Daumen sind gedrückt . Das wird schon
.
Beiträge von JackieBenny
-
-
Zitat
Warum sollte es bei Hundeoutput anders aussehen wie bei uns Menschen, bei welchem fühlt man sich am wohlsten und welcher zeigt Magen- Darmprobleme an.
Mit steinharten Ostereiern hätte "ich" enorme Probleme !Da hast Du natürlich auch wieder Recht. Also so gesehen ist das weichere Würstchen natürlich besser ( und so was in einem Kochthread; Aber Audrey hat ja heute damit angefangen
) Aber irgendwie heißt es bei Hunden immer das der Kot wohlgeformt und SCHÖN FEST sein muss.
-
Ich bin mir sicher das das Lupovet Henry und seiner Verdauung gut tun wird
.
@Terrorfussell
Bei den steinharten Osterknödel bin ich am zufriedensten
.
-
Zitat
Für "mich" sollte eine Wurstform erkennbar sein und die brauch nicht knalle hart sein, sondern locker bis weich!
Ist bei Benny eigentlich der Fall
. Nur das es öfter die Form von Ostereiern hat. So wie bei malikas Henry
.
-
Genau das ging mir heute auch durch den Kopf.
Aber inzwischen muss ich ja sagen das selbst der "Trofukot" nicht immer gleich ist. Wohl aber das Trofu immer das Gleiche ist
. Mich verunsichert nur immer das die meisten Leute die frisch füttern, trotzdem über wohlgeformte, feste Haufen berichten. Während bei Benny`s Hinterlassenschaft bei frischem sofort weich bis ehr weich wird.
Und ich finde es inzwischen echt schwierig sich zu entscheiden wie man richtig füttert.
Bei uns ist Fakt: Als ich anfing Benny roh zu füttern gab es 70% Fleisch / 30 % Gemüse oder 70% Fleisch/ 20% Gemüse/ 10% Getreide. Auch als ich mit dem kochen anfing hab ich diese Aufteilung erst mal beibehalten. Und Häufchenmäßig war alles Top! Damals hat er auch Mipros noch super vertragen.Dann ging ich dazu über nur noch 50%- 60% Fleisch zu füttern. Und seitdem gibt es die "Häufchenunzufriedenheit" meinerseits. Ich muss dazu sagen das Benny ja nicht mal mit Durchfall zu kämpfen hat. Aber halt eine Kotkonsistenz hat wo ich schon beim aufnehmen merke das es weich ist.
Vielleicht sollte man sich um die Konsistenz wirklich nicht so einen Kopf machen ( solange es sich nicht um Durchfall handelt).....
-
Ich habe das Lupovet 2 Tage lang nur als Leckerlie gefüttert und dann komplett umgestellt.
Empfohlen wird eine langsame Umstellung über 10 Tage. Aber das war mir zu lang.
Hat wunderbar funktioniert bei Benny. -
Zitat
Wir haben die Ergebniss von der Stuhlausnutzung. :/
Ich zitiere einfach mal:
[i]Stärke: positiv
Muskelfasern: negativ
Neutralfett: negativ
Fettsäurenadeln: negativWar bei Benny vor zweieinhalb Wochen genau das gleiche. Jetzt bei der letzten Kotausnutzung am Montag war die Stärke aber wieder negativ. Obwohl ich in den Tagen davor extra mehr Kartoffelbrei gefüttert habe. Und der Kot war davon auch extremst weich. Ich verstehe das alles nicht so wirklich
: .
Ein positiver Stärkenachweis deutet auf einen Amylase-Mangel hin.
Bestimmung von TLI wird empfohlen, um eine Erkrankung des exokrinen Pankreas auszuschließen.....Wurde am Montag gemacht. Alle Pankreas -Werte waren im Normbereich inkl. TLI. In 8-12 Wochen wird Blut und Kot wieder kontrolliert. Denn es könnte ja sein das es eine beginnende Pankreasunterfunktion ist die man im Blut jetzt noch nicht erkennen kann
.
-
Zitat
Demnach verdrängen die probiotischen Bakterien vor allem die "guten" körpereigenen Bifidobakterien. Nach dem Absetzen erholt sich die Darmflora nur noch teilweise, die Zahl der körpereigenen Bifidobakterien ist nach den "Fütterungsversuchen" an Freiwilligen weitaus niedriger als vor dem Verzehr der Produkte.Hm, aber lt. Tä sind bei Benny ja überhaupt keine positiven Bakterien vorhanden. Also muß ich die seinem Darm doch wieder zuführen?
Ich weiß echt nicht mehr was ich jetzt zur Darmsanierung geben soll, damit Herr Hund wieder zu seinen positiven Bakterien kommt und wieder eine normale, gesunde Darmflora bekommt
Ich glaub ich mach doch die Darmsanierung mit den Symbioflor Präparaten( pro, 1+2) die mir eine befreundete THP vorgeschlagen hat. Im GH- Forum haben die auch schon viele mit Erfolg bei ihren Hunden durchgeführt.
-
Noch mal wegen den Bifidobakterien.
Was ich jetzt so gefunden habe ist das, sowohl beim Hund als auch beim Menschen, u.a. die Lactobazillen und die Bifidobakterien zu den positiven Bakterien im Darm gehören. Daneben spielt dann noch das Bakterium Enterococcus faec. eine wichtige Rolle.
Ich denke mal das es so ist, das wenn man einfach nur mal so eine Darmsanierung machen will, man vorsichtig sein soll. Denn dann führt man sich evtl. was zu was ja eigentlich in genügender Menge vorhanden ist. Und das kann ja dann wieder kontraproduktiv sein. Wenn man aber das zuführt was der Darm braucht und was ihm aber fehlt dann ist das in Ordnung.
Wie bei den Vitaminen halt auch. Hab ich einen Mangel muss ich was dagegen tun. Schmeiss ich mir Vitamintabletten ein, obwohl ich aber ausreichend mit Vitaminen versorgt bin, kann der Schuß nach hinten los gehen.
-
Welche Bakterien gehören denn zu den positiven Bakterien im Hundedarm? Finde dazu leider nix.