Muss ich doch auch gleich mal was dazu schreiben.
Also von was ich abraten würde ist die Ansicht "der braucht viel Auslastung und Beschäftigung" sonst zieht man sich einen Leistungshund ran. Wenn er erwachsen ist kann man immer noch gucken was er so braucht. Ich kenne Dalmis die körperlich belastet werden und welche die deutlich zu wenig belastet werden, denen es aber trotzdem gut geht. Ich würde vermuten, dass Dalmis genau so viel oder wenig Auslastung und Beschäftigung wie andere Hunde gleicher Größe (natürlich nicht aus Leistungszucht) brauchen.
Die Haare sind eher weniger das Problem. Mich stören die Haare überhaupt nicht aber ich bin da nicht wirklich sensibel. Wenn mein Hund neues Fell bekommt nehmen wir mehrfach den Zoomgroom (in der Küche oder igendwo in der Landschaft) und dann wird der Hund gegroomt und die überflüssigen Haare sind raus (das ist dann aber erheblich). Alles ne Frage des Managements.
Unverträgliche Dalmis kenne ich nicht aber ich bin der Meinung das Dalmis eher nicht für ne harte Linie geeignet sind. Das heißt man muss authentisch bleiben, seine Linie stur verfolgen auch wenn der Dalmi mal die Ohren nach hinten klappt aber die Erziehung sollte hauptsächlich fair und mit Belohnungen gehen (meist sind die Viechers auch verfressen). Ansonsten wollen Dalmis eigentlich immer mittendrin statt nur dabei sein. Wenn Dalmis nicht änstlich sind sind Dalmis aufgedreht weil Action Action Action und so :) Bisweilen würde ich manche Hunde auch als stürmisch einschätzen.
Am Besten erzieht man den Dalmi also im Vorbeigehen was bedeutet währen des täglichen Gassi gehens von 1-2 Stunden
Der Dalmi wacht und bellt auch mal aber nur wenn er meint irgendwas stimmt nicht.
Meiner Meinung nach Nachteil an den Dalmis ist, dass er nicht so aufgabenfokussiert ist und sich von Umweltreizen (sprich Düften) ablenken lässt und die Motivation irgendwelche Sachen zu tun die er für eigentlich nicht so sinnvoll hält schnell nach lässt (also 2-3 Wiederholungen bei uns). . Es scheint aber durchaus Dalmis zu geben die Hundesport machen (wobei das was ich auf Videos gesehen habe dann doch auch abgelenkte Dalmis zeigte) und es werden teilweise auf den Zuchtverbandsseiten auch Listen von Elterntieren mit Sportzertifikaten geführt. Das ist gut.
Der Dalmi kann übrigens auch ne Pussy sein der nicht ins Wasser geht oder so.
Ich finde die beste Beschäftigung für den Dalmi ist wenn man ihn mit der Nase Zeug suchen lässt - egal was aber das kann er :)
So was bleibt noch zu sagen? Ach ja ... ich würde den Züchter immer fragen ob die Eltern ab und zu mal was mit den Ohren haben. Dann würde ich die Finger davon lassen. Das ist allerdings nur meine persönliche Meinung denn man wird da etwas sensibel mit einem Allergiehund. Von einem Nicht-VDH Züchter würde ich keinen Hund nehmen. Du weißt das Dalmis (die meisten zumindest) bissel mit Urinsteinen Probleme bekommen können und deswegen beim Futter darauf beissel geachtet werden muss?
Dalmis sind der Liebling kleiner Mädchen die ihrer Mama dann lautstark verkünden, dass es sich da *zeig* folgerichtig um einen Dalmatiner handeln muss. Oder man sieht in vorbei fahrenden Autos auf einmal die Insassen einen ganz gütigen Blick aufsetzen.
Der Dalmi als Familienhund? Ja auf jeden Fall aber nicht jede Familie passt zum Dalmi und nicht jeder Dalmi passt zu jeder Familie. Die Familie sollte sich gern auch mal bewegen ... nicht unbedingt Sport machen aber bewegen wie Wandern oder einfach es brauchen mal 1-2 Stunden oder gern auch mal länger draußen rum zu wandern oder zu radeln.