Wenns der Super-Notfall-Pfiff werden soll würde ich das nicht operant konditionieren (Prinzip: Du tust etwas und erfährst dafür eine (positive) Konsequenz) sondern klassisch konditionieren (Prinzip: Mein Pfiff kündigt an, dass du bei mir Futter erhältst, sodass der Reiz (Pfeife) dann einen unbedingten Reflex (Futteraufnahme) bedingt.).
Vorteile der klassischen Konditionierung hierbei:
*erreicht den Hund auf einer tieferen "Ebene", daher oft sehr wirkungsvoll z.B. bei Wildsichtung
Nachteile:
*Bei der klassischen Konditionierung kann kein Ausschleichen der Belohnung erfolgen, auch eine variable Belohnung ist nicht sinnvoll, da die klassisch konditionierte Reizantwort dann gelöscht wird / werden kann (Also: für den Notfall sollte immer die passende "Superbelohnung" mitgeführt werden)
Und weil cih ein bisschen faul bin, hier kann man nachschauen wies geht:
http://clickundtrickhundewissen.blogspot.de/2010/06/super-ruckruf.html
Als super Leckerlie eignet sich ganz gut so eine kleine Schale oder ein Beutelchen Katzenfutter, aber auch Leberwurst aus der Tube (oder vllt. Honig, liebt meine sehr) gehen.
Und hier nochmal ein schönes Video, wo einmal auch der Superpfiff zu sehen ist, aber leider nicht erklärt wird.
http://www.youtube.com/watch?v=StSkI9tPugE
http://www.youtube.com/watch?v=f4EySz-SRoM&feature=relmfu