Guten Morgen und willkommen im Forum!
Ich habe selbst einen Hund, der sehr dazu neigt, nervös und gestresst zu sein... Wie bei euch auch kommen da eine ungünstige Aufzucht und Prägephase sowie eine merkwürdige Mischung zusammen und bis zu einem gewissen Grad ist es denke ich auch charakterliche Veranlagung.
Was bei uns hilft/geholfen hat:
1. der Aufbau eines konditionierten Entspannungssignals und generell das Belohnen von Entspannung... Du merkst ja selbst, dass das einfache Ablegen den Hund nicht bzw. erst nach sehr langer Zeit beruhigt.
http://www.easy-dogs.net/?id=828 Hier ist ein Artikel zur konditionierten Entspannung.
Hier ein Video zum Thema "capturing calmness": http://www.youtube.com/watch?v=wesm2OpE_2c
2. bzgl. Reizen, die der Hund nicht kennt: "schön clickern" (Stichwort "click for blick") und "schön füttern", bzw. eine schrittweise Desensibilisierung. Clickerst du?
3. bzgl. Fliegen: auch da belohne ich die Millisekunde, bevor der Hund die Krise kriegt und noch einigermaßen entspannt ist und versuche, durch Fliegengitter und co. das Haus fliegenfrei zu halten.
4. Allgemeiner Buchtipp zum Thema:
- "Der hyperaktive Hund" von Maria Hense - meine "Bibel" ;-) Es gibt auch noch mehr, wenn du Interesse hast, nenne ich dir gerne noch ein paar Titel, aber das oben stehende ist m.M.n. das Beste!
5. Tragen eines Thundershirts in stressigen Situationen - muss allerdings vorher aufgebaut und mit Entspannung verknüpft sein.
6. Ernährung: Ich habe keine Erfahrungen mit Zylkene - bzgl. Bachblüten würde ich eher zum THP gehen und da eine spezielle Mischung anfertigen lassen. Ich füttere seit einiger Zeit Tryptophan zu (Banane, Quark/Hüttenkäse, gemahlene Cashew-Kerne, Honig) --> muss einige Stunden nach der letzten Fleischmahlzeit gegeben werden. Außerdem bekommt Titus L-Theanin. Aber auch diese Dinge würde ich mit einem guten TA absprechen.
7. Gesundheit: Ist euer Hund komplett gesund? Schmerzen oder organische Ursachen können ausgeschlossen werden? Ich habe vor einem halben Jahr auf Anraten meiner Trainerin ein komplettes Schilddrüsen-Profil machen lassen - dabei kam raus, dass Titus auf eine subklinische SDU zusteuert - momentan noch nicht behandlungsbedürftig, regelmäßige Kontrollen machen aber Sinn! Mehr Infos dazu: http://www.hunde-weise.de/gesundheit/infos/17-sdu
Viele liebe Grüße,
Anni :)