Beiträge von Mara2011

    Zitat


    Allerdings ist mir jetzt nicht so ganz klar, was Du an Ratschlägen hier haben möchtest :???:

    Zum Beispiel genau DAS was BieBoss und Ceri geschrieben hat.

    BieBoss und Ceri:

    :gut:
    DankeDankeDankeDanke für diese superguten Tipps. Werde sie beim nächsten Mal gleich anbringen.

    Der Hund reagiert mal mehr mal weniger auf Kommandos. Ein einfaches Sitz-Kommando bekommt er hin, letztes Mal hat auch das "Bleib" gut geklappt. Als wir aber Abruf + Vorsitz geübt haben ist er zu ihm getrottet wie ein Opa. Und der HH hat ihm dann fast schon zwanghaft das Spieli ins Maul drücken müssen. Ich habe ihn dann mal gefragt was der Hund eigentlich so richtig gerne macht. Er zeigte auf den aufgebauten THS- Hürdenlauf (niedrig gestellt) und meinte, er würde jetzt am liebsten da drüber brettern.
    Also habe ich einfach mal was neues probiert, habe den HH mit dem Rücken zu den Hürden hin stehen lassen, Hund Ablage vor ihm, dann Abruf und Vorsitz, und bei einigermaßen freudiger und korrekter Ausführung sofort kehr und mit Tempo über die Hürden. War gar nich mal so schlecht, das Herankommen war freudiger in Erwartung der Hürden, aber nach den Hürden ging der Kerl natürlich stiften.
    Beim Fußgehen (oder sagen wir Leinenführigkeit, denn korrektes Fuß geht kaum) lasse ich ihn oft die Richtung wechseln, aber das ist echt .... HH wechselt die Richtung, Hund macht auch kehrt, galoppiert am HH vorbei und hängt wieder in der Leine mit der Nase am Boden, wieder Richtungswechsel, wieder vorbei usw. Und so geht das ewig. Führen mit Leckerlie oder Spieli Fehlanzeige, das interessiert den gar nicht.
    Und das macht natürlich auch das Einüben der Unterordnung sehr schwierig, weil es nunmal am besten geht wenn der Hund sich durch die Leckerlie- oder Spieli-Hand führen lässt, sei es beim Fußgehen, bei der Grundstellung oder bei Wendungen.

    Ich werde ihm - mit besten Grüßen von Euch - mal die Tipps geben, die Ihr aufgeschrieben habt. Ich habe kein Problem damit, zuzugeben dass ich nachgefragt habe und werde ihm das dann auch sagen. Und dann bin ich mal gespannt wie es wird.

    Ich bin nicht böse. Aber ich muss mich doch mal kurz rechtfertigen:

    1. Jeder, der zu mir ins Vereinstraining kommt weiß, dass ich Ersthundehalter bin, dass ich kein ausgebildeter Hundetrainer bin und dass ich ehrenamtlich arbeite

    2. Sage ich jedem, der neu zu mir in die Gruppe kommt klar und deutlich, dass ich nur für die Ausbildung auf dem Hundeplatz da bin, gravierende Probleme zu Hause müssen mit einem ordentlichen Hundetrainer gelöst werden.

    3. kenne ich meine Grenzen sehr gut und habe dem HH auch schon gesagt, dass ich im Moment nicht weiß was ich ihm raten soll.

    4. Ist es meine Aufgabe, die HH und ihre Hunde auf die späteren Sportgruppen vorzubereiten, d.h. zu meiner Aufgabe gehört natürlich neben den Alltagsdingen wie Leinenführigkeit, Rückruf usw. vor allem das Lehren der turniermäßigen Unterordnung und der Einstieg in THS und Agility, natürlich immer genau abgestimmt auf das Alter und die Entwicklung des Hundes.

    5. Lasse ich den HH sicher nicht einfach so auf der Stelle treten, denn dass es nicht funktioniert merkt er ja selbst. Wie gesagt, es ist Vereinstraining, da darf man kommen oder weg bleiben wie man möchte. Und bis jetzt steht er regelmäßig seit einem halben Jahr auf dem Platz. Aber - es gibt auch keinen Grund ihn weg zu schicken, denn bis auf die paar Mal, die der Goldie stiften geht - und er ist sehr freundlich zu den anderen Hunden, es besteht also keine Gefahr - stört er das Training nicht wirklich.

    6. Gehe ich sicher nicht am Samstag zu dem HH hin und sage ihm, duuuu, ich hab jetzt mal im Forum gefragt. Und wenn doch - siehe oben - er weiß dass ich mich zu manchen Themen erst einlesen muss, wo dürfte ja egal sein.

    Testbild: Genau das ist das Problem. Ich bin zuständig für das Training und den Spaß auf dem Platz, die HH dürfen sich gerne mit Alltagsproblemen an mich wenden, ich versuche auch nach bestem Wissen und Gewissen zu helfen bzw. Fragen zu beantworten, allerdings sage ich jedem absolut ehrlich, dass ich kein Profi bin, und oft genug sage ich auch, dass ich mich bis zum nächsten Mal schlau machen werde.

    Trotzdem kommen die Leute gerne zu mir, der HH mit dem Goldie auch, sonst wäre er glaube ich schon lange wieder weg. Ich messe den Wert meines Trainings derzeit daran, wie die Leute erstens weiter kommen und zweitens wieder kommen. Und das passt bis auf ein paar wenige, die halt nicht jeden Samstagnachmittag Zeit haben ganz gut.

    Zitat

    Kuck mal, hier gibts schon ein paar Ideen https://www.dogforum.de/spiele-fur-die…lit=hundestunde

    Vielen Dank für Eure Antworten. Ja, das Buch habe ich bereits zur Verfügung und ich finde es klasse.

    Aber - gibt es nicht so einen generellen Übungsleiter-Austausch?

    Nur mal als Beispiel: Ich habe einen jetzt einjährigen Golden Retriever in der Stunde, der absolut kein Interesse an seinem Herrchen hat, ganz egal was dieser mit ihm macht. Leckerlies, naja, Spielzeug, naja, Rennspiele - nöö, blöd.

    Er hängt nur in der Leine und zieht sein Herrchen durch die Gegend. Er ist jetzt schon ein halbes Jahr bei mir, die anderen machen gute Fortschritte, der Goldie kann keine 5 Schritte bei Fuß gehen ohne sich irgendwo fest zu schnüffeln. Und - er sieht sein Herrchen vielleicht insgesamt die ganze Stunde durch 15 Sekunden an.
    Ich weiß gar nicht was ich ihm noch raten soll weil sich der Hund für nix interessiert als für die anderen Hunde oder für den Platz selbst, also schnüffeln. Und bei garantiert jeder Übung ohne Leine geht er stiften und spielt die anderen Hunde an.
    Auf Nachfrage sagt der Besitzer, dass er beim Gassi ähnliche Probleme hat. Auf genauere Nachfragen hin sagt er, die Kinder würden dem Hund zu Hause wohl wenig Ruhe gönnen, aber er meinte das hätte sich mittlerweile geändert.

    Was macht man da?

    Wir haben unseren ersten Start auch vergeigt, beim zweiten dann aber gewonnen. Ich glaube das ist normal weil man noch gar nicht so richtig weiß was einen erwartet und weil man den Hund auch noch gar nicht richtig einschätzen kann. Von dem her einfach als Erfahrung abhaken und auf zum nächsten Turnier.

    Zitat

    So, Zeit zum aufstehen.
    Das erste Turnier wartet.
    *bibber*

    Zum Glück momentan regenlos

    Euch einen schönen Sonntag

    gesendet vom Handy

    Viel Glück Maanu !!!!

    Was bin ich froh, dass das Turnier, das heute bei uns gewesen wäre ausgefallen ist. Es regnet in Strömen bei uns.

    Warum musst du so früh raus? Musst Du so weit fahren?

    Und - natürlich erwarte ich Deinen Bericht.

    Hallo Ihr Lieben,

    ich leite seit Frühjahr diesen Jahres die Basis- / Junghundegruppe unseres Vereins. Es klappt sehr gut obwohl ich kein ausgebildeter Trainer bin, der Trainerschein beim swhv wird aber derzeit angestrebt, zumindest erarbeite ich mir gerade die Voraussetzungen.

    Allerdings gehen mir manchmal die Ideen aus, und es gibt auch so den ein oder anderen Problemfall mit dem ich nicht so richtig weiter komme. Keine schlimmen Probleme, da verweise ich dann immer an einen professionellen Trainer, aber so ein paar kleine Dinge.

    Nun hatte ich mich gefragt, ob es noch mehr solche ehrenamtliche oder auch bezahlte Trainer / Übungsleiter wie mich gibt und ob es irgendwo eine "Plattform" gibt wo man sich austauschen könnte, d.h. Ideen sammeln für Trainingsstunden, Rat bei bestimmten Problemen usw.

    Wäre es sinnvoll, hier ein Thema auf zu machen? Oder gibt es spezielle Foren für Übungsleiter im Netz?

    Vielen Dank

    Boah war das super. Der Mann hat echt so viel Ahnung und kann so gute tipps geben.

    Wir sind zuerst die Team-Test Unterordnung gelaufen, das war zuerst ne Katastrophe bei mir, wir sind aber auch "kalt" gestartet, also ohne Vorbereitung. Hat er dann auch gleich gemerkt, und da er nen QSC aufgebaut hatte mussten wir dann zuerst alle 2x den QSC laufen.

    Danach war sie wie ausgewechselt und fast perfekt. Wir haben viel Lob bekommen.

    Dann sind wir wieder in den QSC, und da hat er mir ganz viele Tipps gegeben, sowohl zur richtigen Lauftechnik als auch dazu wie ich den Hund besser bei mir behalten kann.

    War echt genial.

    Vielen Dank Euch Beiden.

    Ja, die drei sind toll, auch wenn die beiden Katzen derzeit ständig am Rangeln sind, das nervt manchmal. Aber Findus macht seinen Standpunkt klar und vor allem - er bewegt sich endlich mal ein bisschen.

    Jetzt habe ich noch eine Frage zur Kastration on Kätzinnen? Wann wird so was in der Regel gemacht? Nach der ersten Rolligkeit? Und wenn das Kätzchen rollig ist, ist es dann auch sofort empfängnisbereit oder haben Katzen Stehtage wie Hündinnen?
    Es geht mir darum, dass ich auf gar keinen Fall Nachwuchs will, die kleine hat aber jetzt schon Freigang, sie kommt ja vom Bauernhof und hat mir nach einer Woche Drinnen-Haltung die Bude abgebaut, drum darf sie schon raus.
    Aber merke ich es dann auch rechtzeitig wenn sie rollig ist damit ich sie dann im Haus behalten kann? Nicht dass sie doch noch gedeckt wird draußen.

    Danke für Euren Rat.

    Na dann viel Glück.

    Wir haben beschlossen, nur aus Spaß an der Freude und als Voraussetzung für einen eventuellen Trainer-Basis-Lehrgang, am Samstag, 21.09. noch einen Team-Test zu laufen. Der Vorteil ist, ich habe noch eine Unterordnung auf fremdem Platz unter Prüfungsbedingungen vor meinem letzten VK1 in diesem Jahr am 06.10.

    Somit habe ich auch noch drei Termine:

    21.09. Team-Test
    22.09. Dreikampf
    06.10. Vierkampf 1 (vielleicht ja mein letzter, wer weiß) und evtl. CSC

    heute Abend gehen wir zum Team-Test Training in den Nachbarverein, das ist auch der Verein des KG-Obmannes für THS unserer Kreisgruppe. Und der hat gesagt, dann kann von uns - wer will - gerne hinterher an seinem THS-Training teilnehmen. Das lass ich mir natürlich nicht zweimal sagen, der Mann hat echt Ahnung und ist THSler durch und durch, selbst hohe Klassen gestartet und war auf der DM, erfolgreicher Trainer THS und Leistungsrichter. Ich freue mich jedenfalls.

    Unserem Findus geht es super. Er hat sich zu einem mittlerweile 5kg schweren und recht großen schönen Kater entwickelt. Er ist das verschmusteste Tier das ich jemals erlebt habe, ist eher faul und sehr gefräßig, manchmal erinnert er mich an Garfield, der nur rumhängt und auf seine Lasagne wartet.

    Aber er hat eine kleine Freundin dazu bekommen, Kitty, jetzt 4 Monate alt, das genaue Gegenteil von ihm, lebhaft, manchmal zickig und en Temperamentsbolzen.

    Die bringt den faulen Findus auf Trab, und er muss sich auch bewegen wenn er gegen das freche und sehr selbstbewusste Katzenmädchen nicht untergehen will. Die kleine hatte vom ersten Tag an Hund und Kater voll im Griff, Mara hat innerhalb von Sekunden gemerkt dass sie keine Chance hat, und Findus traut sich erst seit ein paar Tagen, sich auch mal ein bisschen zu behaupten. Mittlerweile hat er aber gemerkt, dass er doch viel größer und stärker ist als sie, und dass er auch Krallen und Zähne hat. Aber richtig Krach gibt es nie zwischen den Dreien.

    Bei Findus sind wir uns mittlerweile fast sicher, dass eine gehörige Portion Waldkatze oder Maine Coon drin steckt, er ist unheimlich gewachsen und hat wahnsinnig viel Fell, ich muss ihn auch täglich bürsten weil er Unmengen an Kletten und Blattwerk ins Haus trägt. Ich verstehe langsam, warum man Langhaar-Katzen lieber nur im Haus hält, das könne ich meinen Dicken aber nicht antun. Er kommt ja von draußen und er will auch wieder raus, zumindest wenn das Wetter schön ist. Ist es kalt oder regnerisch, dann ist er Stubenhocker.

    Findus, leider grad nur Handy-Bilder:

    Externer Inhalt i41.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Externer Inhalt i42.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Kitty, aber sie ist längst nicht so unschuldig wie sie auf dem Foto aussieht:

    Externer Inhalt i41.tinypic.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.