Wenns nur für die Hundemarke sein soll, würd ich ne Ausstellungs-Kette nehmen. Diese ganz dünnen Metallkettchen
Beiträge von Tarlancriel
-
-
Also ich kann nur von meinem Riesen ausgehen. Gerade bei den irischen Wölfen muss man ja vermehrt darauf achten.
(Aufgrund diverser Futterunverträglichkeiten mussten wir viel hin-und-her probieren, aber generell wurde es mir von Wolfshundbesitzern & -züchtern folgendermaßen empfohlen:)
Ab dem 4. Monat auf Junghund/Adult umstellen. Dabei schaun, dass das Calcium-Phosphor-Verhältnis stimmt, da junge Hunde überschüssiges Calcium nicht ausscheiden im Gegensatz zu voll ausgewachsenen Hunden.
Als Zusatz gabs bei Breandán Grünlippenmuschelextrakt. Hat er angefangen, die Beine auszudrehen (u.a. ein Problem bei sehr großen Hunderassen), gabs zusätzlich kurweise Calcium dazu, bis die Beine wieder gerade wurden.Gefüttert haben wir u.a.: Köbers 23P, Bestes Futter Fenrier & Markus Mühle
-
Zitat
Mich würde es noch sehr Interressieren, wie so die Jobchancen nach der Ausbildung sind...?
Findet man schnell einen Job oder sind die zu vergebenen Stellen rahr gesät...?Noch bescheidener als ein Ausbildungsplatz. Zumindest wenn man nen Job haben will, mit dem man zumindest überleben kann, ohne noch 2-3 Nebenjobs haben zu müssen.
-
Die meisten Tier-Berufe macht man nicht des Geldes wegen, sondern weil man den Job liebt. Ist wie mit Friseur. Man verdient für die Arbeit, die man macht, viel zu wenig, aber man geht diesen Kompromiss ein, weil man sich in dem Beruf wohl fühlt.
Zudem ist es sehr schwierig im Bereich Tierpfleger einen Ausbildungsplatz zu bekommen, wenn man nicht in Richtung Labor gehen will. :-/Hundestaffel hatte ich auch mal vor. Aber das kann unter Umständen JAHRE dauern, da die Wartelisten extrem lang sind.
-
Also kleiner sind die Runden momentan definitiv. Hundeauslaufwiese gibt es auch ned jeden Tag.
Liegt aber nicht nur an der Kälte, sondern auch an dem Schnee bzw nassem Wetter. Denn gerade meinen älteren Herrschaften tut es nicht sonderlich gut, wenn sie jeden Tag Pitsch-nass vom Spazierengehen kommen.Anishya, woher kommst Du denn, dass ihr -21°C habt????
-
hoffentlich kennen die sich auch eigenermaßen mit frettchen aus....
-
Zitat
Ein funktionierender Hundemantel wäre natürlich auch eine Option.
Den Du bei jeder Spielrunde (je nachdem wie die Schule es damit handhabt) wieder ausziehen musst. (Verletzungsgefahr)
Ich würde auch ne Decke mitnehmen. Ihn vielleicht nicht unbedingt auf den Arm nehmen, aber zumindest darin einwickeln und auf dem Boden lassen
-
Zum Thema Tiere (nicht nur Hunde) im Zoofachgeschäft:
-
Diese Gehorsamsgeschichte ist aber nicht nur ein Problem des VPG!
Ich kenne einige Hunde aus dem Agility und THS, die zwar auf Turnieren echt einiges abräumen - privat kannste die Mistböcke aber echt nicht brauchen. Unverträglich mit jeglichen Hunden; laufen nicht anständig an der Leine; "Fuß" kennen die ausserhalb des Platzes nur, wenn sie angebrüllt werden; kläffen; können nicht alleine bleiben; uswDas Problem ist nicht der SD ansich, sondern die wenigen wirklich GUTEN Ausbilder auf dem Gebiet.
Einem richtigen kompetenten Ausbilder traue ich auch zu, dass er einen Hund auch über den Wehrtrieb ausbilden kann, ohne dass der Hund nen Knacks weg kriegt.Ich würde den Wehrtrieb auch nicht auf Stockschläge oder Schmerzen beschränken.
Denn fängt der Wehrtrieb nicht schon an, wenn Hund zB eine Beute hat und diese gegen den Figuranten verteidigt?
Ich persönlich würde meine Hunde nie durch Wehrtrieb ausbilden lassen. Das liegt aber daran, dass ich schon sehr lange aus dem Bereich raus bin (über 10 Jahre) und ich da zuviel Angst hätte, an den falschen Ausbilder zu geraten. (Hatte ja mal überlegt, mit Breandán in die Richtung zu gehen. Da er aber keinen "genug ausgeprägten" Beutetrieb hat, habe ich das schnell wieder verworfen)
-
Zitat
Breandan würde in hellblau aber wunderbar aussehen.
Michahmm, oder doch eher ein zartes mintgrün? ^^
Das würd dann auch eher zur Wohnungseinrichtung passen ^^