Beiträge von peppus

    Danke für deine Antwort!
    Ich will die Kohlenhydrate auch nicht ganz runterfahren, sondern auf eine Menge bringen die mein Hund auch ausfressen kann. Sicher ist die Wassermenge entscheidend. Habe mir in den letzten Tagen Reisflocken gekauft. http://fddb.info/db/de/lebensmi…cken/index.html Die finde ich für uns hier schon praktischer weil diese nicht zu einem XXL-Berg anwachsen, wenn man sich in Wasser/Brühe gibt. Was ich mich allerdings frage, warum Flocken (Reis-und Hirseflocken) mehr kcal und Eiweiß enthalten, als das normale Korn? Liegt das an der Verarbeitung?

    Und ja, das o.g. Futterbeispiel entspricht eher meinen Vorstellungen, weil das eine Menge ist, die mein Hund schafft. Dazu kommt ja auch nocht ein Teil Gemüse dazu.


    Gestern gab es:
    Hühnerhälse zum Frükstück, restliche Linsen mit Gemüse + Meersalz
    mittags: gekochte Möhre und dazu ins Kochwasser ein Ei, sowie eine zermatschte Kartoffel + Petersilie
    abends: Kaninchenfleisch, paar Reste Putenschnitzel

    Heute gibts:
    Hühnerflügel zum Frühstück, Rest vom mittag gestern mit Kokosflocken und Fischöl
    abends: Suppenfleisch vom Rind mit Reisflocken und irgendnem Gemüse + Rapsöl + Meersalz

    Hallo,

    also erstmal Markknochen sind keine RFK an sich. Das kannst du maximal als Fettlieferant (Markfett in der Mitte) bzw. Fleischration (Beinscheibe) rechnen. Hier gibt Markknochen ab und an mal zur Zahnpflege aber Markknochen können mitunter gefährlich sein, z.B. habe ich schon oft von Hunden gehört, die mit der Schnauze in den Dingern festgehangen haben, deswegen Markknochen nur unter Aufsicht!!!

    Was hast du denn bis jetzt für Knochen gefüttert? Ich würde dir, gerade für einen Hund, der Knochen noch nicht kennt, gewolfte Hühnerhälse bzw. Hühnerkarkassen empfehlen. Beides sind relativ weiche Knochen und gewolft sind sie noch leichter zu füttern. Hühnerflügel sind auch für den Anfang gut, weil sie auch schön weich sind. Wenn ein Hund jahrelang Fertigfutter gefressen hat, ist er es-logischerweise-nicht gewöhnt Knochen zu verdauen und wenn man da gleich mit "krassen" Sachen wie Rinderbrustbein oder so ankommt, ist es klar dass der Hund am Ende alles erbricht.
    Ich persönlich finde es immer besser Calcium über Knochen zu füttern, als über diverse Zusätze. In der Natur gibts schließlich auch Knochen aber wenn ein Hund keine RFK verträgt, muss man natürlich anderweitig ergänzen.

    Ich würde dir auch raten, Knochen nicht nach % sonder nach Calciumgehalt zu füttern, da jeder Knochen unterschiedlich viel Calcium enthält.
    Die barf-für-hunde Seite finde ich persönlich jetzt nicht besonders empfehlenswert. Dort empfiehlt man eine RFK-Menge von 70%, davon aber nur 30% Fleisch. Für mich sind das viel zu viel Knochen!

    Zitat

    darf ich fragen warum?

    Es geht mir um die Futtermenge, wenn ich z.B. wie du hier im Zitat geschrieben hast 100g Reis koche ist das ein riesig großer Haufen, den er niemals schaffen würde. Ich denke selbst bei 45g (roh) Reis würde er die Menge, die nach dem Kochen herauskommt, nicht schaffen. Mir geht es um die Futtermasse die im Napf landet. 100g Reis das ist ja fast ein Kochbeutel voll, das frisst der nie im Leben auf.
    Weißt du was ich meine? 100g gekochter Reis oder auch Hirse usw. + Gemüse + Fleisch...das ist eine riesen Portion. Deswegen dachte ich etwas weniger Getreide dafür mehr Fett. :???:


    Zitat


    :???: Na, wat denn nu? Reicht Pansen zwischendurch etwa aus? :???:

    Och nö....schon wieder diese Diskussion... :roll: Darüber wurde hier im DF schon seitenweise geschrieben und gezofft.

    Ich bin der Meinung, dass zu einem gesunden Hundefutter auch pflanzliche Bestandteile (Gemüse, Obst, Getreide, Nüsse usw) gehören und eben nicht nur reine tierische Produkte, ob nun Fleisch, Innereien, Knochen oder Pansen/Blättermagen. Schön und gut die Ansicht, dass im Fleisch alle notwendigen Nährstoffe drin sind aber führen wir uns mal vor Augen wie das "Futtertier" lebt, bevor es im Hundenapf landet. Wie viele Kühe davon haben mal eine echt Wiese gesehen und durfen darauf grasen? Wie viele Hühner durfen im Sand scharren und an der frischen Luft Würmer picken? Sicher nicht viele, gefüttert werden diese Tiere meist mit anderen tollen Sachen und die Lebensumstände führen auch nicht gerade dazu, dass die Fleischqualität steigt. Ich denke nicht, dass das handelsübliche Futterfleisch besonders hochwertig ist, sind doch eh größtenteils Abfälle die wir da füttern.

    Mir persönlich geht es bei dem Gedanken besser, wenn ich weiß mein Hund bekommt nicht nur Pansen zu fressen bekommt, indem vielleicht ein Fitzelchen Silage drin ist, was vor grauen Zeiten vielleicht mal Gras war.
    Als ich das letzte mal Pansen (ungewaschen) bestellt habe, war ich erstaunt was dort noch alles drin war...Körner über Körner. Da war nicht viel mit Gras usw. wie es sich manche vielleicht vorstellen. Da kann ich auch gleich selber Getreide kochen und es meinem Hund zu fressen geben, da weiß ich wenigstens was es ist.
    Ich finde es irgendiwe traurig, wenn Hundehalter diversen Werbeversprechen glauben und wirklich denken, allein Pansen reicht aus um seinen Hund mit pflanzlichen Nährstoffen zu versorgen bzw. dass allein tierische Produkte ausreichen.
    Aber am Ende ist es jedem seine Sache an was er glaubt und was er füttert, bedenklich ist nur, dass viele einfach blind auf irgendwelche Aussagen hören anstatt sich mal selber Gedanken zu machen.

    Ich habe vor fast 2 Jahre angefangen zu barfen, erst ohne Getreide und Gemüse und nur mit Fleisch, Innereien, RFK und Pansen. Dem Hund hats geschmeckt aber gesund war das nicht jeden Tag 250g tierische Produkte in den 8kg Hund zu füttern, deswegen hab ich dann nach kurzer Zeit angefangen, wenigstens 1-2x pro Woche etwas Gemüse zu füttern und weniger Fleisch.
    Jetzt fütter ich fast genauso viel Getreide wie Fleisch/Fisch, dazu täglich frisches Gemüse, ab und an Obst, Nüsse, Milchprodukte, Knochen, Fett, Eier, Hülsenfrüchte, Kräuter, Öle, Meersalz etc. Meinem Hund gehts so gut wie noch nie und ich denke nicht dass er so wäre, wenn ich mit der reinen Fleischfütterung weitergemacht hatte.

    Zitat

    [
    was heißt mehr Fett ( in Gramm) ?

    [...]

    Ich denke, das sollte man wissen, bevor man auf "Fettmast" ;) umsteigt.


    Ich will meinen Hund nicht mästen, sondern an den Tagen, an denen es Hirse gibt (vielleicht 2x pro Woche) weniger davon füttern, dafür mehr Fett in Form von Schweineschmalz...so wie ich es jetzt gerechnet habe, sind es ca. 25g Schmalz.

    Hallo,

    heute gibts Rest Hirsebrei mit Möhre, Zucchini und Steckrübe von gestern zum Frühstück,
    später gibts Hundehamburger (Rinderhack, Haferflocken, Möhre, Ei, Kräuter, Prise Salz in Schweineschmalz gebraten)

    Spricht eigentlich etwas dagegen, eher weniger Getreide zu füttern, dafür mehr Fett? Als Energielieferant habe ich gestern nämlich 50g Hirse (gekocht gewogen) gefüttert und die restlichen kcal mit Schweineschmalz ergänzt. Mein Hund hat schon dumm in den Napf geschaut als ich ihm die Menge hingesetzt habe...50g Hirse auf die Größe Hund (8kg) sahen schon ziemlich viel aus, dazu gabs ja auch auch noch Gemüse und Hering.
    Jetzt dachte ich, dass ich die Getreide entsprechend weniger füttere, dafür aber mehr Fett. =) Mit der etwas erhöhten Fettmenge sollte es keine Probleme mit Durchfall usw geben, da mein Rüde Fett gut verträgt. (er hat sich mal während ich in einem Laden war am vorher gekaufen Schweineschmalzpaket vergriffen und ehe ich wieder da war, war die Hälfe schon im Hund drin....)

    Gibts auch eine Getreide welchen viele kcal bei geringer Menge enthält? Dachte z.B. an Haferflocken, auf meiner Packung steht 100g haben 372kcal.

    Vielleicht kann mir bitte noch jemand helfen, wenn diese ewigen Proteinfragen nicht langsam schon nerven :/


    Hab mir die letzten Tage die Mühe gemacht und mal alle Sachen, die ich füttere, mal auf ihren Eiweiß und kcal Gehalt berechnet.

    Mein Hund (8kg) hat einen Eiweißbedarf von 24g und einen kcal Bedarf von 500kcal.

    Das wären z.B.:
    100g Hähnchenmägen (18g Eiweiß, 113kcal) +
    50g Buchweizen (1,5g Eiweiß, 54 kcal) +
    40-50g Hähnchenflügel (6,5g Eiweiß + 80kcal) +
    ~20g Schweineschmalz (259kcal)

    =
    26g Eiweiß
    506 kcal
    Rechne ich das jetzt richtig? Gemüse habe ich nicht mit reingerechnet, dies fällt ja eh nicht so ins Gewicht.