Beiträge von Grinsekatze1

    Sorry, aber ich sehe das ganz anders!

    Das Pferd hat noch so viel Lebensfreude. Freut sich auf der Koppel und frisst und macht insgesamt einen sehr positiven Eindruck.

    Hier wird argumentiert, dass das Pferd sterben soll, weil, wenn es liegt nicht mehr von alleine hoch kommt. Auf der anderen Seite werden gelähmte Hunde in den Rolli gesetzt. Was ist denn jetzt so falsch daran dem Pferd erst einmal eine Hilfestellung zum Aufstehen zu geben?

    Ich habe von der Pferdehalterin einen sehr guten Eindruck gewonnen und ich glaube nicht, dass sie ihr Pferd leiden lässt.

    Sie hat eben die Möglichkeit einens Hebenkrans für das Aufstehen ihres Pferdes genutzt. Gelähmte Hunde bekommen einen Rolli - da regt sich keiner darüber auf, obwohl diese Art von Fortbewegung alles andere als natürlich ist. Es gab diese Möglichkeit; warum sollte die die Pferdehalterin nicht nutzen? Was ist daran falsch?

    Hut ab für diese Entscheidung.

    Ich finde schon, dass es richtig ist Auslandstierschutz zu betreiben und wenn der ein oder andere Hund hier in Deutschland seinen Platz finden soll, warum nicht.

    Wir sollten nicht vergessen, dass oftmals im Ausland Hunde/Tiere einen ganz anderen Stellenwert haben, wie hier in Deutschland. Wenn es im Ausland Tierheime gibt, dann sind die doch eher mehr schlecht als recht und von ordentlicher Unterbringung und Pflege weit entfernt. Es ist ein vegetieren auf Zeit!

    Auch in Deutschland gibt es herrenlose Hunde; dafür aber meist sehr gut geführte Tierheime und (na ja, zwar verbesserungswürdig, aber immerhin) ein Tierschutzgesetz; Behörden die sich kümmern.

    Und natürlich sollte "Hilfe vor Ort" geleistet werden, damit tatsächlich die Hundeschwemme auf den ausländischen Straßen aufhören. Immer nur abgeben nach Deutschland - sorry, das ist keine Dauerlösung.

    Was mir noch sehr wichtig erscheint - das ist aber ein anderes Thema: die Züchterhunde/Rassehundewelpen sollten aus dem Ausland, wo eine derartige Straßenhundepopulation herrscht, nicht ausgeführt werden dürfen. Das würde nämlich dafür Sorgen, dass Züchter ihre Nachzucht im Land verkaufen müssen und gegebenenfalls ihre Zucht zurückfahren müssten. Es kann nicht sein, dass die Straßenhunde ausgeführt werden und im gleichen Atemzug werden umsomehr Welpen nach Deutschland oder sonst wohin gebracht.

    Meine Meinung, sonst nix!

    Johannisbeerensträucher wären auch eine Alternative; leider nur im Sommer grün; locken auch die Vögel an.

    Das Türchen auf einem schmalen Rollcontainer befestigen; Grünpflanzen in Balkonkästen vorne darauf stellen und einfach vor die Öffnung rollen. Lässt sich immer hin und her schieben!

    Setzt allerdings voraus, dass der Hund diese "rollende Bepflanzung" nicht wegschiebt. Also, kleines Training angesagt.

    Ich würde Dir aus dem Baumarkt Estrichmatten empfehlen; da kostet die Matte, 2m x 1m, ca € 5.--. und besteht aus kleinen Quadraten von ca. 5 x 5 cm.

    Als Grünpflanzen empfehle ich Dir einen Kübel mit Bambusgras. Wächst schnell, ist immergrün und sieht auch super aus.

    Als Türchen: mit ein paar Holzlatten einen passenden Rahmen machen und mit einem Stück Estrichmatte bespannen. An der Hauswand einen Holzrahmen anbringen, Holztürchen mit Scharnieren befestigen und an der anderen Seite (Rohr) mit einer Kette zumachen.

    Wäre eine kostengünstige Variante und sieht trotzdem schick aus.

    Zumutbar ist das sicherlich, wenn die Umstände passen.

    Ich bin für eine Hundepension, weil dort die Hunde zwar abgegrenzt und mit Auslauf gehalten werden, sie aber wesentlich sicherer untergebracht sind. Hundepensionen haben in der Regel eine Veterinärkontrolle und deren entsprechende Erlaubnis. Sie sind bestimmten Voraussetzungen/Vorgaben unterworfen. Zudem hat der Pensionsinhaber den Nachweis des § 11 des Tierschutzgesetzes.

    Eine Privatperson käme nur dann für mich in Frage, wenn diese im Bekanntenkreis wäre und ich mich fast 100%ig darauf verlassen könnte, dass sie meinen Hund auch wirklich nach meinen Angaben betreut.

    Ich würde Dir auch empfehlen bei Deinem alten Medikament zu bleiben; das ja bislang offensichtlich gut geholfen hat.

    Jedes neue Medikament bewirkt wieder, dass der Körper sich darauf einstellen muss und das kann einige Zeit dauern. Das würde ich nicht riskieren!

    Zitat

    Danke nochmal für eure Hilfe :smile:

    Jetzt habe ich noch eine Frage: Ich kann die Kleine schon mit 15,5 Wochen abholen. Dann hat sie sozusagen noch 5 Tage bis sie 16 Wochen alt ist. Würdet ihr sie sofort mit in die Arbeit nehmen, damit sie das noch innerhalb der 16.Wochen kennenlernt? Oder würdet ihr euch erstmal frei nehmen und sie ganz in Ruhe an alles heranführen?


    Mach einmal die Augen zu und stelle Dir folgendes vor:

    Du wirst von fremden Menschen abgeholt, deren Sprache Du nicht verstehst und die Dir vom Äußeren anders vorkommen, als dass, was Du bisher gesehen hast. Vielleicht haben diese Menschen Antennen auf dem Kopf, aber egal, sie sind anders!

    Diese fremde Menschen setzen Dich in ein Flugzeug/Auto und ankommen tust Du irgendwo im Niemandsland. Du kannst niemand fragen - Du verstehst ja die Sprache nicht! Mama und Geschwister und das vertraute Gespräch der "Zieheltern" ist auch weg.

    Du fühlst Dich hilflos, alleingelassen und die lieben Menschen die Dich abgeholt haben, verstehst Du auch nicht. Nur an dem Tonfall hörst Du, dass sie offensichtlich nichts böses im Schilde führen. Dennoch, Du fühlst Dich unverstanden, einsam und wärest so gerne wieder im vertrauten Heim. Du bist unendlich traurig, vermisst einfach alles!

    Wie fühlst Du Dich jetzt?

    Genauso geht es Deinem Hund: herausgerissen aus der vertrauten Umgebung herzlich willkommen in einer für ihn ganz fremden Welt, in der er erst einmal Orientierung und Halt braucht. Nicht noch mehr Unbekanntes!

    Laß ihn zuhause erst ankommen und dann geht gemeinsam auf Entdeckungstour. Der kleine Junghund weiß dann, dass er an Dir Sicherheit und Rückendeckung hat und Du bist Dir sicher, dass der Kleine "angekommen" ist.

    Zitat

    Einmal zum Verständnis:
    Schade, dass der Preis eine solch Geheime Sache bei Züchtern ist. Man findet auch auf keiner Internetseite Preise, an denen man sich orientieren kann.

    Kein Züchter macht aus seinem Verkaufspreis eine Geheimsache und warum sollte ein Züchter eine Preisangabe in seiner HP machen?

    Jeder Wurf Welpen kann unterschiedliche Kosten verursachen, so daß es durchaus möglich sein kann, dass ein Züchter einen Wurf auch mal teurer verkauft. Grund: weitere Anfahrt zum Deckrüden mit Übernachtungskosten etc.; meist klappt es ja nicht am ersten Tag und der Züchter hängt noch weitere Tage an. Dann die fällige Deckgebühr (sofort zahlbar). Wenn dann noch Geburtsprobleme anstehen, Kaiserschnitt etc. dann sind solche Welpen unter Umständen auch mal teurer. Auch ein Züchter muss wirtschaftlich denken; denn das dicke Geld verdienen die allerwenigsten mit der Zucht.

    Ich habe kein Verständnis für Dich und Deine Email liest sich auch für mich so, als ob der Preis an vorderster Stelle steht. Solche Anfragen kommen zu Dutzenden! Braucht kein Züchter!

    Oder gehst Du auch ins Fachgeschäft und fragst als allererstes nach dem Preis? Wohl kaum! Du informierst Dich, hörst Dir alles an und bei Interesse fragst Du nach.

    Zitat


    Kann ich den Welpen irgendwie "testen" um zu sehen, ob es gut oder schlecht war, dass er länger beim Züchter war?

    Ja, das kannst Du unter der Voraussetzung der Züchter spielt mit. Nimm ihn ohne sein Rudel zum Spaziergang mit (nicht gerade ins dickste Getümmel) und beobachte wie er sich seiner Umwelt gegenüber verhält. Kleine Unsicherheiten sollten kein Problem sein; überängstliches Verhalten wäre ein glatter Ausschluß.

    Natürlich wird Dir der Züchter den Hund nicht einfach so zum Spazieren gehen mitgeben. Dann bitte ihn - wenn er das nicht von sich aus tut - mit zu gehen.