Beiträge von Lucy_Lou

    Sicher, dass es Mylo gesundheitlich halbwegs gut geht? Er schmatzt und schleckt ja ordentlich. Sind die Geräusche auch von ihm?

    Soll absolut kein FB-Bashing werden, aber wenn er körperliche Probleme hat und ihn der Neuzugang (verständlicherweise) etwas aufregt (Aufregung muss ja nicht zwingend negativ sein), kann sich so etwas natürlich verstärken. Und sich das wiederum negativ auf die Gefühle bzgl. Interaktion mit Bea auswirken.

    Ich wusste nicht so ganz, wo ich die Frage posten soll, aber hier schauen vielleicht mehr Menschen rein als in den Hobby-Autoren Thread.


    Geht um die Erzählform Ich-Erzähler Präsens.


    Ich hadere da immer etwas mit, wenn ich selbst schreibe, entwerfe meist beides parallel, obwohl ich mich mit dem Präsens wohler fühle. Auch wenn ich nachvollziehen kann, dass es sich hier und da falsch anfühlt. (geht mehr ums Präsens, weniger um den Ich-Erzähler).


    Aktuell lese ich 2 Bücher parallel: Der Joker von Zusak (und da kann ich wirklich nicht sagen, dass das Präsens immer stimmig ist |) , es stört mich dennoch nicht) und Der Mädchenwald von Sam Lloyd. Bei zweiterem finde ich es absolut stimmig, auch da es halt "passiert" und weniger "erzählt" wird.


    Meine Frage also eher, da ich für mich selbst immer hadere, ob Präsens stimmig sein kann: wie fühlt sich das bei euch an? Oder völlig Buch- und Erzählstil-abhängig?

    Für nur schnell mal ein günstiges leuchthalsband an der Leine kann ich das empfehlen (hab 2 davon seit Jahren funktionieren einwandfrei). Leuchtkraft ist halt nicht mit Leuchtie oder Lumivison vergleichbar aber an der Leine vollkommen egal

    https://www.zooplus.de/shop/hu…20&activeVariant=583702.1

    Das haben wir auch und die Leuchtkraft ist völlig in Ordnung, auch bei Langhaar (ich lass die Hunde aber auch nicht 500m weit rennen xD ).
    Das ganz ähnliche von Karlie mag ich einen Ticken lieber, da einfacher an- / abzunehmen: https://www.zooroyal.de/karlie-visio-light-led-leuchthalsband-langhaar-orange?ecid=pla_google-css_zoor|ec|sale|n|de|g|pla|pmax-neutral_cpc_both_ao_nn_17794653308_&gad_source=1

    Leuchtkraft ist sehr ähnlich (und die dünneren Varianten gehen hier halt wegen Langhaar nicht).
    Beide haben wir schon einige Jahre im Einsatz, funktionieren einwandfrei und der Preis ist für den Effekt prima, finde ich.

    Meine Lösung ist: im Alltag nutze ich überhaupt kein Sitz oder Platz, sondern nur ein "warte" (Position egal und auch nicht zwingend an ein Auflösekommando gekoppelt, sondsern z.B., wenn ich auf gleicher Höhe bin, dann sich anschließen. Oder entsprechende Körpersprache).
    Im Alltag ist mir das ehrlich gesagt zu anstrengend (und auch sinnfrei) immer auf absolut penible Ausführung zu achten (gerade mit recht vielen Hunden). Und es ist mir im Normalfall halt auch völlig egal, welche Position die da einnehmen.
    Sitz, Platz, Fuß etc. sind hier reine Hundeplatz- / Sport-Kommandos und dort absolut verbindlich, damit fahren wir recht gut :smile: .


    Ich finde für nicht Hundesportler ein Bleib als Ergänzung zu den Sitz-Platz-etc. Kommandos eher gut, weil in meinem Erleben kaum jemand wirklich darauf achtet (oder achten will), dass es exakt so bis zur Auflösung gehalten wird. Dafür durchaus schon erlebt: jetzt will Mensch das aber mal wirklich so und dann gibt es einen Rüffel für den Hund :fear: . Dann lieber ein "bleib", wenn man es wirklich ernst meint und als Mensch selbst gerade die Konzentrationsfähigkeit dafür hat. So wird es fair und verständlich für den Hund.

    Ich lese ja eher anderes, aber Amy Tan habe ich immer ganz gerne gelesen, ist dir vielleicht zu "harmlos"? Nick Hornby ebenso (?) und ja nicht zwingend Romanzenfrei. A. Lee Martinez Diner des Grauens fand ich witzig, aber vermutlich auch eher zu flach für was du suchst. Die Bücherdiebin von Zusak kennst du vermutlich? Luca di Fulvio würde mir sonst noch einfallen.

    (wie man merkt, zu "hart" darf es für mich nicht sein)

    Ich brauche Ideen:


    Mehr oder weniger permanent leide ich unter Buchmangel. Das Problem dabei ist, dass ich zu wenig für mich interessante Bücher zusammengekratzt bekomme und dabei relativ viel lese (etwa 5 Bücher/Monat)

    Vielleicht selbst eine Art Bücherschrank aufstellen? Ich weiß, da landet viel Müll und es ist Arbeit und den Platz und die Möglichkeit braucht man. Wir haben bei uns auf der Deponie einen ganzen Bücherraum, der wird sehr gepflegt, aber das ist halt auch über Mitarbeiter abgedeckt. Fündig dürfte hier ungefähr jeder werden und das völlig kostenfrei.

    Ansonsten, so ganz Old School: Bücherei :ka: .
    Ich hab seit vielen Jahren kein Buch mehr gekauft. Muss ja nicht immer das gerade neu veröffentlichte sein. Wobei größere Büchereien ja selbst da durchaus gut aufgestellt sind und Vor-Bestellgebühren in Büchereien definitiv günstiger sind, als die Bücher zu kaufen.

    Ansonsten: einen Algorithmus hast du bei der Amazon-Suche drin, inkl. zu dir passende Bücher-Listen anderer. Nutz ich zum Suchen auch schon mal (nicht, zum Kaufen)

    wie ist denn der aktuelle Stand in den Niederlanden? Dort wird das Zuchtverbot ja meines Wissens bereits umgesetzt - treten die ganzen hier befürchteten Probleme dort tatsächlich auf?

    Würde mich ebenfalls interessieren.

    Wir waren letzte Woche ein paar Tage in den Niederlanden und ich kann mich tatsächlich an keine franz. Bulldogge, Mops oder ähnliches erinnern. Wir waren allerdings als einzige Stadt (da sieht man die ja eher) in Gouda und dann ein paar Tage am Strand.


    (das ist zumindest ein Ansatz: https://qualzucht-datenbank.eu…ssen-in-den-niederlanden/)

    @Roscoe : das würde in Deutschland mit Sicherheit über Bestandsschutz laufen. Heißt: gehört dir der Hund zum Stichtag X, wirst du ihn behalten dürfen. Nur Neu-Anschaffung / Verkauf und Vermehrung wäre ab Tag X verboten. Da werden ganz sicher nicht sämtliche Hunde mit QZ-Merkmalen einfach mal bei ihren Besitzern eingesammelt (wohin auch...), zumal der Aufschrei gigantisch wäre und es durch den Staat überhaupt nicht finanzierbar wäre.
    (Ggf. würde es auch über Tierheim-Vermittlung Ausnahmen geben).

    Sie hat ihn ja in den sicheren Garten gebracht, bevor sie kurz ins Haus ist.

    Falls sie das getan hat, ist es der Garten, aus dem der Rottweiler ein paar Minuten vorher ausgebrochen ist und Kinder gebissen hat. Auch wenn man sehr aufgewühlt ist, wird man den Zusammenhang Garten = erwiesenermaßen nicht ausbruchssicher wohl kaum so schnell verdrängen.
    Und: falls dies der Fall gewesen wäre, hätte sie wohl kaum Leine und Maulkorb holen müssen, um den Hund vom Fleck zu bewegen. Dann hätte sie ihn ins Haus bringen können statt in den Garten und müssen.
    Also hat sie ihn draußen so oder so ungenügend gesichert alleine gelassen, nachdem er Kinder schwer verletzt hat. Was mit dem Tod der Oma endete. Mich würde wirklich interessieren, wie das mit dem "keine Mitschuld" begründet wurde vom Gericht. Alles bis Kinderbiss, ja, traurig, aber Unfälle passieren. Aber die letztlich zum Tod führenden Verletzungen der Oma.


    Keine Ahnung, warum mich das so triggert, aber es lässt mich nicht los.