Beiträge von Janosch2011

    Ich mag beides.

    Grade beim Welpen ist ein Geschirr besser. Wie schon gesagt wurde, zum Einen für die Knochen. Außerdem war mein Hund als Welpe ein leidenschaftlicher Leinenbeißer. Beim Geschirr ist er nicht so gut an die Leine rangekommen, damit war das Thema recht fix gegessen. Schleppleine oder Flexi würde ich persönlich auch ausschließlich mit Geschirr nutzen, da sonst die Verletzungsgefahr zu groß ist. Gehe ich mit Janosch joggen, hat er auch ein Geschirr um. Da er in dem Fall ja ziehen soll, ist die Lastenverteilung mit Geschirr einfach günstiger für ihn. Außerdem durfte er die Tage um Silvester herum nur mit (Sicherheits-)Geschirr raus. Die Gefahr, dass er sich erschrickt und sich aus dem Halsband windet, war mir zu groß.

    Halsband ist aber genauso wichtig. Hundeschulen (auch die Tagesstätte in die Janosch ab und an mal gehen musste) verlangen in der Regel Halsband. Prinzipiell übe ich mit Janosch die Leinenführigkeit mit Halsband, er weiß dann auch recht fix, dass jetzt Üben und Ernst angesagt ist. Im Sommer schwitzt er sehr schnell unter dem Geschirr. Außerdem kann er mit einem leichten Nylonhalsband auch mal schnell ins Wasser hüpfen ohne Aus- und Anziehen.

    Prinzipiell gebe ich Dir recht Falbala. Aber ich finde wenn ein Hund am Halsband gehen kann, spricht nix dagegen, dass er auch im Geschirr läuft.

    Ich sehe, von o.g. Aspekten mal abgesehen, zwei wesentliche Vorteile für mich im Geschirr - ist er ohne Leine, kriege ich ihn am Geschirr schneller und sicherer zu fassen wenn es nötig ist. Außerdem sieht er gut aus im Geschirr und ich liebe diese Klettdinger - wahlweise gehe ich mit meinem Azubi, dem Dorfscheriff, Steuerzahler usw. spazieren :headbash:

    IngaJill: Auch von mir - vielen Dank :gut:

    Ich finde die Diskussion wahnsinnig interessant. Und wahrscheinlich grade dadurch, dass jemand dabei ist, an dem man sich mit den vernünftigsten Argumenten die Zähne ausbeißt, kommen hier noch interessantere Aspekte zum Vorschein.

    Ich folge dem Thread weiter - setze mich aber sonst lieber auf die Finger.

    Zitat

    Äh...niemand schrieb doch hier von einer GARANTIE für gesunde VDH-Hunde, ebensowenig von einer Garantie für kranke Bauernhoftiere....wo soll denn das stehen???

    Allein hier im Thread z.B. hier:

    Zitat

    Bei den Vermehren würde ich von kann nicht sprechen, da ist es so gut wie garantiert, dass das arme Tier ne Latte an Vorerkrankungen mitbringt.

    Tatsache ist doch, dass hier im Forum prinzipiell sofort geschrien wird, dass bei einem Hund der nicht vom VDH-Züchter kommt die Tierarztkosten den Kaufpreis gleichmal verdreifachen werden. Da brauch man auch nicht lange suchen. Das steht in jedem Thread wo es darum geht wo der Hund herkommen soll. Geht es um den VDH-Hund wird diesem aber zugestanden, dass er durchaus auch krank werden kann. Ich hatte so ein Exemplar. Bei über 1000 € Kaufpreis ist das Dreifache natürlich ne ganze Menge.

    Insofern finde ich schon, dass ein bisschen mit zweierlei Maß gemessen wird. Denn genauso wie ein VDH-Hund krank werden kann, kann ein Nicht-VDH-Hund zeitlebens gesund sein. Ich rede bewusst von Nicht-VDH-Hund – ich rede nicht von aus-dem-Kofferraum-Verkäufen, Polenmarkt oder ähnlichem.

    Es steht außer Frage, dass der VDH einen entscheidenden Vorteil hat – nämlich die umfangreichste Datenbank die es in Deutschland gibt und auf die nunmal nur VDH-Züchter zurückgreifen können. Das ist für mich aber das einzige Argument. Wie schlagkräftig das wirklich ist, mag jeder für sich entscheiden. Die einen kennen im Umfeld nur schwer kranke „Vermehrer“-Hunde. Den anderen fällt auf, dass viele VDH-Hunde an Allergien, Herzkrankheiten, HD etc. leiden und wenn man manche Rassen auf VDH-Rasseschauen sieht, dann dreht es einem den Magen um.

    Bleibt also das Argument der Sozialisierung: Als ich letztens eine Reportage gesehen habe über einen VDH(!)-Züchter der seine Welpen samt Mutterhündin in einem dunklen, kalten ausgedienten Pferdestall hatte (ich meine es war im Dezember bei „Tiere suchen ein Zuhause“) – da brauche ich auch nicht aus Sozialisierungsgründen zum VDH zu gehen.

    Deshalb, sorry wenn ich es so sage – ich werde ich Zukunft nicht mehr schauen ob da VDH drauf steht oder nicht (das ist für mich wie mit dem Bio-Siegel). Ich mache meine Augen auf und schaue mir denjenigen genau an von dem ich einen Hund haben möchte. Ich höre mich wenn nötig im Ort um. Ich frage wenns sein muss, auch Tierärzte ab. Wenns dann VDH ist, super. Wenn nicht, auch. Solange ich ein gutes Bauchgefühl dabei habe.

    In ca. 4 Jahren soll bei uns ein Bernhardiner einziehen. Zwei (zufälligerweise) VDH-Züchter, die mir empfohlen wurden, habe ich mir mal angesehen. Beides mal waren die Zuchthündinnen extrem auf Masse gehend und hatten Hängelider und -lefzen. Da kann fünf mal ein Gütesiegel namens VDH drauf sein – ich werde da nicht kaufen!

    Wie gesagt, finde ich einen VDH-Züchter wo ich sage die Hunde sehen nicht wie Qualzucht aus und alles andere passt auch, super! Finde ich aber einen Dissidenz- oder „Familien“-Züchter bei dem die Hunde gesund aussehen, sie wachsen im Haus auf und werden gut sozialisiert (dafür braucht man nämlich keine Vereinsmitgliedschaft) dann wird so ein Hund bei uns einziehen. Mit einem Krankheitsrisiko rechne ich sowohl beim VDH als auch bei Nicht-VDH.

    Cimmaron: :gut:

    Also ich liebe den Winter und freue mich dass nun endlich auch ein bissl Schnee ist.

    Meinem Hund gehts da auch so. Seit Tagen (seit es so kalt ist und immer mal schneit) ist er total aufgedreht, will ständig rausgehen, rennt dann mit der Nase aufm Boden durch die Schneewehen durch, wälzt sich ausgiebig und ist insgesamt total glücklich.

    Alles bis 15 Grad plus ist für meinen Hund okay (unter 0 ist aber 1000 x besser), alles bis 25 Grad plus für mich. Was jeweils drüber ist, macht keinen Spaß. Da verschanzen wir uns lieber im kühlen Haus.

    So erlebt jeder die Jahreszeiten anders.

    Zitat

    Man man man, wann raffen das die Menschen mal??? so wird das doch nie etwas mit dem Rückruf, da können sie doch gleich eine Flexileine dran machen. boooooa und dann noch mit Halsband, armer Hund.

    Ähm, es gibt tatsächlich Leute die für den Rückruf keine Schlepp benutzt oder gebraucht haben.

    Also, sollten wir uns mal begegnen und mein Hund ist an der Schlepp (mit Geschirr übrigens), dann nicht weil ich zu doof bin zu raffen :verzweifelt: wofür manche Leute ne Schlepp benutzen, sondern einfach nur weil ich grade kein Lust habe mein Umfeld ständig im Blick zu haben und meinem Hund dennoch ein wenig Radius geben will.