Beiträge von Wanjanini

    Zitat

    Was meinst Du damit,
    dass er fies wird, wenn Du ihn anleinen möchtest? Dir gegenüber, so dass Du Dich das nicht traust, oder lässt er sich von Dir anleinen und wird dann, angeleint, agressiv gegenüber den freilaufend heranstürmenden Hunden?

    Irgendwie scheinst Du da ja Begegnungen zu haben, wo weder Du Deinen noch der andere Halter seinen Hund kontrollieren Kann/ Will.

    Lieb im Freilauf ist das eine, lieb auch an der Leine scheint er ja nicht zu sein.

    Wenn er im Freilauf nur lieb ist, wieso darf er das dann nicht, muss Bögelchen laufen und bei Dir bleiben?

    Er ist Leinenaggressiv, sagen wirs so. Ich kann ihn halten, aber er wird eben unangenehm dem anderen Hund gegenüber, wenn der bes. den nicht halten kann.

    ich habe ihn eigentlich im Griff: er bleibt bei mir, ich lasse ihn auch gehen, wenn dann der andere auf 2 m schon bei uns ist und ihn anpöbelt, da halt ich ihn eben nicht fest, weil er dann dem anderen Hund gegenüber aggro wird. mir gegenüber nicht, quatsch. Aber sowas passiert eben immer, egal wo man ist. ich vermeide schon Hundewiesen und alles. Aber im Wald kommen ja auch welche. Da gehe ich z.b. sogar ins gebüsch, werfe Dummy usw. und er hört dann 1 a. Und dann kommt der andere Hund einfach zu uns und pöbelt Djabba an.... Was soll man da noch tun?

    Ich habe da auch mal eine Frage.... mich beschäftigt das sehr und ich denke fast darüber nach, kaum noch Hundekontakte zu suchen....

    Wir hatten das problem, dass Djabba wenn er frei war, zu vielen Hunden direkt hin ist, die Lage gecheckt hat und dann wiederkommt. Er soll dies aber ja nicht selber entscheiden, daher haben wir ihm beigebracht, dass er bei uns bleibt und wir gehen einen Bogen. Und wenn wir dann merken, die anderen sind ok und ruhig und sie haben ihren Hund im Griff, dann kann man sie beide spielen schicken.

    Soweit kommt es aber nie. Ich hole also Djabba immer ran, lenke ihn ab, lass ihn sitzen und irgendwas machen oder wir gehen eben mit dem Kommando, dass er bei mir bleibt, nen Bogen am anderen, freien Hund vorbei. Dabei ist er frei.

    So, da gehen wir nun unseren Bogen und signalisieren dardurch ja eigentlich: JETZT gerade kein Kontakt. Es passiert aber IMMER (gestern 3 x) dass dann die anderen Hunde angeschossen kommen. Ja, und dann guckt unserer da natürlich auch. Festhalten kann ich ihn dann nicht, bzw. ihn an die Leine machen, weil er richtig fies wird, wenn einer kommt und er ist an der Leine. Frei geht es, aber ist natürlich nicht sinn der Sache, dass er dann auch gucken geht, wenn ich es eben nicht will. Klar, ich gehe dann dazwischen, hole ihn wieder, er hört dann auch, aber ist eben Scheiße.

    Die anderen Hunde werden meist die ganze Zeit von Ihren Besitzern gerufen, und hören kein Stück.

    Eine Kollegin meinte da gestern zu mir, sie würde da gar nicht lanmge fackeln. Ich solle meinen dann festhalten und wenn der andere kommt und er wird gebissen, hat der Pech hebat, der seinen Hund nicht bei sich halten kann und dessenHund nicht rückrufbar ist.

    So leicht ist das aber nicht, ich will ja nicht dass meiner zupackt. Was mache ich denn da? Was würdet ihr tun? Er ist eigentlich lieb im Freilauf, aber ich entscheide, zu welchem Hund er Kontakt hat.... daran änder ich nichts. Aber warum ist das bei anderen Haltern so schwer?

    Hey hey,

    ich geselle mich jetzt hier auch mal zu :-)
    Wir fangen gerade den Zughundesport an und üben erstmal das ziehen mit Autoreifen u.ä. und einmal die Woche haben wir ein Trike zur Verfügung an dem dann der Rest geübt wird. Das passende Gefährt für uns baut mein Freund ´momentan fertig.

    Ich habe schon ein Zuggeschirr bei Erpaki bestellt und hoffe, es kommt recht schnell an :-))
    Ich brauche noch eine Zugleine, habt ihr da Tipps, wo ich die bekomme? Habe immer nur welche für mehrere Hunde gefunden. Was benötige ich noch so?

    Wir besuchen ein Seminar zu dem Thema, aber sind da leider eltzte Woche etwas zu spät angekommen, so dass wir die erste halbe Stunde nicht mitbekommen haben.... Lassen uns das noch erklären, aber vielleicht hat hier schon einer Tipps :-))

    Ich freu mich riesig, hier jetzt auch bald richtig mitreden zu können, denn das erste ziehen mit Trike haben wir schon hinter uns . es ist soooooo schön :-))

    Als Besitzerin einer 2 y. alten Bordeauxdogge gebe ich hier auch mal meinen Senf dazu....

    Ich arbeite zudem in einer Tierarztpraxis und da sieht man einiges....
    Das wichtigste wurde hier schon beschrieben: Keine hohen Proteinwerte!
    Und ein ausgewogenes Kalzium/Phosphorverhältnis von etwa 1:1,2 ist optimal. Wobei da auf natürliche Stoffe geachtet werden sollte, wie z.B. Eierschalenmehr in Terra canis, denn natürliches Calcium kann ausgeschieden werden und wiord nicht nutzlos in Knochen eingebaut und führt somit nicht zu Fehlwachstum.

    Wir haben immer einen Proteinwert unter 24 % angestrebt. Und eben ganz stark an der unteren Grenze gefüttert. Trotzdem war er nie dürr, sah immer gut sportlich aus.

    Das ist eben das wichtigste: Großhungern lassen!
    Keine zusätzlichen Dinge wie Quark usw geben, und wenn, dann vom Futter abziehen, da dort viel Protein enthalten ist. Lieber mal nen Apfel o.ä..
    Auf Futter für Welpen haben wir komplett verzichtet.

    Mein Chef hat mal gesagt: Einen Mineralmangel bekommt ein Hund heute so schnell nicht, bei den ganzen Zusätzen im Futter. das Problem ist die Überversorgung. Und darauf muss man achten!

    Zitat

    Gut, dann mache ich auch nicht unbedingt richtiges Clickertraining. Für mich und ich glaube, auch meinen Hund heißt "Click" = genau das, was du gerade tust, ist richtig, dafür bekommst du gleich Futter. Egal ob das nun ein ausgeführter Trick ist, ne Übung im Obedience oder das Anzeigen des Gegenstandes beim ZOS.
    Vielleicht meldet sich hier ja noch jemand, der erklären kann, wie der Hund den Click richtig versteht ohne, dass er konditioniert wurde. Mir ist das nämlich gar nicht klar, weil es ja für den Hund keinerlei Bedeutung hat.

    Ich habe einfach geklickt, dann Futter hingeworfen. Und das über mehrere Tage. Dann habe ich angefangen. Den Stift ind die Eine, den Klicker und ein Leckerlie in die andere. Sobald er den Stift berührt hat, "klick" und leckerlie zum Stift führen und dort geben. Das dann machen, bis er es versteht, auch die Hände wechseln, Hände weiter auseinander usw.

    Dann kamen die Leerklicks, mit denen man erreicht, dass der Hund die Nase länger am Gegenstand lässt.

    Genau so ist es, der Hund soll beim ZOS wissen, dass der Klicker eben nicht die Übung beendet sondern nur anzeugt, dass er etwas richtig und gut macht und er auch bald ein Leckerlie bekommt (Leerklicks).

    Du solltest erstmal einfach nur anfangen den Hund an den Klicker zu gewöhnen und dafür sorgen, dass er die Erwartungshaltung bekommt: Klicker = Essen.
    Erst wenn er dich anguckt und weiß, was nach dem Klicken folgt, kann weitergegangen werden.

    ZOS dauert. Wir sind jetzt seit etwa 1 Monat dran und gehen jetzt auch richtig in ein "Trümmerfeld" von Kartons und Büchern suchen :-)

    Momentan üben wir, dass er, wenn der Stift z.B. unter einem Laubzweig liegt, er diesen nicht wegdrückt.... Ist schone eine Herausforderung.:-)

    Also wir füttern auch Wolfsblut, nachdem wir so einiges durch hatten: Arden Grange, Josera (was auch ganz gut funktionierte), Bestes Futter usw.
    Gebarft haben wir auch mal (Eigentlich hauptsächlich)
    Da Djabba aber immer haarte wie sonst was, haben wir jetzt wieder Wolfsblut (hatten wir vor einem jahr schonmal für 1-2 Wochen gefüttert) gegeben und das haaren hat sich komplett eingestellt. Er haart jetzt absolut nicht mehr. Der Rest ist auch super, auch wenn er immer mal Probleme mit den Pfoten hat - aber er hat auch ein Problem mit Herbstgrasmilben (was schon vor dem neuen Futter da war).

    Wir nehmen das Dark Forest und Cold River, außerdem das Alaska Salmon und Wild Duck im Wechsel. Dazu gibt es alle 2 Tage (manchmal auch jeden Tag) 800 g Lukullus Dose.
    Klappt soweit ganz gut, daher bleiben wir erstmal dabei, bevor wir wieder umstellen und das haaren wieder losgeht.
    Ich finde man muss gucken, was der Hund verträgt und das kann man dann als Hauptfutter nehmen. Man kann es ja immer wieder aufwerten durch Rohes, Gekochtes, Dose, Quark, verschiedene Öle.

    Aber warum nicht ein Futter nehmen, nur weil ein paar Werte nicht soooooo super sind, wenn er Hund damit sonst gut zurecht kommt.
    Vielleicht käme ein Wechsel unter den Wolfsblutsorten auch in Frage, meiner hat bei all diesen Sorten tolles Fell und haart nicht mehr, egal welche Sorte ich nehme.