Beiträge von Honig

    Unaufmerksamkeit kann mehrere Ursachen haben. Wenn ich mit meiner Hündin früh die Pipirunde gehe bin ich auch abgemeldet weil ich immer die gleichen Wege gehe. Die weiß wo ich über die Straße gehe, die weiß wo ich stehen bleibe und die weiß genau wo wir lang gehen. Das ist auch nicht schlimm.
    Wenn es bei euch ähnlich läuft ist das sicher eine Ursache und die ist leicht zu beheben. Das nächste ist einfach die Umwelt. Diese ist nämlich für euren Hund viel spannender wie ihr und dann folgt natürlich ein "klares nein" von euch ... und was passiert beim Hund? Der staut Frust an weil er nicht diesen aufregenden Spuren folgen darf oder machen kann was er will. Kurz ihr seit für ihn stinklangweilige Miesepeter und die von "professioneller" Seite attestierte "Dickköpfigkeit" resultiert eher darin, dass ihr erst mal nichts habt um mit der Umwelt zu konkurrieren.
    Ich würde euch empfehlen, dass ihr unter Umständen euch einen ordentlichen Trainer sucht der das Wort "Dickköpfigkeit" erst mal überhaupt nicht in den Mund nimmt (findet man bei ibh-hundeschulen.de) und des weiteren euch interessanter macht bzw auch Frust vermeidet.
    Ich würde ein "Nein" aus dem Wortschatz streichen. Schleppleine und Geschirr wurde ja schon empfohlen. Eine Schleppleine darf auch mal länger als 5m sein. Bevor(!) der Hund in das Ende der Schleppleine läuft gibt es eine Warnung wie "Ende" oder so. Wenn der Hund das Ende der Leine meidet gibts Futter.
    Futter gibt es auch nie für nichts oder wegen eines treuen Blickes sondern für etwas was er gut gemacht hat. Das kann (also muss nicht immer!) passieren wenn er zu euch gelaufen kommt, wenn er auf Ansprache seines Namens reagiert, wenn er nicht in die Schleppleine läuft etc. Das Futter kann auf dem Boden, aus der Hand oder im Fluge gegeben werden. Außerdem kann gern auch mit Spiel belohnt werden. Wenn der Hund schnüffeln will oder andere Aktivitäten in seiner Umwelt machen will kann man, wenn man vorher sieht was er machen will, immer einen Begriff davor sagen (ich nutze fürs Schnüffeln "check it out" und fürs Wegrennen und sein Ding machen lassen "lauf!"). Irgendwan weiß der Hund was was bedeutet und ihr könnt es anstatt Futter als Belohnung einsetzen indem ihr das Wort sagt
    Als Faustregel gilt draußen dass alle Aktivitäten belohnt werden sollten, die zu euch und mit euch zutun haben - wo der Fokus der Orientierung des Hundes bei euch liegt.
    Weitere Details dazu und wie man auch mit Wildproblemen biologisch angemessen umgeht, erklärt euch ein guter Trainer.

    Außerdem würde ich mal hier im Forum oder bei Google schaunen nach dem Thema "doppelter Rückruf".

    Wenn die Schilddrüse i.O. ist würde ich mal schauen ob der TA was über den Cortisollevel des Hundes sagt.
    Ansonsten haben wir bei unserer durch wochenlangen und starken Juckreiz gestressten Hündin sehr gute Erfahrungen mit dem Thundershirt gemacht. Wir haben uns gedacht "wenns nicht wirkt verkaufen wir es wieder" ... .
    Seit wir das Thundershirt regelmäßig einsetzen schläft der Hund wieder tief, ist draußen konzentrierter, ist in der Wohnung deutlich ruhiger, gähnt nicht mehr so oft.
    Des weiteren würde ich empfehlen einen sogut wie möglich immer gleichen Tagesablauf zu haben. Gassizeiten auf 15 Minuten genau einzuhalten, Futter auf 15 Minuten genau zu geben etc sodass der Hund in einen Rhythmus kommt und nicht durch Ungewissheiten zusätzlich Stress entsteht.
    Es ist sicher auch keine schlechte Idee dem Hund ausgiebige Streicheleinheiten zu geben wenn er das möchte.
    Den Kindern sollte ein ruhiger Umgang mit dem Hund bei gebracht werden.
    Der Schlafplatz des Hundes sollte an einer Stelle sein, wo er nicht gestört wird - Kinder sollte der Zutritt verboten werden. Das wird dem Hund seine Insel der Ruhe (klingt doof ist aber so weil der Hund durch Konditionierung lernt dass an dem Platz Entspannung möglich ist was gewisse Entspannugshormone freisetzen kann).
    Der Schlaf sollte auch nicht gestört werden durch Lärm etc.
    Stress baut sich nur sehr langsam ab (also über Wochen) und man muss echt dran bleiben - das ist alles viel Arbeit aber es lohnt sich.
    Kurz: Den Alltagstrubel extrem verringern und Strukturen aufbauen.

    Clicker geht halt über weitere Entferungen und in höheren Erregungslagen besser. Ansonsten reicht auch ein Markerwort oder man macht halt beides. Ist ja kein Aufwand sowas zu konditionieren. Viel wichtiger ist die bedürfnisgerechte Belohnung.

    Ach was ist schon Bedarfsgerecht - M/Z sagt 15µg/kg KM und NRC sagt 23 µg/kg KM und frag mal bei der Uni München nach ... die haben ihre eigenen Bedarfswerte und da sieht das dann wieder etwas anders aus.
    Der Bedarf eines Hundes hat was von der heisenbergschen Unschärferelation - sobald man genauer hin schaut wirds ungenau. Wahrscheinlich ist abwechslungsreich füttern die beste Vorsorge gegen Mangel.

    Was du füttern solltest? Vorallendingen erst mal Wasser. Nicht übertreiben aber der Hund muss jede Menge trinken.
    Dann könntest du dir bei der Uni München einen Futterplan auf Basis der Steindiagnose machen lassen. Gerade bei Weddellit und Whewellit sollten oxalsäurehaltige Lebsensmittel in verminderter Menge gefüttert werden. Allerdings ist das Thema nicht ohne. Calciumoxalatsteine können kommen weil eine Veranlagung vor liegt oder auch aufgrund anderer Ursachen entstehen. Mach dich mal über diese Steine im Internet schlau. Auch Menschen haben mit so etwas Probleme. Nichts desto trotz wäre, wenn Futter selbst herstellen für dich in Frage kommt, ein professionell erstellter und angepasster Futterplan (z.B. von der Uni München) das optimalste.

    Hm also die Infekte sind aber eigentlich in der Regel Viruserkrankungen auf die die Antibiotika gar nicht einwirken.

    Ich glaube eine gute Handhygiene ist mehr Wert als man allgemein hin glauben mag. Dann werden auch Infekte weniger.

    Zitat

    Homöopathie ist eigentlich ganz einfach. Gleiches mit gleichem heilen.

    Etwas, das in hoher Gabe ein bestimmtes Leiden verursacht, heilt genau dieses Leiden, wenn es in potenzierter Form gegeben wird. Das ist wie in der Mathematik. Man gibt zu einer +1 zum Ausgleich einfach eine -1.


    Ja klingt so schön leicht aus deinem Mund. Das steht übrigens in dem Artikel drinne.
    Der Artikel ist toll weil der nämlich ziemlich genau eine vernünftige Meinung zu dem Thema wieder gibt. Der Mann hat jede Menge Erfahrung - kennt beide Seiten, kennt die Ansichten, vertrat selbst mal eine und vertritt jetzt die andere. Finde ich echt wunderbar.

    Übrigens was du da schreibst ist nicht soooo ganz einfach wie du das darstellst. Wenn man sich nämlich mit den Indikationen für die ganzen Mittelchen beschäftigt wird es richtig kompliziert.