werden, findet sich eine ganze Bandbreite an Färbungen, unter anderem auch Hunde, die fast ausschließlich weiß sind. (Falls es dich weiter interessiert: http://www.clan-alba.de/ oder hier: http://www.gis.net/~shepdog/BC_Mu…h/BC_Looks.html).
    Es könnte also auch einfach sein, dass es gesunde Welpen sind.

    Warum aber aus dem hohen Weißanteil auf Krankheit geschlussfolgert wurde liegt daran, dass homozygote Merle-Träger (also Hunde, die das Merle-Gen in zweifacher Ausführung "mitbekommen" haben) oft nur wenig gefärbte Stelen haben, diese sind dann aber meist auch in Merle gemustert.

    Heterozygote Merles (also nur ein Merle-Gen vorhanden) sind meist nciht beeinträchtigt, haben aber im Gegensatz zu solid-farbenen Hunden (also ohne Merle-Scheckung) trotzdem noch ein höheres Risiko für Augen- und Ohrerkrankungen. Aussagekräftige Studien habe ich aber noch keine gelesen zu diesem Thema.
    Auch weiß ich nicht, ob eine Nierenproblematik damit in Verbindung stehen könnte.

    Um ein bisschen die Stimmung zu heben und Hoffnung zu geben: Wäre der hohe Weißanteil ausschließlich auf Doppelmerle zurückzuführen, dann wären die schwarzen Welpen nicht betroffen. Die haben aber einen genauso hohen Weißanteil... eine gewisse großflächige Scheckung scheint also einfach vererbt zu sein. :-)

    Danke, das war ja schonmal sehr ausführlich :-)

    Zu der Tierarzt-Sache: Ich war jetzt bei drei Tierärzten in Gießen, die eine schickt zu Synlab, die andere zu Idexx und bei der dritten war ich wenig zufrieden.
    Das Problem ist einfach, dass beide Labore kein fT3 nehmen. Ich bin mir zwar eh nicht sicher, wie wichtig dieser Wert jetzt fürs Monitoring der SDU ist, aber da es ja auch nicht so viel mehr kostet, diesen Wert auch noch bestimmen zu lassen, würde ich das halt einfach gerne mitmachen lassen.

    Ich bin übrigens Studentin der Tiermedizin :-) (Gerade in Vorbereitung aufs Physio-Physikum).

    Hallihallo,
    ich dachte so erreiche ich vielleicht am ehesten alle Gießener.
    Ich wollte gerne zwie Dinge fragen:
    1. Wohnt einer von euch in Rödgen oder ist dort öfter? Wie ist es mit Infrastruktur und Spaziergehmöglichkeiten? (Habe eine günstige Wohnung dort im Auge).
    2. Weiß einer von euch einen Tierarzt, der die genommenen Blutproben bei Laboklin einschickt? (Es muss leider Laboklin sein, weil nur die auch den fT3 Wert der Schilddrüse bestimmen). Ich mag nicht mehr alle Nase lang zu nem anderen Tierarzt renne, weil dieser dieses nicht macht und der anderes das nicht...

    Ich habe vor drei Jahren auch mal Katzen im gleichen Alter großgezogen. Unglaublich schön, sie aufwachsen zu sehen.
    Bei dem kleinen schwarzen Mädchen werde ich ja fast schwach, aber ich hab hier schon ne kleine schwarze, die das vielleicht nicht so gerne sähe. ;)

    Es werden die Daumen gedrückt.

    PS: Weil sie mir so gut gefällt, schlage ich "Klein-Ida" vor :-) Wie bei Michel aus Lönneberga. Und dann wäre der Rüde passenderweise ein Michel. :-)
    Eine Hündin könnte eine Lina werden und eine weitere könnte Alma heißen. Und aus dem Michel-Papa Anton müsste dann eben eine Antonia werden. :lol: