Hi,
Also z.B. das Lunderland Eierschalenpulver hat 38,6 % Calcium. Das wären also 38,6 g pro 100 g.
Dein Hund braucht pro Tag 1,8 g Calcium, mit Dreisatz ausrechnen:
x = 1,8 * 100 / 38,6 ->
x = 4,66
-> Dein Hund braucht 4,66 g Eierschalenpulver pro Tag.
Ich würde allerdings vielleicht eher zu Knochenmehl kaufen, denn Eierschalenpulver enthält fast gar kein Phosphor. Und entgegen aller Annahmen ist im Fleisch doch wieder nicht so viel Phosphor gesamt drin, wie der Hund braucht.
Dieses hier soll wohl sehr gut sein http://www.barf-gut.de/barf-proq-calc…250g-p-587.html
Es geht aber auch ne andere Sorte. Würde grob geschätzt eins nehmen, ca. 3 x so viel Calcium enthält wie Phosphor.
Wenn sie Kohlenhydrate gut verträgt, vom Wesen, von der Verdauung, von der Haut, von den Ohren etc. her alles ok ist, kannst du ruhig Kohlenhydrate geben.
Ich geh die Sache immer ein bisschen andersrum an:
Deine Hündin sollte so grob geschätzt 300 g tierische Produkte pro Tag bekommen, um den Proteinbedarf sicher aus tierischen Produkten gedeckt zu haben.
Dann grob geschätzt die Hälfte dieser Menge nochmal an Gemüse und Obst dazu (wären dann 66% zu 33%), also so grob 150 g.
Und dann muss man schauen. Reicht dem Hund das, ist alles super. Reicht es ihm nicht und er nimmt ab, braucht es mehr Energie. Da kann man dann entweder noch tierisches Fett dazufüttern (zu viele Öle sind nicht sinnvoll, da sekundärer Vitamin E-Mangel bei zu vielen ungesättigten Fettsäuren) oder eben Teile der Gemüseportion durch Kohlenhydrate ersetzen. Wie man will 
Ich persönlich würde nicht unbedingt die Fleischmenge steigern, wenn der Hund abnimmt, weil es dadurch zu einem Proteinüberschuss kommt. Maximal würde ich das doppelte des Proteinbedarfs geben, aber wirklich maximal. Also bei deiner Hündin würde ich als Richtwert sagen, nicht mehr als 500 g Fleisch/tierische Produkte.
Besser ist es eben, dann mehr Energie aus anderen Quellen zuzuführen, eben entweder tierisches Fett oder KH.
Ich füttere meinen keine KH, der Hündin nicht, weil sie (20 kg) von 250 g Fleisch, 50 g Hühnerhälsen, 150 g Obst/Gemüse und dann noch ein paar Zusätzen ihr Gewicht genau hält, bekommt sie auch nur etwas mehr, nimmt sie zu.
Der Rüde bekommt grad versuchsweise keine KH, weil er so Probleme mit den Ohren hat und das auch von einer Unverträglichkeit kommen könnte. Wir lassen es mal weg und schauen ob sich die Ohren bessern.
Der bekommt täglich Schweineschmalz auf sein Futter.
Wenn sie KH gut verträgt, kannst du ruhig welche dazugeben oder einfach gelegentlich mal wenn was übrigbleibt ihr das ruhig geben.
Ich sehe da aus "ideologischen" Gründen null Probleme. Klar kann man argumentieren, Getreide sei nicht natürlich. Dann dürfte ich aber auch kein Brot essen etc. Denn das ganze Getreide wurde in seiner heutigen Form natürlich erst vom Menschen aus irgendwelchen Gräsern gezüchtet.
Man hat übrigens auch herausgefunden, dass der Hund mehr Amylase (das ist ein Kohlenhydrate spaltendes Enzym) produziert als das Pferd. Ob sich das erst durch die gemeinsame Entwicklung mit dem Menschen so entwickelt hat, oder ob der Wolf auch schon so viel Amylase produziert, weiß ich allerdings nicht.
Er kann damit also durchaus umgehen und die KH verarbeiten.
Dann kann man argumentieren, Getreide enthalte Allergene. Das stimmt. Viele Nahrungsmittel enthalten Allergene. Und ja, es gibt so einige Leute, die allergisch auf Gluten reagieren.
Da bin ich allerdings prinzipiell der Meinung, man sollte nicht "einfach so" alle möglichen Allergene meiden. Es gibt ja z.B. auch Eltern, die ihr Kind mit hypoallergener Milch aufziehen, damit es ja keine Allergie bekommt. Das halte ich für einen Fehler. Denn ich glaube eigentlich, ein Körper und sein Immunsystem sollten unbedingt mit vielen verschiedenen Stoffen in Kontakt kommen, die es in der Umwelt so gibt. Natürlich langsam und nicht alle auf einmal (dieses Thema ist bei Hunden, die mit Fertigfutter aufgezogen wurden, aber eh schon gelaufen...).
Ich sehe absolut keinen Sinn darin, Allergene zu meiden, nur weil sie bei manchen Menschen und Tieren Allergien auslösen.
Dass man sie weglassen muss, wenn das Tier oder der Mensch tatsächlich allergisch ist, ist klar.
Finde also nicht, dass etwas dagegen spricht, seinem Hund KH in moderaten Mengen zu geben. Außer er verträgt es nicht.
Was anderes sind Fertigfutter, die aus 90% Getreide bestehen. Das ist nochmal ein anderes Thema!
lg,
Sanne