Beiträge von streifenpanda

    Als eine Kollegin von mir ihren Hund aus Spanien übernommen hat, ist sie mit dem Hund zur TÄ ihres Vertrauens gegangen und hat den Hund dort vorgestellt.Der Hund war laut Orga L-frei.
    Die TÄ hat empfohlen, einige Wochen zu warten und dann nachzutesten.
    Bingo!


    Es wird meines Wissens aber immer empfohlen, dass man den Hund 6-12 Monate später und dann auch weiterhin regelmäßig alle Jahre testen lassen sollte.
    So ein Test zeigt ja immer nur den aktuellen Zustand an. Es kann sogar vorkommen, dass der Hund im Ausland negativ getestet wurde und hier in Deutschland ( neue Umgebung und Stress können Auslöser sein) ein Schub stattfindet, wenn ich das richtig verstanden habe. Genauso wie ein Hund im Ausland positiv getestet worden sein kann und hier dann plötzlich negativ.
    Ganz abgesehen davon, dass man Hunde unter einem Jahr in der Regel ohnehin nicht testet.


    Deswegen frage ich mich, ob es zwingend notwendig und wirklich sinnvoll ist, den Hund um Ausland zu testen.


    Hier wurde ja angemerkt, dass der Test im Ausland wichtig wäre, weil man dann bei Bedarf behandeln kann.
    Nur ist es doch oft so, dass die Hunde eh erst vor Ausreise getestet werden.
    Der Zeitraum in dem sie dann noch behandelt werden ist also recht kurz, wenn es in den nächsten 1-2 Monaten nach Deutschland geht.
    Warum also nicht gleich hier testen?

    Mhh..da bin ich mir nicht sicher.
    Die Behandlung an sich ist dort vielleicht gar nicht unüblich aber wie sieht das mit den Tests aus?
    Mal ganz abgesehen, dass so ein Test immer nur den momentanen Zustand wiedergibt, kann man wohl auch völlig falsch testen.
    Und das (so habe ich gehört) passiert im Ausland nicht gerade selten.

    Ich wollte nicht unbedingt einen extra Thread aufmachen..aber mich interessierts trotzdem:
    Machen Leishmaniosetests für Auslandshunde in jedem Fall Sinn? (Viele Tests sollen wohl nicht besonders zuverlässig sein, oder es wird nicht selten falsch getestet unter anderem weil sich Tierärzte im Ausland damit nicht genug auskennen)
    Ist eine Orga die Hunde ohne Test vermittelt unseriös?


    Wäre es verantwortungslos den Hund erst auf der Pflegestelle in Deutschland testen zu lassen?

    Wenn es jetzt nur um das Spiel geht, denke ich das dies auch daher kommt, weil es innerhalb der Rassen verschiedene Spielarten gibt.
    Molosser und viele Herdenschutzhunde spielen z.b. sehr körperbetont.
    Das Spiel droht schneller zu kippen, wenn der andere Hund eine ganz andere Spielart hat.

    Wird sicher genauso Liebhaber geben die für diese Rasse etwas übrig haben und damit argumentieren, dass ihre Hunde alles machen können und dabei sogar noch fit sind.