Beiträge von Honig

    Zitat

    nur gute Erfahrungen gemacht


    Ganz konkret was waren die Symtome, was war die Diagnose, was war die Behandlung, wie ist der Stand und was wurde behandelt und wie ist die Prognose.
    Nur "gute Erfahrungen" ist sowas von diffus das eine Herbstnebelschwade nichts dagegen ist. :rollsmile:

    Zitat

    Dann fehlen Dir einfach eigene Erfahrungen.

    Würde ich nicht sagen. Ich habe genug von nicht wirkender Homöopathie.
    Der Akkupunktur stehe ich z.B. skeptisch aber nicht abweisend gegenüber weil ich da selbst Fortschritte gesehen habe (im Gegensatz zur Homöopathie)

    Zitat


    Natürlich muss man eine THP suchen, die gut ausgebildet ist.
    Du findest im Internet jede Menge Berichte, wo erst die Behandlung einer THP Heilung gebracht hat. Das ist auch meine eigene Erfahrung und vieler Hundehalter, die ich persönlich kenne.


    Naja ein gut ausgebildeter Veterinärdermatologe ist sicher auch gut. Ich halte eine ausführliche Anamnese für wichtig.


    Zitat


    Wenn man bei der Behandlung in schulmedizinischen Händen bleibt, hast Du Recht.
    Wie man solch eine Behandlung lebenslang empfehlen kann, werde ich nie verstehen.
    Nur, weil die Behandlung Dir vertraut ist???


    Nein weil sie Substanz hat und es um physikalisch/chemische Dinge geht und nicht um Energien. Wenn es wirklich so einfach gänge, dann wäre sowas einmal wenigstens irgendwo statistisch nach gewiesen und würde auch mal die Runde gemacht haben unter Tierärzten. Ich wünsche mir echt das es sowas gäbe aber das gibt es einfach nicht.

    Bubuka ... und wenn die THP nichts wurde dann war es ein weiterer Schuss in Ofen. Außer Spesen nichts gewesen. Ich habe bis jetzt von keinem Fall gehört, wo die Allergie durch den THP weg gegangen ist.
    Wissenschaftlich ist zumindest davon nichts nachgewiesen und basiert alles auf Anekdoten ohne das man da irgendwas nachprüfen könnte. Darauf würde nie und nimmer meine Hoffnungen setzen.

    However Nelly das klingt alles gar nicht gut und ziemlich bekannt und "vertraut". Auch wenn es hart wird aber mach dich gefasst etwas Geld zu lassen. Außerdem hilft es, sich in die Materie Allergie, Immunsystem, Haut und Cortisol etwas einzulesen - dann versteht man warum der TA was machen möchte mit welchem Ziel. Auch die Hoffnung, dass das irgendwann wieder weg geht, kannst du eigentlich aufgeben. Als oberstes Ziel sollte erst mal stehen, die Allergene zu identifizieren. Dann kann man sehen ob Kreuzallergien bestehen, die mit Nahrungsmitteln korrelieren könnten und so weiter und so fort. Auch das Thema "Ausschlussdiät" dürfte bald auf der Tagesordnung auftauchen. Zusätzlich kann man auch mal schauen wie der Hund vom Verhalten so drauf ist und unter Umständen sich mal über eine subklinische Schilddrüsenunterfunktion informieren - besonders wenn das Verhalten des Hundes zu wünschen übrig lässt.

    Zitat

    Honig, was machst du, wenn der Hund draussen keine Leckerchen nimmt ?


    Mich fragen warum das so ist. Mein Hund nimmt aber Futter draußen. Ich belohne z.B. auch mit Angucken lassen.
    Wenn Futter wegen zu hoher Erregung nicht genommen werden kann habe ich auch einfach nur gelobt oder gestreichelt (der Clicker muss in der Hinsicht auch aufgebaut sein - also nicht nur mit Futter belohnen). Es bleibt bei Erregung auch noch ein Entspannungssignal zu nutzen.
    Kommt alles halt auf den Hund drauf an ... muss man halt flexibel sein - ich habe nur meinen Hund und da gehts mit Futter gut. :gut:

    Also das klingt wie mein Hund. Zum Glück ist mein Hund nur die halbe Gewichtsklasse.
    Als Abhilfe (also Management) kannst du erst mal ein Geschirr umlegen, welches vorne an der Brust einen Ring hat (Anny-X Geschirre haben sowas) und dann wird eine Ende der Leine hinten im Geschirr eingehakt und eins am Ring vorne und wenn er nach vorne zieht wird seine Kraft durch die Leine am Brustring weg genommen.

    Ich habe ganz langsam und unter wenig Ablenkung ein Komando aufgebaut das "zu mir gucken" bedeutet. Name + Kommando -> nach Hergucken gabs nen Click mit dem Clicker - Leckerchen fliegt und der Hund muss das fangen. Als das funktionierte (das muss wirklich 1A funktionieren) habe ich bei Hundesichtungen in großen Entfernungen angefangen das zu benutzen - immer so, dass der Hund wenig Schwierigkeiten hat das auszuführen. Das haben wir auch an Katzen geübt. Das wird noch eine Weile dauern aber mein Ziel ist es einen Hund zu haben der beim Anblick eines anderen Hundes mit mir interagieren möchte und seine Aufmerksamkeit lieber mir zuwendet und ich andere Hunde auch in einem Abstand von einem Meter passieren kann ohne dass mein Hund in die Leine springt. Das dauert sicher noch eine ganze Weile.

    Wenn du dir unsicher bist ist der Rat von Mücke schon nicht schlecht - ein Trainer der dir zeigt wie es geht bzw ein Konzept erarbeitet (bei ibh-hundeschulen.de findest du sicher einen kompetenten).

    Unsicher ist so ein diffuses Wort.
    Dein Hund wird wohl eher ängstlich reagieren ...
    Angst bekommt man aber nicht einfach so mit paar Tricks weg. Da sollte man sich schon etwas einarbeiten z.B. auch den Zusammenhang mit Stress erkennen.
    Du könntest zum Beispiel ein Umorientierungssignal aufbauen (also richtig gut aufbauen) und den Abstand zu Auslösern langsam(!) verringern und als Belohnung das Umorientierungssignal geben und den Abstand zum Auslöser vergrößern. Das wird aber paar Wochen dauern bis da Fortschritte zu sehen sind.
    Wie reagiert dein Hund eigentlich auf laute Geräusche?

    Ich habe aus mehreren Ecken gehört das genau dieses Verhalten (das Abspuhlen von Zeug) auftritt, wenn der Clicker nur mit Futter aufgebaut wurde. Ich kann das glücklicherweise nicht testen und auch nicht bestätigen oder dementieren.
    Du könntest einen neuen Clicker kaufen (sollte anders klingen) und dann neben Futter auch Spiel, Lob, Streicheln oder auch schon bekannte Tricks als Belohnung einsetzen beim Neuaufbau einsetzen. Dein Hund kennt das Prinzip aber die Belohnung funktioniert halt jetzt etwas anders.
    Zudem hat Kareki recht - auch im Alltag ist ein Clicker sehr gut nutzbar und da kommen einem Belohnungen, die dem aktuellen Hundebedürfniss entsprechen, sehr gelegen (z.B. anstatt Futter zu nutzen den Hund auf Signal laufen zu lassen oder so).
    Und natürlich - Ruhe rein bringen ist auch keine schlechte Idee.