Hi,
Also, das Thema ist Folgendes:
Der Bedarf an Energie und Protein verhält sich bei Hunden NICHT linear zum Körpergewicht. Man kann diese Nährstoffe also eigentlich nicht anhand einer "soundsoviel Prozent des Körpergewichts"-Rechnung bestimmen.
Hintergrund ist der: Je nach Größe des Hundes braucht der Hund im Verhältnis zum Körpergewicht mehr oder weniger Energie.
Ein kleinerer Hund hat im Verhältnis zum Gewicht eine große Körperoberfläche und braucht damit mehr Energie pro Körpergewicht als ein großer Hund.
Deswegen berechnet man Energie und Protein über das metabolische Körpergewicht (Körpergewicht hoch 0,75). Dein Hund hätte bei 16 kg also ein metabolisches Körpergewicht von 8.
Hunde brauchen
<2 Jahre 0,56 MJ umsetzbare Energie pro kg metabolische Körpermasse
3-7 Jahre 0,52
>7 Jahre 0,42
Natürlich nur ungefähr. Da ist auch jeder Hund anders und es hängt natürlich auch von der Aktivität ab.
Dein Hund brächte also 8*0,56 = 4,48 MJ umsetzbare Energie pro Tag.
Der Proteinbedarf liegt bei 5 g verdaulichem Rohprotein pro kg metabolische Körpermasse.
Wären bei deinem Hund also 40 g verdauliches Rohprotein pro Tag.
Die meisten Fleischsorten, die man beim Barfen so füttert (also Muskelfleisch, Pansen, Innereien) haben 15-20 g verdauliches Rohprotein (vRp) pro 100g.
Näherungsweise kannst du also mit ca. 17 g vRp pro 100 g rechnen.
Demnach braucht dein Hund dann also 235 g Fleisch pro Tag, um den Proteinbedarf zu decken. Ich würde so 250 - 300 g pro Tag geben. Kommt auch drauf an, ob du RFK gibst oder nicht und wenn ja welche RFK. Die habe ich bei der Proteinrechnung nicht berücksichtigt, bezieht sich also auf Fleischsorten, nicht auf RFK.
250 g + RFK wär z.B. ne sinnvolle Sache. Außer du nimmst Hühnerklein oder sowas als RFK, was sehr viel Fleisch dran hat und dementsprechend auch viel Protein.
Bei der Energie wird es schon etwas komplizierter, die enthaltene Energie ist nämlich je nach Fleischsorte recht unterschiedlich. z.B. hat Kotelett vom Schaf recht viel Energie und wenig Protein, während Hühnerbrust viel Protein und wenig Energie hat.
Da kommt es dann tatsächlich darauf an, welche Fleischsorten du füttern willst.
Prinzipiell kannst du aber davon ausgehen, dass du den Energiebedarf nicht über das Fleisch decken kannst, das du fütterst um den Proteinbedarf zu decken.
Wenn du das Protein ungefähr bedarfsdeckend fütterst, wird also höchstwahrscheinlich Energie fehlen.
In dem ersten Link steht drin, dass zu viel Fett ungesund ist. Stimmt auch. Allerdings vertragen Hunde relativ viel Fett.
Wenn du relativ mageres Fleisch fütterst, kannst du bis zu 5 g Fett pro kg zufüttern. Also z.B. bei deinem Hund bis zu 80 g Fett pro Tag. Das ist eine Menge! So viel wirst du bestimmt nicht brauchen.
Genauso spricht beim gesunden Hund aber auch gar nichts gegen eine Fütterung von Kohlenhydraten/Getreide. Solange der Hund es verträgt, ists absolut kein Problem.
Ich persönlich hab einen Hund, der sehr wenig Energie braucht. Der kommt mit nur bedarfsdeckend Fleisch + Gemüse super klar.
Mein anderer Hund ist sehr schlank und braucht viel Energie. Der bekommt täglich etwas Kohlenhydrate und etwas Fett dazu.
Ich orientier mich dabei auch nicht an irgendwelchen Verhältnisformeln, von wegen 70% Fleisch und 30% pflanzliches, sondern ich hab die Mengen nach Energiebedarf berechnet und er bekommt eben so viel dazu wie er braucht. Wobei ich darauf achte, dass nicht mehr Getreide (Trockengewicht) als Fleisch in der Ration ist.
Braucht es auch gar nicht 
Wenn du es genau wissen willst, kannst du einfach mit meinen Angaben und den Sorten die du fütterst den Rest ausrechnen. Sprich wie viel Energie fehlt noch, wie viel von was muss man zugeben, damit es passt.
Für die Kalorienzähler gibt es ja jede Menge Tabellen mit den benötigten Angaben im Internet 
lg,
Sanne