Okay ich fühle mich hier sehr unverstanden. Folgendes: ich habe einen 4 Jährigen auf den ich aufpassen. Dieser bekommt von seinen Eltern meistens seinen Willen. Dementsprechend niedrig ist seine Frustrationstoleranz. Das bedeute, er schreit dann rum und beharrt darauf seinen Willen zu bekommen. Das ist ja auch erstmal völlig normal für ein Kind und überhaupt nicht verwerflich. Wenn ich (oder seine Eltern) seinem Wunsch dann einmal nicht nachgehen und das aussitze, dann tue ich ihm nicht weh. Er lernt aus dieser Situation, dass man nicht immer seinen Willen bekommen kann und und rumschreien in der Regel nichts bringt.
Einem Kind kann man natürlich sagen, dass es später ein Eis bekommt, wenn es die Langeweile mal aushält, so lange Mama zum Beispiel einen Arzttermin hat. Das kannst du einem Hund natürlich nicht sagen. Aber einem Kind würde man ja nicht alle paar Sekunden einen Keks dafür geben, dass ruhig ist.
Versteht ihr ansatzweise was ich meine? Ich möchte nichts mit Hauruck durchsetzen! Mir ist ja völlig klar, dass ich mich nicht gleich 10 Minuten wohin stellen kann und erwarten kann, dass sie das gut macht.
Ich finde der Vergleich hinkt ziemlich.
Du sagst nämlich selbst schon - mit dem Kind kannst du reden. Du kannst ihm erklären, warum es jetzt warten muss und dass es eben später dann ein Eis bekommt oder man auf den Spielplatz geht.
Ein Hund weiß nicht, ob er hier 1min, 10min oder 1h warten muss und so lange der Hund keine Grundruhe hat (heißt für mich Hund legt sich von sich aus einfach mal hin, weil eh weiter nichts Spannendes passiert), muss man ihm eben helfen und zwar nicht durch Dauerbeschäftigung, sondern in dem man die Wartezeiten sehr langsam und behutsam ausweitet und ausreichend belohnt. So, dass der Hund es als Belohnung versteht, aber auch nicht so hochwertig, dass er davon direkt wieder hochdreht. Das wäre kontraproduktiv.
Ich weiß, dass das ein nerviges Thema ist. Ich finde Ruhe beibringen müssen ganz ganz furchtbar, aber es hilft ja leider nichts, wenn man einen Hund hat, der es nicht von sich aus kann.