Liams bester Kumpel ist ein Weimaraner mit entsprechend dünnem Fell. Wenn er auf dem Platz ist oder nicht viel bewegt wird friert er und bekommt nen Pulli oder Mantel an. Punkt Ende. Und das finde ich mehr als legitim.
Liam wird mit seinem dicken Fell keinen Mantel brauchen, bräuchte er ihn aber würde er ihn auch anbekommen.
Momentan muss er aus gesundheitlichen Gründen ein T-Shirt tragen. Klar, das ist der Hingucker bei den Gassirunden und wir werden viel belächelt. Am Anfang hätte ich ihm am liebsten ein Schild mit "ich bin krank" um den Hals gehängt. Aber ganz ehrlich? Sollen doch alle Leute lachen und sagen was sie wollen. In erster Linie bin ich für meinen Hund verantwortlich und wenn er Kleidung braucht, dann braucht er sie halt und bekommt sie auch
Beiträge von Phoenix89
-
-
Ich danke dir für das posten von diesem Artikel!
Es zeigt sehr gut unter welchen Belastungen Tierärzte noch leiden müssen, mal ganz abgesehen vom Ärger mit komplizierten Tierhaltern - da wäre an so manchem ein guter Psychologe verloren gegangen - und dem Stress den jeder medizinische Beruf mit sich bringt.
Vor allem als Landtierarzt hat man 7 Tage pro Woche 24 erreichbar zu sein und wird letztlich vor allem bei den Nutztieren nicht immer herzlich empfangen, schließlich kostet der Tierarzt nur Geld und die Kuh, die ihr Kalb nicht selbst auf die Welt bringen kann bringt nur Ärger...
Ich bin froh über jeden Tierarzt, der trotzdem noch idealistisch an seine Patienten ran geht und berät. Selbst denken und dann aus dem gehörten seine eigene Meinung bilden sollte jeder Tierhalter selbst können, denn sonst sollte er die Verantwortung für einen Hund auch nicht tragen -
Ich bin sehr stolz, denn Liam bringts absolut zuverlässig.
Er hat gelernt, dass er nur nach Freigabe fressen darf. Egal ob sein Futter aus dem Napf oder sonst was. Seitdem nimmt er draußen auch nichts mehr auf, als Welpe war er ja der reinste Staubsauger *seufz*. Nur nachdem ich ihm das Kommando "los" gegeben habe darf er futtern (außer bei Leckerlies die ich ihm direkt ins Maul gebe).
Sobald das Kommando "apport" mit ins Spiel kommt bringt er, sabbert dabei zwar ordentlich, aber hält es brav im Maul und sitzt vor mir. Sonst hätte ich auch ein Problem bei der Arbeit mit dem Schleppwild.
Ich würde also, vorausgesetzt der Apport sitzt, dem Hund erstmal das Würstchen vor die Nase legen und ihn am fressen hindern. Wenn er das verstanden hat langsam den Apport aufbauen und zur Belohnung was anderes, geniales füttern.
Liam ist zum Beispiel ganz heiß auf Eier die er roh apportieren soll. Da hat er am Anfang Käse als Belohnung und erst am Ende das zerbrochene Ei bekommen. Dann konzentriert er sich nicht so sehr drauf was er leckeres apportiert sondern was er leckes bekommen kann. -
Fynn war genau zwölf Tage tot als ich Liam im Alter von 19 Tagen in meinen Händen hielt und wusste, dass dies der Hund sein wird, der die nächsten Jahre an meiner Seite ist.
Denn mir haben in diesem Moment zwei Dinge gefehlt: Das Leben mit Fynn und das Leben mit einem Hund. Ich habe diese Entscheidung nie bereut, Liam bis zum Einzug wöchentlich besucht und trotzdem jeden Tag um Fynn getrauert. Das waren zwei völlig verschiedene Paar Schuhe. -
Wow, Bine, mal wieder megacoole Makros
Das ist ja mal genial
ZitatExterner Inhalt up.picr.deInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Toller Einblick in die Welt des fliegenden Getiers :^^: -
Wir sind halt ne nette Gegend
Ein befreundeter Wirt hats so formuliert: In der Fränkischen Schweiz leben wir viel vom wandern, dem Hobby der Hundebesitzer. Und denen Zutritt zu verwähren wäre schlecht fürs Geschäft.Und wenn Samstag Abend dann gemeinsames Essen ansteht kommen wir garantiert noch zu euch
-
Also wir kommen nur am Sonntag, denn Samstag Nachmittag sind wir auf dem Platz (genau an der für Sonntag geplanten Strecke
)
Die Sonntag-Runde sind wir am Wochenende erst gelaufen und Ebs - Neideck ist sicher machbar mit so ner großen Gruppe. Wir müssen nur an einem Teilabschnitt wegen der Straße aufpassen und wahrscheinlich (zumindest einen Teil zu dem mein Herr Hund auch gehört *hust*) anleinen. Ansonsten ist die Strecke klasse mit genug Wasser und ne Einkehrmöglichkeit findet sich da garantiert!Wegen Übernachtungsmöglichkeiten... Echt ne gute Frage, die drei Pensionen bei uns im Dorf nehmen keine Hunde. Ansonsten liegt in dem Gebiet: Gasseldorf, Ebermannstadt, Streitberg, Muggendorf, Behringersmühle. Wobei man wahrscheinlich eher Richtung Forchheim gehen sollte wenn man bedenkt, dass Samstag Treff bei Erlangen ist. Also eher das Eck: Pretzfeld, Wiesenttal (schaut mal das erste nimmt Leute mit Hund: http://www.fraenkische-schweiz.com/unterkunft.htm…emeinde&tzid=10) usw.
Ich freu mich schon
-
Dann erzähle doch erstmal etwas über dich und dein Umfeld. Wie planst du den Hund auszulasten, was erwartest du von deinem zukünftigen Hund, usw. Dann kann man dir besser Tipps geben
-
Ich bin hier natürlich auch wieder mit dabei, wenn auch meist still wegen Zeitmangel... :/ aber ich genieße die Bilder sehr und bin schon gespannt was du noch alles zu berichten hast.
Von Zumeko hatte ich damals zwei Meeris per Overnight Express zugeschickt bekommen. Lustiger Zufall -
Ich reihe meine Frage jetzt einfach mal hier ein weil ich keinen Extra-Thread aufmachen möchte.
Irgendwie bin ich jetzt gerade in meiner Unruhe zu blind um bei der Agila HP eine genaue Leistungsbeschreibung zu finden...
Liam ist seit letztem September bei der Agila OP Schutz versichert. Jetzt hat er eine Umfangsvermehrung am Rücken, der TA hat gerade gesagt er traut sich nicht ran, wir sollen noch diese Woche in die TK. Klar, Voruntersuchungen trage ich aber falls er operiert werden müsste, würde das die Versicherung tragen? Oder würde es da darauf ankommen, was da vor sich hinwuchert? (Aktueller Verdacht ist ein Fibrom, das ihn inzwischen aber deutlich irritiert)
Ich werde morgen wenn ichs schaffe tagsüber auch bei der Agila anrufen, aber vllt kennt von euch schon jemand die Antwort und kann mir eine ruhigere Nacht bescheren... :/