Hi,
Also wenn du vom Fisch jeden Tag 125 g fütterst und dann noch eine 500 g - Packung dazu, sinds 875 g Fisch pro Woche und 3,5 kg anderes.
Das finde ich vom Verhältnis her völlig ok. Noch mehr Fisch würde ich aber nicht unbedingt geben.
lg,
Sanne
Um schreiben oder kommentieren zu können, benötigst du ein Benutzerkonto.
Du hast schon ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.
Jetzt anmeldenHier kannst du ein neues Benutzerkonto erstellen.
Neues Benutzerkonto erstellenHi,
Also wenn du vom Fisch jeden Tag 125 g fütterst und dann noch eine 500 g - Packung dazu, sinds 875 g Fisch pro Woche und 3,5 kg anderes.
Das finde ich vom Verhältnis her völlig ok. Noch mehr Fisch würde ich aber nicht unbedingt geben.
lg,
Sanne
Hi,
Knochen NICHT kochen, weißt du bestimmt eh
Ansonsten klingts doch schonmal gut!
lg,
Sanne
Hi,
Die Leute an der LMU sind Spezialisten, denen würde ich einfach mal vertrauen.
Wir reden ja jetzt erstmal auch nur von Wochen, nicht von Monaten oder Jahren. So schnell entstehen da keine Schäden
lg,
Sanne
Hi,
Und der Hund einer Freundin war auch gegen Huhn allergisch und hat Ei überhaupt nicht vertragen.
Sowas wie Ei/Eierschale bei einem Hund der bekanntermaßen gegen Huhn allergisch ist, kann man irgendwann mal ausprobieren, wenn der Hund stabil ist.
Aber während man es noch stabilisiert, würde ich das nicht probieren.
lg,
Sanne
Hi,
ZitatIch finde es einfach insgesamt nicht besonders sinnvoll, noch irgendwas anderes einfach so dazuzugeben. V.a. dauerhaft.
Das Fertigbarf ist ja schon als komplette Mahlzeit konzipiert,
Würdest Du denn prinzipiell zum Ferigbarf gar nichts anderes dazu geben? Eigentlich raten aber doch auch die Hersteller dazu, zwischendurch mal ein Ei oder Hüttenkäse oder so dazu zu geben.
Und ich füttere ja auch alle paar Tage Pansen oder mal einen Rinderkehlkopf - häst Du das auch nicht für sinnvoll?
Ich bin jetzt grade ein wenig konfus, hab mich bisher eigentlich extra um Abwechselung bemüht...
Sorry, da hab ich mich bisschen blöd ausgedrückt.
Klar kannst du noch Sachen dazugeben, ich würde aber speziell von diesen Knabbersachen nicht zu viel dazugeben.
Mal ein Ei oder Joghurt oder mal Pansen statt Fertigbarf ist gut!
ZitatWenn ich das wüsste...
Angegeben werden ja normalerweise 2% des Körpergewichts, das wären bei Myro 600g.
Da ich ihn aber ja jetzt leider hab kastrieren lassen müssen, müsste sein Bedarf ja geringer sein. Deshalb hab ich jetzt einfach mal angenommen, dass dann die 500g Fertigbarf reichen müssten.
Das mit der Menge ist schwer zu sagen.
Die Regel mit den 2% des Körpergewichts ist seeeehr ungenau.
Kleine Hunde brauchen bezogen aufs Körpergewicht mehr Futter als große, ist also als pauschale Regel gar nicht so gut geeignet.
Ob er durch die Kastration wirklich weniger brauchen wird, muss sich erst zeigen.
Meine TÄ sagt immer, ein Teil dieser "Hunde nehmen nach der Kastra zu"-Geschichte hängt auch damit zusammen, dass die meisten Hunde gegen Ende des Wachstums kastriert werden.
Wenn das Wachstum beendet ist, brauchen sie dann natürlich weniger als im Wachstum und die Besitzer füttern oft das gleiche weiter wie vorher. Dadurch nimmt der Hund dann auch zu. Nicht nur durch die Kastra.
Es gibt sicher aber schon auch Rüden, die auch durch die Hormone vorher sehr aktiv waren und mit der Kastration ruhiger werden. Die brauchen dann natürlich auch weniger.
Und ein kleines bisschen liegt es bestimmt auch am veränderten Stoffwechsel.
Es hat also viele Gründe, dass Hunde nach der Kastra zunehmen, welche bei deinem wirklich zutreffen, musst du erst noch rausfinden.
Generell finde ich jetzt 500 g Fertigbarf für einen 30 kg-Hund nicht sehr viel. Ob es reicht, musst du rausfinden.
ZitatHmmmm,
Ich denke, ich werde ihm jetzt erstmal sein abendliches Knabberohr schon morgens als Frühstück geben.
Und ein paar Stücke Obst oder Gurke (zum Magen füllen) dazu können doch sicher nicht schaden, oder?
Und vielleicht an den Pansen bzw. Kehlkopf-Tagen einen Gemüsebrei (den Babybrei aus dem Glas)? Dann bekommt er seine Gemüseration und ich kann das Eierschalenmehl (gibt es an den Fertigbarf-freien Tagen) irgendwo unterbringen.
(Ähhm - kann mir noch jemand sagen, wieviel er von dem Eierschalenmehl an den Pansen-Tagen bekommen müsste? Ich hab das mit der Rechnerei noch nicht ganz kapiert...
)
Wäre das dann in Ordnung so????
Probier es doch einfach mal so.
Wegen dem Calcium: Eventuell musst du an den Pansen-Tagen gar nichts zugeben, je nachdem wie viel Calcium im Fertigbarf schon drin ist und wie oft es Pansen gibt.
Ansonsten, um den Calciumbedarf zu decken:
Dein Hund hat 30 kg. Calciumbedarf ist 80 mg pro kg. Also bei deinem 2400 mg Calcium pro Tag.
Eierschalenpulver hat so ungefähr 38 % Calcium.
Wären dann 6,3 g pro Tag.
ZitatDie Frage bleibt jedoch, was ich mache wenn Myro dann irgendwann (hoffentlich) wieder fit ist und wieder sein normales Bewegungspensum hat.
Sollte er dann auch nicht mehr als die 500g Fertigbarf bekommen und wenn nötig, zusätzliche Energie durch Fett (Leinöl gibt's auch jetzt schon) oder Getreide/Kartoffeln erhalten?
Oder erhöhe ich dann die Barfmenge? (Wobei ich dann ja wieder mein Teil-/Portionierproblem habe...) Wieviel von dem Ferigbarf sollte ich bei seinen 30 kg maximal geben?
Oder gebe ich dann doch wieder Fertigfutter zusätzlich? Vielleicht statt des Trockenfutters Dose?
Oh mann, klingt glaube ich alles ganz schön blöd. Hab hier eigentlich nur ich solche dusseligen Probleme???
![]()
Nö, ich glaub viele Leute machen sich solche Gedanken
Also, er sollte schon ungefähr mindestens die 500 g Fertigbarf pro Tag bekommen, damit ist sein Proteinbedarf gerade so gedeckt.
Allerhöchstens würde ich das doppelte pro Tag geben, also 1000 g. Denn über die doppelte Versorgung mit Protein sollte man nicht gehen.
Genauso kannst du aber mit Getreideflocken, Kartoffel, Schweineschmalz etc. ergänzen, wenn er sein Gewicht nicht hält.
Vom Öl bitte nicht zu viel, denn zu viel ungesättigte Fettsäuren führen zum Vitamin-E-Mangel. Mehr als einen TL täglich würde ich nicht unbedingt geben.
Als Energiequelle solltest du auf tierisches Fett gehen, z.B. Schweineschmalz ist super. Da es gekocht ist, ist es auch null Problem, obwohl Schwein.
Klar kannst du auch wieder Trockenfutter oder Dosenfutter zusätzlich geben.
Du kannst auch probieren, ob 750 g Fertigbarf passen, wenn 500 g zu wenig sind. Das wären dann 1,5 Packungen pro Tag. Wenn du eine Packung immer 12 h vor Verfütterung rauslegst, kannst du den Rest wirklich bedenkenlos in den Kühlschrank legen und zur nächsten Mahlzeit 12 h später wieder füttern. 24 h Stunden hält sich das wirklich bedenkenlos.
lg,
Sanne
Hi,
Klar kannst du trotz Allergie barfen. Dein Hund wird sich freuen Du musst dich nur evtl. darauf einstellen, dass es teurer werden könnte als bei anderen Barfern, die günstigere Fleischsorten verwenden können.
Zusätzlich zu den bekannten Allergien kann es immer sein, dass noch weitere da sind, die der Test nicht angezeigt hat.
Ich würde auch erstmal mit wenig Komponenten anfangen.
Da ja das Hills mit Ente und Reis gut vertragen wird, würde ich auch vorschlagen, erstmal mit Ente und Reis anzufangen. Wenn du das nur einige Wochen so gibst, musst du auch keine Mängel befürchten.
Gerade bei Ente kannst du wirklich auch gleich mit Entenhälsen anfangen, sind für die Hunde genauso unproblematisch wie Hühnerhälse.
Ich schätze nur, sowas wirst du im Internet bestellen müssen
Und dann machst du es ganz einfach, du fügst mit der Zeit neue Komponenten hinzu. Am Besten immer nur eine Sache ca. alle zwei Wochen. Zeigen sich wieder Symptome, kannst du gut nachvollziehen, welches Futtermittel Probleme macht.
Zitat
Du brauchst ja keine Knochen füttern, sondern kannst gemahlene Eierschalen (mit Mörser oder alter Kaffeemühle) nehmen.
DAS widerrum würde ich nicht machen bei einem Hund, der allergisch auf Huhn ist.
Als Calciumquelle könnten in Frage kommen: Entenhälse, Putenhälse, Ziegenrippen.
Wenn du keine Knochen geben willst, würde ich dann Algenkalk, Calciumcarbonat, Calciumcitrat o.ä. wählen. Keine Eierschalen, kein Knochenmehl!
lg,
Sanne
Hi,
Ich nehm meistens gemischte Futteröle, z.B.
http://www.cdvet.eu/shop_neu/index.php?page=product&info=226
http://www.grau-gmbh.de/epages…rungsergaenzung/Haut_Fell
http://www.barfshop.de/product…ERS--Omega-3-6-9-Oel.html
Aber immer schön sparsam, in Maßen sehr gesund, in größeren Mengen führen ungesättigte Fettsäuren zu einem Vitamin E-Mangel.
lg,
Sanne
Hi,
Ich hab es ganz einfach. Das Fleisch bekomm ich bereits gefroren und verpackt. Hühnerhälse lass ich einmal antauen, trenne sie dann in 2tages-Portionen auf und frier sie in Gefrierbeuteln wieder ein.
Dann tau ich jeden Tag 500 g auf (wenns ne 1kg-Packung ist, kommt die Hälfte für den nächsten Tag in ne Plastikdose, zusammen mit den Hälsen, die ich für den zweiten Tag auftaue).
Gemüse und Obst mach ich frisch, hab irgendwie nicht den Nerv, dafür alle paar Wochen ewig in der Küche zu stehen, lieber jeden zweiten Tag ein bisschen
Wenn du das Gemüse mit einfrieren willst, würde ich persönlich es aus Bequemlichkeit und Verpackungsgründen alles zusammen einfrieren.
Wenn du Abwechslung willst, kannst du ja beim Gemüse pürieren verschiedene Mischungen machen und die dann unterschiedlich auf die Fleischsorten verteilen. Dann haste gleich verschiedene Mahlzeiten. Wobei das glaub ich wirklich nicht wichtig ist, ernährungsphysiologisch eh nicht und zumindest meine Hunde machen keinen großen Unterschied bei den verschiedenen Gemüsesorten.
lg,
Sanne
Hi,
Ich würde als erstes mal nur noch das Josera füttern und schauen, ob es sich wieder wie davor einpendelt. Dann weißt du, jetzt passt es wieder, und kannst einen neuen Versuch mit Nassfutter starten.
Ich glaube aber, manchen Hunden bekommt auch einfach das Nassfutter nicht so gut. Aus welchen Gründen auch immer.
Bei meinem Rüden z.B. habe ich schon viele Sorten probiert, z.B. Terra Canis, Platinum, Real Nature, Fleischeslust. Keins davon hat er gut vertragen.
Wenn du eines findest, mit dem er gut klarkommt, ist das aber natürlich super! Probier es einfach aus...
Wegen Trockenfutter und Nieren: Bei den meisten Hunden ist das absolut nicht problematisch. Ist eher ein Problem, das Katzen häufig haben.
Denn im Gegensatz zu Katzen trinken die meisten Hunde ja von sich aus. Wenn du das Trockenfutter eh einweichst, sollte es kein Problem sein bzw. wenn du es trocken gibst und er von sich aus gut trinkt, ist es ebenfalls kein Problem.
Da würde ich mir keine Sorgen machen.
lg,
Sanne
Hi,
Ich halte die Fütterung von Trockenfutter ohne synthetische Zusätze als problematisch.
Trockenfutter ist nunmal chemisch stark verändert, die Zusatzstoffe bewirken, dass verloren gegangene Vitamine ersetzt werden und dass das Futter lange haltbar ist.
Klar kannst du Trockenfutter auswählen, in dem keine als kritisch zu bewertenden Zusatzstoffe drin sind (so z.B. Vitamin K3) und generell so wenig wie möglich mit Zusatzstoffen gearbeitet wird.
lg,
Sanne