Beiträge von jente
-
-
Ich wiederhole nochmal meine Frage von vor einigen Seiten: Was wurde da wie genau untersucht?
Ich befürchte nämlich immer noch, dass die von Dir als Beleg benutzte Studie eventuell methodenabhängig keine Aussage über prozentuale Anteile von pflanzlichen Anteilen an der Wolfsernährung treffen kann und wollte, und damit entsprechende Rückschlüsse schwierig sind...
Interessierte Grüsse,
jente -
Ich wollte auch mal wieder berichten. Ich habe Z&B bisher nur auf dem Hundeplatz benutzt, da sich Zwerg Nase dort u.a. immer so leicht von anderen Hunden ablenken liess (also sich "feststarrte", hinwollte, lautstark fiepte, sich nicht auf mich und die Übungen konzentrieren konnte). Wir beide waren berüchtigt für lautstarke Auftritte und dafür, dass man neben und durch uns sehr gut "Konzentration unter starker Ablenkung" üben konnte...
Beim letzten Mal sagte dann jemand, der uns eine Weile nicht dort gesehen hatte, zu mir, dass mein Hund ja auf einmal so leise sei - Jippiiiiii! "Auf einmal" ist das aber nicht passiert, wir haben wochenlang dort nicht wirklich Übungen gemacht, sondern fast nur Z&B gespielt. Inzwischen ist der Zwerg deutlich konzentrierter (auch wenn er weiter Aussenreize sehr schnell bemerkt, wobei das glaube ich rassebedingt halt einfach so ist), fiept sehr selten und wenn dann nur leise und bleibt 90% der Zeit sogar relativ entspannt, wenn andere Hunde spielen oder herumlaufen. Mein persönliches Highlight war der Moment, in dem zwei andere Hunde aus dem "Platz" aufgestanden sind und um ihn herumliefen, während er liegengeblieben ist... :megagrin:
Wir können jetzt sogar wieder sinnvoll in der Gruppe üben, was vor wenigen Monaten komplett undenkbar gewesen wäre.Insgesamt bin ich wirklich begeistert von Z&B, das hat mir auf dem Platz sehr geholfen. Ich möchte es auch immer noch gern ins AJT einbauen, habe das aber erstmal auf Eis gelegt. Im Moment habe ich einfach nicht den Kopf, die Zeit und die Nerven, das zu planen und konsequent durchzuziehen. Falls jemand aber Erfahrungsberichte hat, wie es beim AJT mit Z&B geklappt hat, lese ich auf jeden Fall interessiert mit.
Gruss, jente
-
Zitat
Was war denn deine Erwartung, was dort passiert ? Dass dein Hund spielt ? Tobt ?
Dein Post hört sich so enttäuscht an, letztendlich verhält sich dein Hund ja normal...
Enttäuscht bin ich nicht, eher überrascht. Wenn ich ihn beim Gassigehen ableine, wird sein Radius relativ schnell sehr gross, und er lässt sich leicht ablenken, wenn ich nicht aktiv und ständig dagegenarbeite.
Auch die anderen Hunde scheinen welche gewesen zu sein, die sowohl lauffreudig sind (Husky, Podenco,...) als auch ausserhalb dieses Geländes nicht abgeleint werden können (sagten mir die anderen Besitzer jeweils).
Deshalb hätte ich mehr Bewegung erwartet auch ohne Animation von aussen. Nicht unbedingt die Hunde als Gruppe, sondern eher die Hunde einzeln. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das ein übliches Verhalten wäre in einer zusammengewürfelten Gruppe, oder ob sich da die Hunde in ihren Bewegungen eher zurückhalten?Das ist ja der Grund, warum ich hier nachfrage, ob sich das Verhalten von Hunden auf solchen Plätzen mit der Zeit ändert, ob das sozusagen nur eine Art Aufwärmphase für meinen Zwerg ist. Oder ob eure Erfahrung eher ist, dass es einigen Hunden generell sehr viel Spass macht und anderen halt eher nicht.
Ich werde vielleicht einfach mal zu einer Zeit hinfahren, zu der sonst keiner da ist, um zu sehen, ob er sich dann anders verhält.
-
Hallo,
ich weiss gar nicht, ob diese "Dinger" wirklich so heissen, was ich meine sind eingezäunte Wiesen/Areale, in denen Hunde ohne Leine laufen können. Ich war in letzter Zeit 3x in einem davon, und fühle mich immer unwohler damit.
Deshalb wollte ich mal nachfragen, wie eure Erfahrungen so sind, und ob sich das Verhalten eurer Hunde dort im Verlauf geändert hat.Der Grund, warum ich dort überhaupt hingefahren bin, war der, dass ich im Moment aus verschiedenen Gründen mal unser AJT herunterfahren wollte und musste. Ich kann Zwerg Nase aber ohne klar definierte Aufgabe nicht freilaufen lassen, weil der sich dann selbst eine Aufgabe sucht, die meistens nicht akzeptabel ist
Klar definierte Aufgabe heisst z.B. die Suche nach etwas bestimmten, da ist er dann mit Feuereifer dabei. Da ich ihn aber tatsächlich nicht den ganzen Spaziergang bespassen kann (und wenige Sekunden Pause könnten den Unterschied zwischen Wildspuren 1a ignorieren und loshetzen ausmachen), gibts normale Spaziergänge nur an der Schleppleine.Wenn wir an dem Auslauf ankommen, scheint er sich tatsächlich zu freuen, da ist meiner Ansicht nach noch kein Distress dabei. Es waren bisher maximal 3 Hunde ausser uns dort, und das Beschnuppern am Anfang lief immer ohne Drama oder Probleme. Es gab dort nie Hunde, die ihn wirklich interessierten, also wurde sich ab da meistens ignoriert. Ich bin nicht der Meinung, dass erwachsene Hunde unbedingt alle miteinander spielen müssen, deshalb fand ich das nicht überraschend. Aber was mich schon überrascht ist, dass sowohl mein Hund als auch die anderen, die ich bisher dort gesehen habe, sich ohne äusseren Einfluss (irgendetwas oder -jemand, der sich in Sichtweite schnell bewegt) kaum wirklich ins laufen kommen. Der Zwerg wirkt auf dem Gelände unruhig und irgendwie unzufrieden, und kommt oft kurz bei mir vorbei. Ich bewege mich die meiste Zeit langsam umher, und dann läuft er auch herum, kommt aber immer wieder zu mir. Ausserdem habe ich teilweise verstecken mit ihm gespielt, was aufgrund mangelnder Erhebungen aber schwierig ist, oder Kommandos abgefragt, mit denen er sich dann Leckerli verdienen kann. In den Momenten wirkt er auch entspannt, aber ansonsten wirkt er ehrlich gesagt leicht gestresst und gelangweilt zur selben Zeit.
Die anderen Hunde, deren Halter z.B. kurz auf einer Bank sitzen oder so, verhalten sich letztendlich auch nicht viel anders - sie halten sich oft in der Nähe der Besitzer auf, obwohl es sehr lauffreudige Rassen sind, und kommen nur auf Aussenreiz in Bewegung. Dabei scheinen das Hunde zu sein, die das Gelände schon lange kennen.
War das bei euch auch so? Hat sich das Verhalten der Hunde irgendwann geändert? Ich frage mich ehrlich gesagt, ob ihm das soviel bringt, wie ich mir vorgestellt habe. Letztendlich könnte er fast alles, was er dort macht, auch an einer 20m Schleppleine machen. Und an der SL wirkt er nie so - getrieben würde ich fast sagen. Auch Hundekontakte kann ich anders irgendwie sinnvoller arrangieren.
Ich wäre für Erfahrungsberichte und Meinungen dankbar.Gruss, jente
-
"Inzwischen wurden 1468 Losungen untersucht (Stand Juli 2009) und im Hinblick auf die Nahrungszusammensetzung ausgewertet. Dafür werden die in der Losung enthaltenen, unverdaulichen Reste, wie Haare, Knochenfragmente oder Zähne, den entsprechenden Beutetierarten zugeordnet, um dann die tatsächlich verzehrten Anteile pro Beutetierart am Speiseplan der Wölfe zu berechnen."
Quelle: http://www.wolfsregion-lausitz.de/nahrungszusammensetzung (accessed 16.03.2012)Ich kann nicht auf die Originalpublikation in Mammalian Biology zugreifen, aber wird dort genauer gesagt, was eigentlich wie untersucht wurde? Ansonsten könnte man sich vorstellen, dass nur bestimmte Anteile von pflanzlicher Nahrung gefunden wurden, weil nur nach bestimmten Dingen gesucht wurde. Also z.B. Äpfel nachgewiesen wurden, weil in den untersuchten unverdaulichen Bestandteilen Äpfelkerne vorkamen.
Da die Untersuchung sich auf die Frage nach den Quellen der fleischlichen Bestandteile zu konzentrieren scheint, ist die Ableitung von Aussagen über die pflanzliche Nahrungsanteile meiner Ansicht nach methodenabhängig evtl fragwürdig...
Gruss, jente
-
Hallo,
ich habe mir einen Barfplan erstellen lassen, indem u.a. die Fütterung von Marienfelde Vitakalk enthalten ist. Ich kannte das bisher gar nicht - wie füttert man das denn? So richtige Informationen habe ich bisher nicht gefunden. Darf man das mit Fleisch oder Quark oder Gemüse/Obst oder Allesobigeankreuzen mischen? Hat jemand Erfahrungen damit? Ich bin dankbar für Tips!
Gruss, jente
-
Zitat
Na, da hat sich die Pinkelpause ja sogar gelohnt
Die Überschrift auf youtube ist falsch. Die pinkelt nicht, die macht genau das, was der Hund in dem ersten Video auch macht... wurde auch live im Fernsehen übertragen. Sie hat sich aber hinterher dafür entschuldigt (und hatte wohl kein Tütchen dabei, um das Häufchen - oder besser die Pfütze) wegzumachen. -
Zitat
Aber der Hund ist echt cool, watt ne Riesenwurscht aus dem kleinen Arsch
Paula Radcliffe hat diesen Marathon glaube ich sogar gewonnen trotz der kleinen Pause... -
Das passiert auch den Besten...
http://www.youtube.com/watch?v=W6I2-YP42rs