Labradore sind bekannt für diese Ohrenentzündungen, aber es gibt auch verschiedene Ursachen für so eine Entzündung. Viele Hunde scheiden die Giftstoffe der Umwelt, aus Futter oder Medikamenten über die Ohren aus, sprich sie bekommen erst dreckige Ohren´, woraus sich dann Entzündungen bilden, bis hin zu chronischen Ohrenentzündungen.
Ich würde dieser Sache mal genauer nachgehen, so also auch die Inhaltstoffe des Futters nachlesen, manchmal reicht schon ein wechsel zu getreidefreiem Futter. Aber auch Medikamente die der Hund in letzter Zeit bekommen hat oder vielleicht lebt er in einem Haushalt wo geraucht wird.All das sollte man mit einbeziehen und es so gut es geht ändern.
Eine Spülung des Gehörganges ist keine einfache Sache da der Hund dafür sehr ruhig gestellt werden sollte, vielleicht suchst du für deinen Hund einen Tierheilpraktiker, der dies auch Homöopathisch therapieren kann.Sollten die Ohren aber schon verknorpelt oder sehr vereitert sein würde ich eine Spülung vorziehen.
Beiträge von Dakota
-
-
Ich hab auch ein paar Bilder aber nicht von wilden sondern von meinen Kanaren die jetzt 20 Tage alt sind und die Voliere unsicher machen
Und nu lesen sie auch überall mit
-
Ich kenne ja nicht die Werte aber auch clostridien befinden sich im Darm von Mensch und Tier.Clostridien gibt es in mehreren Gruppen wie Proteolytische Clostridien, Saccharolytische Clostridien, und Harnsäure-spaltende Clostridien.
-
escherichia coli
proteus mirabillisHat dir dein TA denn auch gesagt das diese Bakterien ganz normal im Darm vorkommen, das sie nur bei einer Erhöhung um das 3 fache mit AB behandelt werden müssen weil sie auch Niere und Blase angreifen können?
Ich denke einfach das dein TA deinem Hund jetzt eine Diät verschreibt deutet ganz stark darauf hin das er an eine Futtermittelunverträglichkeit glaubt und erst einmal eine Ausschlussdiät vorschlägt deshalb auch (laut TA mit Kartoffeln und Pferdefleisch)Wenn du wirklich meinst das es vom barfen kommt und du dich mit Trofu wohler fühlst, dann nicht das Basis von Canis sondern das Canis Alpha, das ist meines erachtens ausreichend und du brauchst deinem Hund nicht totgekochtes Fleisch unterzumischen, denn davon hat er auch nichts.
-
E-Coli Bakterien in so einer hohen Anzahl, werden deshalb mit Antibiotika behandelt, weil sie die Nieren den Magen-Darmtrackt und auch noch andere Organe schädigen können.
Ich würde das AB verordnet weiter geben und später eine 2 Wochen Joghurt- Quarkkur beim Hund anwenden, somit stabilisiert sich die Darmflora wieder.
E-Coli Bakterien vermehren sich durch gabe von Lebensmittel die Zucker enthalten doppelt schnell und es kann sogar zur Diabetes beim Hund kommen, wenn dies nicht behandelt wird.Zusätzlich würde ich eine Urinprobe des Hundes untersuchen lassen weil sehr oft eine Harnwegsinfektion vorliegt, ohne das man es merkt und die kann chronisch werden wenn sie nicht behandelt wird. -
-
Das ist ja alles gut und schön, aber wenn ich jedesmal meinen Taschenrchner herausholen würde, nur um zu erfahren ob der PH/CA Ausgleich meines Hundes passt, wäre ich ja nur am rumrechnen.
Wichtig ist das ein Hund der nur Roh ernährt wird, mindestens 4-5x die Woche fleischige Knochen, gewolftes RFK oder Ca Zusatz bekommt. -
Das verdauen kann sogar bis zu 20Std und noch mehr dauern, es kommt immer darauf an wie dein Hund verdaut, jeder Hund ist da anders.
-
Hat er vielleicht Futterneid, dann solltest du die Hunde getrennt füttern also in verschiedenen Räumen.Ich fütter auch getrennt, dann fressen sie in aller Ruhe.Ansonsten vielleicht mehr solche Knochen füttern die der Hund nicht so schlingt oder kommt es bei jedem Knochen vor?
Wenn es bei jeden Knochen so ist hilft dann nur noch durch den Wolf hauen oder festhalten
Wenn es geht würd ich es wolfen, mit der Zeit gewöhnt sich der Magen an die Knochenmahlzeit und entwickelt schärfere Magensäure.
-
Was für Knochen fütterst du?