Ich mag beides.
Grade beim Welpen ist ein Geschirr besser. Wie schon gesagt wurde, zum Einen für die Knochen. Außerdem war mein Hund als Welpe ein leidenschaftlicher Leinenbeißer. Beim Geschirr ist er nicht so gut an die Leine rangekommen, damit war das Thema recht fix gegessen. Schleppleine oder Flexi würde ich persönlich auch ausschließlich mit Geschirr nutzen, da sonst die Verletzungsgefahr zu groß ist. Gehe ich mit Janosch joggen, hat er auch ein Geschirr um. Da er in dem Fall ja ziehen soll, ist die Lastenverteilung mit Geschirr einfach günstiger für ihn. Außerdem durfte er die Tage um Silvester herum nur mit (Sicherheits-)Geschirr raus. Die Gefahr, dass er sich erschrickt und sich aus dem Halsband windet, war mir zu groß.
Halsband ist aber genauso wichtig. Hundeschulen (auch die Tagesstätte in die Janosch ab und an mal gehen musste) verlangen in der Regel Halsband. Prinzipiell übe ich mit Janosch die Leinenführigkeit mit Halsband, er weiß dann auch recht fix, dass jetzt Üben und Ernst angesagt ist. Im Sommer schwitzt er sehr schnell unter dem Geschirr. Außerdem kann er mit einem leichten Nylonhalsband auch mal schnell ins Wasser hüpfen ohne Aus- und Anziehen.
Prinzipiell gebe ich Dir recht Falbala. Aber ich finde wenn ein Hund am Halsband gehen kann, spricht nix dagegen, dass er auch im Geschirr läuft.
Ich sehe, von o.g. Aspekten mal abgesehen, zwei wesentliche Vorteile für mich im Geschirr - ist er ohne Leine, kriege ich ihn am Geschirr schneller und sicherer zu fassen wenn es nötig ist. Außerdem sieht er gut aus im Geschirr und ich liebe diese Klettdinger - wahlweise gehe ich mit meinem Azubi, dem Dorfscheriff, Steuerzahler usw. spazieren