Beiträge von Eickfrau

    In diese Kategorie würde noch der Chinese Crested Dog passen.
    - freundliches Wesen (bitte bei der Auswahl darauf achten, wie der Hund auf Kinder zugeht!)
    - haart nicht
    - Rüden im Standard bis 33 cm (*g* meiner ist auch bissel größer)
    - kaum Jagdtrieb (wirklich wenig, aber etwas Erziehungsarbeit ist hier doch notwendig)
    - lernt leicht, will gefallen
    - paßt sich prima der Familie an (aus eigener Erfahrung kann ich berichten, daß unser Powder Puff im Haus sehr leise und an Wochenenden auch ein Langschläfer ist)


    Es gibt diese Hunderasse in "nackt" (hairless, HL). Diese Hunde besitzen nur Fell auf dem Kopf (Schopf), an den Pfoten/Beinen unten und am Schwanz. Man muß schon motiviert sein, um diese Hunde immer mal wieder etwas nachzuscheren (hier und da wächst doch ein Häärchen, welches einsam auf weiter Flur einfach nicht gut aussieht). Manche Nackten haben kein vollständiges bleibendes Gebiß (auch dazu würde ich den Züchter befragen und mir die Elterntiere ansehen).
    Sind etwas quirliger als PP.


    ... und in vollständig behaart -> Powder Puff (PP).
    Hat langes Fell, haart jedoch nicht. Unserer ist vom Fell her sehr pflegeleicht. Ich bürste täglich (einfach, weil ich ihn frischgebürstet knuffig finde), es würde jedoch auch ausreichen, ihn nur 1x die Woche gründlich durchzubürsten. Aber: jeder PP ist vom Fell etwas anders! Am besten, man guckt sich dazu die Elterntiere an und fragt den Züchter.
    Standardgemäß würde man einem PP die Schnauze und Kehle frei scheren - unserer ist Bartträger (wird ab und an mal etwas gestutzt).
    Der PP ist etwas gemütlicher als sein nackter Bruder.


    Hier mal ein paar Fotos von unserem Casmir:




    VG Bianca

    Bei uns in der Hundeschule ist derzeit ein Hund, der recht ungestüm/pöbelnd bis aggressiv ist. So extrem, daß die Besitzer nur noch nachts mit ihm raus gegangen sind, in der Hoffnung, niemandem zu begegnen.
    Mittlerweile läuft der Hund in einer der UO-Anfängergruppen mit. Geübt wurde einzeln, dann mit der Gruppe und immer mal wieder mit "fremden" Hunden (die Hunde, die die Stunde dannach mitliefen).
    .
    Du hast mit Deinem DSH ja doch einige Baustellen offen - kennst die Arbeit auf dem Platz.
    Wie würdest Du es denn beurteilen: sinnvoll unter Traineraugen etwas Basis reinzubringen und auch Zuhause weiter zu trainieren? Daß es mit Training nur auf dem Platz nicht getan ist ist klar - der Hund lernt ja situationsbezogen.
    .
    VG Bianca

    Haj Hundefreunde,
    .
    durch einen Link im Kastrations-Thread bin ich auf folgende "Problematik" aufmerksam geworden:
    Hündinnen, die als einzig weiblicher Welpe aus einem Wurf mit ansonsten vielen Rüden stammen, gelten allgemeinhin als .... aggressiver im Verhalten.
    (Link -> http://rr-mashambani.npage.de/…astration-bei-hunden.html unter "Die Kastration der Hündin aus verhaltensbiologischer Sicht" und dort der Passus "Aggressionsverhalten" zweiter Abschnitt).
    .
    Kann jemand von euch dazu etwas aus eigener Erfahrung sagen?
    Wie "aggressiv", in welcher Form, sind solche Hündinnen? Sind sie einfach nur ... männlicher?
    .
    Die Hündin, die wir uns als Zweithund (zum Rüden) ausgesucht haben, ist solch ein Tier. Und jetzt möchte ich gern wissen, was da auf uns zukommen kann. Hätte ich dann quasi einen weiteren "rüdigen Hund"?
    .
    VG Bianca

    Zitat

    ...wenn sich 90% der Damenwelt bückt zum streicheln kann ich wenigstens unbemerkt in den Ausschnitt schielen... :rollsmile:


    *lol* Jetzt weiß ich endlich den Grund, warum sich einige Männer kleine Hunde zulegen :lachtot: .


    VG Bianca

    Vorhin im Wald kam mir einer freudestrahlend entgegengestürmt - ein richtiger Kindskopf noch :D , allerdings mit seinen ca 2 Jahren entsprechend groß/schwer (Alano).


    VG Bianca

    Oh verdammt - das wäre mein Alptraum.
    Nein, ich weiß nicht genau, was auf euch zukommen wird. Vermutlich "Schadensersatz", auch wenn es schwierig sein dürfte ein geliebtes Haustier zu "ersetzen".


    VG Bianca

    Amy und Jana: Das klingt ja sehr ähnlich wie bei uns.


    Zitat

    ...jetzt sind wir teilweise schon zu dritt auf den Kreisen unterwegs und mein Hund ist mit Feuereifer dabei. Linksrum, rechtsrum, Kreiswechsel, Kreis- und Richtungswechsel, die anderen Hunde, die in der Nähe arbeiten, unterschiedliches Tempo usw. machen die Kreisarbeit auf einmal für sie richtig interessant ...


    Ja, Casmir war die eine Schnupperstunde in der anderen Hundeschule auch viel aufgeregter und motivierter als hier im Garten. Nur leider sind die Zeiten in der Hunderschule zum Longieren für uns nicht passend. Und "unsere" Stammhundeschule bietet leider Longieren gar nicht an - dort sind wir zur UO und zum Agility.


    VG Bianca

    Zitat

    Wenn dein Hund gut auf Spieli reagiert, kannst du das spieli, wenn er gut läuft, immer mal weg schmeißen und ihn den holen lassen. Ansonsten kannst du gerade anfangs sehr sehr viel mit Lecker belohnen.
    Eig müsste das problem dann schnell behoben sein. Der Hund muss ja auch ein sinn darin sehen so "blöd" im kreis zu laufen. ;)


    *g* Spieli wegwerfen ist gut - nur wird er es nicht zurückbringen.
    Mit Apportieren hat er so gar nix am Hut. Wenn, dann passiert es zufällig.
    Ja, ich werd versuchen die Leckerliefrequenz etwas zu steigern .... und mich nicht von seiner Unlust anstecken lassen. So ein dahintrottender Hund ist echt demotivierend :???: .
    Passend zum Linksum-Drehen haben wir jetzt das Rechtsum-Drehen trainiert. Bringt auch bissel Pepp rein, wenn man das parallel am Kreis noch etwas übt.
    .
    VG Bianca