Beiträge von Whippetine

    übrigens:
    der Panikhaken ist wie der Name schon sagt NUR für den Fall einer Panik, quasi zur "Notabkoppelung bei Unfall"
    (Frauchen kippt vom Fahrrad, Hunde drohen sich zu verwickeln und sich durch wildes Herumhüpfen zu verletzen)
    NICHT um den Fellen das Jagdvergnügen DOCH noch zu erlauben ...

    Cattledogfan
    DANKE für deine ausführliche Schilderung. Das kommt meinen Vorstellungen (und meiner bisherigen Praxis) schon recht nahe.

    Externer Inhalt lh6.googleusercontent.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Zitat

    ich ziehe eine ganz normale Führleine zweimal durch die Flexigriffe, hake sie zusammen und lege mir eine Schlaufe um die Taille und die andere auf die linke Schulter (bin Rechtshänderin).


    Haste davon mal ein Bild? - Ich fürchte das scheitert bei mir an der Relation von Leinenlänge zu Körperumfang |)

    Mit Flexi habe ich ein mentales Problem: Was wiegt so eine 10-m-Gurtflexi mit wohl ziemlich imposantem Gehäuse? Ich bräuchte deren ja zwei. - Und nur für's gelegentliche Radfahren auch ziemlich toooja (hachja, das liebe Hobby!)

    Was haltet ihr von Bikeantenne und Jöringleine (Uwe Radant)?

    Zitat

    fand ich ganz toll
    bis ich mich gefragt habe, ob ich wirklich bei 2 wegziehenden Hunden die Hand vom Lenker nehmen will, um die Öse zu finden, an der ich ziehen muss ;)
    gehts nun eigentlich ums Radfahren oder laufen am Rad?
    :???:
    mir noch nicht so ganz klar

    Radfahren = Frauchen
    Laufen am Rad = die Hunde :)

    ne Winz-Öse wär mir auch zu fummelig,
    deshalb die mit der Reißleine :D

    Wegziehen:
    Meistens ist "die Kleine" die Übeltäterin. "Der Große" ist etwas bedächtiger in seinen Reaktionen. Dass beide gleichzeitig in die gleiche Richtung ziehen ist seeeehr selten. Zum Glück. Bisher haben sich die Kräfte gegenseitig aufgehoben, weil beide entgegengesetzt los wollten und ich ruhig in der Mitte stehen bleiben konnte. Das war zu Fuß bei Glatteis schon öfter meine Rettung.
    UND: ich kenn ja meine "Pappenheimer" und seh quasi an deren Hinterkopf in Leuchtschrift (Ohrenstellung!), was sich da vorne im Oberstübchen grade anbahnt.

    Zitat

    Ich glaube ich würde mir weder einen noch 2 Hunde Fest an das Rad / an mich binden.
    Ich halte die Leine Immer in der Hand und auch nicht am Lenker oder so.


    Und ich hab gerne beide (!) Hände am Lenker. Auch wegen der Sicherheit. Da muss wohl jede/r für sich finden, womit er/sie sich am wohlsten fühlt und was den eigenen Radelstrecken angemessen ist.
    Zudem hab ich wie gesagt Panikhaken bestellt, die sich auch gegen Zug lösen lassen.

    Zitat

    Wenn zwei Hunde plötzlich stehen bleiben / Richtung wechseln o.ä.


    Gaaaanz so "plötzlich" bleiben sie (für mich) meist nicht stehen/gehen stiften. Nach drei gemeinsamen Jahren kann man sich schon gegenseitig "lesen" (Ohrenstellung, Kopfhaltung) und sich drauf einstellen.
    Und wenn DOCH mal einer stehen bleiben SOLLTE (tun sie BISHER NIE aus dem vollen Lauf heraus), hätte ich keine Hemmung, sachte (!) mit dem Vorderrad eine Schwanzspitze anzustupsen bzw. rechtzeitig ein "Weiter!" zu fordern.

    Nach angemessenem Antrainieren haben sie später mal im vollen Lauf eh keine Zeit/Ambition auf Wild und andere Ablenkung zu achten. Da haben sie zu tun, dem Meutechef zu folgen - mir :D

    Genau deshalb will ich's ja machen: zur Auslastung STATT Jagdausflug.

    Zitat


    jup, sehe ich auch so


    Dann sind wir schon Drei! Auf zum Skat :D

    Danke für Eure umfassende Fürsorglichkeit!
    ähömmmm, ich hatte die Tatsache als selbstverständlich vorausgesetzt dass Frauchen tatsächlich Radfahren KANN, mit den grundlegenden Maßnahmen zur Eigensicherung vertraut ist (Helm, Handschuhe) ... UND die normalen Verkehrsregeln beherrscht.

    Den Trick mit "ich seh das Wild vor dir!" übe ich schon fleißig und hoffe, dass ich endlich mal einen konkreten Nutzen aus meinem Übergewicht als Bremsgewicht zu eventuell seitwärts in die Büsche strebenden Zughunden ziehen kann :)

    Hui das ging ja fix!
    Vielen Dank für eure regen Antworten.

    Zitat

    Willst du sie über eine Zugleine an deinen Gürtel machen, oder hast du einen Abstandhalter, um die Zugleine vom Vorderrad fernzuhalten?


    Nachdem ich gestern im hiesigen Fachhandel gefühlt zwei Dutzend verschiedener Gurte probiert und mit meiner bisherigen hausgemachten Lösung verglichen habe, hab ich nen Jogginggurt mit Panikhaken bestellt. Vom Vorderrad fernhalten dürfte nicht das Problem sein, da sie eher ausweichen als "drauf zu" (außer beim Jagen *seufz*). Alternativ überlege ich zumindest für einen von beiden

    .
    Zitat

    Ich würde mir überlegen, das rechts und links erstmal beim normalen "Gassi" oder Lauftraining zu üben. Ich würde anfangs am Rad nur mit relativ mäßiger Geschwindigkeit und fern von frequentierten Wegen üben.


    In Ermangelung eines Trainingshelfers werde ich wohl mal sonntags auf'm großen Parkplatz vom Discounter üben.

    Zitat

    Für die Richtungskommandos ist es hilfreich, wenn man eine Hilfsperson hat, die - ggf. mit Leckerli in der Hand - vorwegläuft und die Richtungen anzeigt, damit der Hund es leichter nachmachen kann.


    Hihi, da darf die Hilfsperson aber ganz schön schnell sein (und die Strecke ganz schön reich an Abzweigungen), wenn du mit'm Fahrrad hinterher bist ... Oder darf die Hilfsperson auch mit'm Fahrrad???

    Hallo allerseits,

    zum Herbst hin möchte ich mit meinen beiden Langstreckenläufern gerne mal was Neues ausprobieren:
    Radfahren.

    Wegen jagdlicher Ambitionen laufen meine Zwei selten offline:
    Wenn wir zu Fuß alleine unterwegs sind habe ich 2 x 10 m Schlepp, wenn wir mit Hundekumpels wandern je 2-m-Führleine und Bauchgurt(Jogginggurt).
    Da beide recht tiefen Brustkorb haben, tragen sie Camolraund-Geschirr von Camiro. Das sind sie also gewöhnt.

    Meistens geht einer rechts, einer links von mir; ab und zu (je nach Schnupperinteressantheitsgrad) gehen auch mal beide auf einer Seite (bisher links). Das handhaben wir allerdings nicht so streng und sind je nach Begegnungssituation flexibel.

    An passenden Befehlen kennen sie bisher:
    "Lauffff! (zieh!)" für bergauf
    "Haaaalt!" bei Straßenüberquerung sowie das Universal-Auflösungswort "okay!"
    "Hinter mir!" (auf Treppen und bei schwierigen Gefällstrecken; vermutlich zum Radfahren eher nicht relevant).

    Richtungswechsel haben wir bisher noch nicht trainiert und sind ganz neidisch auf Hundekumpel, die rechts und links befolgen.


    Wie würdet ihr das Fahrradfahren anfangen?
    Jeder Hund einzeln angewöhnen oder gleich beide zugleich?

    Jette ist 4 Jahre, 50 cm, 20 kg.
    Paul ist 3,5 Jahre, 60 cm, 25 kg.


    Ein "Springer"-Abstandshalter passt nicht an mein Fahrrad (Rahmen zu dick).