Naijira hat das wichtigste eigentlich schon gesagt zum DRR. Sitz kannst du bei herankommen verlangen (wenn es positiv aufgebaut wurde), musst du aber nicht. Sitz oder ein Target o.ä. nach dem Zurückkommen kann aber helfen, dass der Hund lernt, erst bei dir einzuchecken, bevor die Belohnung erfolgt... gehört aber eigentlich nciht zum Rückruf dazu.
Beim doppelten Rückruf hast du ein Umorientierungssignal, welches die Aufmerksamkeit auf dich lenkt - und einen Anker, welcher bedeutet: Hund rennt zu seinem Menschen. Bei der UO reicht es auch, wenn der Hund nur ein Ohr dreht oder seinen Kopf wendet-wichtig: er schenkt dir Aufmerksamkeit. Den UO-Pfiff kannst du also immer dann aufladen, wenn du seine volle Aufmerksamkeit haben willst bzw brauchst (zB als Start für eine Trainingseinheit, die dem Hund Spass macht) Meist kommt der Hund auf das UO-Signal schon automatisch zu dir, wenn nicht, dann kannst du ihn mit dem Anker heran"angeln"
Beide Signale musst du in den verschiedensten Situationen mit steigender Ablenkung abrufen, damit er sie generalisieren kann.
Aber lies dir am besten den Thread durch, das wichtigste steht da eigtl schon.
Ich finde es gut, dass du selbst sagst, dass ihr an der Impulskontrolle arbeiten müsst(=das ist eine endliche Ressource) und dass dein Hund dich nicht ärgern möchte mit seinem Verhalten. Für ihn bot die Umwelt einfach eine viel größere Motivationsbefriedigung. Diese Motivationsräume musst du erkennen und nutzen lernen.