Beiträge von Chuva

    Hat hier schon Mal jemand was von ForMyDogs direkt bestellt?

    Ich habe vor ca. 2 Wochen zwei Teile bestellt und irgendwie hängt es immer noch in der Bearbeitung 'Pending'. Von der Seite hatte ich aber vor der Bestellung gar nicht entnommen, dass es besonders lange dauern würde bevor es verschickt wird. Bin ich da zu ungeduldig oder sollte ich Mal hinschreiben?

    Ich kann nur raten, aber da die Firma in Russland sitzt, würde ich da etwas Geduld mitbringen. Da gibt es doch gerade sicher nicht viel Postverkehr nach Europa.

    Wäre auch mein erster Gedanke, aber ich hatte das so verstanden, dass die Produkte aus den Niederlanden verschickt werden, da als Versandfirma meiner Bestellung nur NL POST angegeben ist und keine Shipping Kosten anfielen. Vielleicht täusche ich mich aber auch.

    Hat hier schon Mal jemand was von ForMyDogs direkt bestellt?

    Ich habe vor ca. 2 Wochen zwei Teile bestellt und irgendwie hängt es immer noch in der Bearbeitung 'Pending'. Von der Seite hatte ich aber vor der Bestellung gar nicht entnommen, dass es besonders lange dauern würde bevor es verschickt wird. Bin ich da zu ungeduldig oder sollte ich Mal hinschreiben?

    Wer wohl auf diese glorreiche Idee gekommen ist. :roll:

    Der VDH wars nicht, die FCI auch nicht :p

    Für die Standards sind die für die jeweilige Rasse zuständigen Vereine im Ursprungsland zuständig.

    Wobei es da doch auch Ausnahmen gibt. Zumindest eine, beim Shar Pei bin ich mir sehr sicher, dass man den Standard irgendwann zu Gunsten der amerikanischen Variante (Meat Mouth) geändert hat. Zum Leidwesen der Hunde. Wer da wie Zuständig war, weiß ich aber nicht.

    Das schlanke sehr große Hunde ebenso Probleme haben können zeigen ja leider die Deutsche Dogge und der Irische Wolfshund. Es liegt eben nicht nur an Gewicht, Größe oder Proportionen.

    Irish Wolfhounds und Deutsche Doggen haben im Standard keine festgelegte Obergrenze.

    Dort stehen nur Mindestangaben, also Bahn frei für die Ponyzucht.

    Wer wohl auf diese glorreiche Idee gekommen ist. :roll:

    Bin gerade am Vergleichen der Geräte.

    Die Wahl Super Groom fällt leider raus, sie ist größer und schwerer als meine jetzige und auch die Schurbreite ist deutlich größer, was ein Ausschlusskriterium ist.

    Bei den Beiden Aesculap konnte ich keine Unterschiede feststellen, bei beiden ist sogar der Gleiche Dezibel Wert angegeben und sie kosten exakt das Gleiche. :lol:

    Die Heiniger Style Mini hat die kürzeste Schnittlänge, wiegt genauso viel wie die Aesculap, hat aber eine etwas kürzere Laufzeit und keine Dezibel Angabe, dafür ist sie ein wenig günstiger.

    Die Qual der Wahl. :denker:

    Ich finde, man sollte Wölfe nicht als Rechtfertigung oder Beispiel nutzen, für große, schwere Hunderassen in der Zucht. Wölfe sind Wildtiere, es gibt eine natürliche Selektion, das Paarungsverhalten ist ganz anders als bei der Hundezucht (ständig wechselnde Paarungs-Partner bei der Zucht) und wie alt und gesund die größten Exemplare werden/sind, weiß hier auch keiner. Zumindest wird es einen Grund haben, wieso nicht alle Wölfe so groß sind. Die größten Wölfe gibt es wohl im Norden Amerikas, die europäischen werden dagegen i.d.R. nicht mal 50kg schwer und allgemein sind Wölfe über 60kg wohl doch eher selten.

    Da fände ich es interessanter zu sehen wie es bei Herdenschutzhunden z.B. aussieht, die schwerer als 50kg sind und für die Arbeit gezüchtet und verwendet werden. Wie alt die werden und ob die mit typischen Leiden großer Hunde zu kämpfen haben. Und ob das dann auch Hunde sind, die für die Arbeit benutzt werden oder ob so große Tiere eher bei Zuchten vorkommen, die einen möglichst großen, krassen Hund möchten (reine Showzuchten gibt es vermutlich nicht).

    Das schlanke sehr große Hunde ebenso Probleme haben können zeigen ja leider die Deutsche Dogge und der Irische Wolfshund. Es liegt eben nicht nur an Gewicht, Größe oder Proportionen.

    Meiner Meinung nach ist die 'Schönheits'- und Reinzucht das größte Problem, dadurch kommt es zu extremen Typisierungen und genetischer Verarmung. Eine Eingrenzung des Gewichts und/oder der Größe wird das Problem nicht beheben sondern verlagern. Wenn man keine extrem kleinen oder großen, massigen Hunde mehr züchten darf, werden sie eben rundköpfiger, kurzschnäuziger, glubschäugiger, faltiger, felliger oder das Gebäude wird anderweitig verunstaltet um hervorzustechen.

    Ich suche für meinen kleinen Chinese Crested Rüden eine neue Schermaschine. Mit der aktuellen von Oster (Artisan) war ich nie ganz zufrieden, sie ist schwer, unhandlich, laut und vibriert merklich. Mein Rüde mag das Teil nicht und gewöhnt sich auch nach Jahren einfach nicht Recht daran.

    Meine Hoffnung ist, dass er mit einer kleineren, leisen und vibrations-armen Schermaschine besser klar kommt oder dass das scheren mit einer kleineren und Leistungsstärkeren Maschine wenigstens schneller geht.

    Viel mehr als 100 € möchte ich nicht ausgeben, 120-130€ wäre wohl meine allerletzte Schmerzgrenze.

    Über diese Seite:

    https://www.ehaso.de/de/beliebte-ma…0zum%20Schluss.

    Bin ich jetzt auf die Aesculap Exacta gekommen, die aber schon an meiner preislichen Schmerzgrenze kratzt.

    Wenn das jetzt die leiseste, sanfte leistungsstarke Maschine ist, die man in der Preisklasse bekommt, würde ich die wohl nehmen, aber vielleicht gibt's hier noch Erfahrungen mit dieser oder anderen Schermaschinen.