Beiträge von Sheigra

    Und noch ein Wasserfall: Allt Dearg Mòr ("Großer Roter Bach") in der Nähe von Sligachan, Isle of Skye. Für den Weg dorthin hätte ich meine Gummistiefel gebrauchen können. Immerhin, ich trug Gamaschen, da blieb der Schlamm fern von meinen Hosenbeinen. Viel Wasser im Bach heißt halt auch viel Wasser im Gelände...

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Dort habe ich heute früh noch mehr Wasserfälle fotografiert. Die sind aber noch auf der Speicherkarte und warten auf meinen großen Bildschirm daheim. Mit meinem kleinen Mäusekino ist das Entwickeln der raw-Dateien etwas mühsam (und ohne Lesebrille mittlerweile gar nicht mehr machbar...)

    Der "sunny spell" des heutigen Tages dauert höchstens fünf Minuten... Davor und danach: Nieselregen, Nebel, Wolken, noch mehr Regen.

    Hier: Bride's Veil Waterfall, Trotternish, Isle of Skye

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Gestern Abend bin ich auf der Isle of Skye angekommen. Vom Winter ist hier nichts zu sehen - es ist stürmisch, regnerisch und warm. Naja, schottisches Wetter eben ;)

    Nachdem ich gestern fast 8 Stunden im Bus saß, hatte ich heute keine Lust, mich wieder in einen Bus zu setzen, und unternahm nur eine kleine Wanderung (eigentlich nur einen Spaziergang) in der Nähe von Portree.

    Hier zwei Fotos, am Vormittag aufgenommen. Seit der Mittagszeit ist die Sicht weg, es drizzelt vor sich hin, und mich zieht es so gar nicht mehr aus der Unterkunft.


    Der Berg mit dem flachen Gipfel ist Dùn Caan, auf der Insel Raasay:

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Ansetzen brauchst du das nicht mehr, weil du ja schon fertigen Sauerteig hast.

    Aber: Ich habe für mein aller-aller-erstes Sauerteigbrot den frisch angesetzten Sauerteig verwendet. Es schmeckte irgendwie seltsam, was aber möglicherweise an der recht großen Menge Sauerteig lag, oder an dem Sauerteig selbst, der noch recht seltsam roch.

    Nach einmal Auffrischen war es dann besser.

    Will heißen:

    Wenn du laut Rezept Mehl, Wasser und Anstellgut verarbeiten sollst, um 50 g fertigen Sauerteig zu erzielen, kannst du diese 50 g einfach von deinem Sauerteig abnehmen.

    Oder du verfährst genau nach Rezept und setzt aus ein paar Gramm deines Sauerteigs und Wasser und Mehl einen neuen Sauerteig an.

    Beides ist möglich.

    Ich habe festgestellt, dass es beim eingesetzten Sauerteig auf ein paar Gramm mehr oder weniger nicht ankommt. Weder wurde bisher mein Brot zu säuerlich, noch ging es zu schnell oder gar nicht auf - ich bin da inzwischen recht großzügig mit den Maßangaben.

    Ja genau. Das Anstellgut lebt im Kühlschrank, und wird verwendet, um Sauerteig fürs Backen herzustellen.

    Du kannst auch vom hergestellten Sauerteig ein paar Löffel abnehmen und bis zum nächsten Backen im Kühlschrank aufbewahren. Das habe ich früher so gemacht. Als ich dann aber anfing, die Sauerteige mit unterschiedlichen Mehltypen und teilweise sogar mit Salz anzusetzen, erschien mir das nicht mehr sinnvoll. Seitdem habe ich ein Anstellgut im Kühlschrank, das wöchentlich (wenn ich im Urlaub bin, halt seltener) aufgefrischt wird, und nehme davon die erforderliche Menge ab, um Sauerteig anzusetzen.

    Bei mir steht das Anstellgut immer im Kühlschrank in einem Glas mit Schraubdeckel. Früher habe ich es einmal pro Woche gefüttert, d.h. etwas Wasser und Mehl dazugegeben. Heute frische ich es einmal die Woche auf: 50g Mehl, 50g Wasser und 1 EL Anstellgut in einem Schraubdeckelglas verrühren, warm stellen, und wenn es ordentlich hoch gegangen ist, stelle ich es in den Kühlschrank und entsorge das alte Anstellgut. So habe ich immer frisches, triebiges Anstellgut für neuen Sauerteig. In meinem Kühlschrank wohnen derzeit Roggi und Weizi.

    Beim Ersetzen von Mehlen in Rezepten bin ich inzwischen vorsichtigt geworden. Roggen- und Weizenmehl haben doch viele abweichende Eigenschaften. Kann sein, dass es klappt, kann aber auch mit ein paar Baguettes enden, die man als Prügel verwenden kann. :pfeif: Oder es scheitert schon vorher, weil sich der Roggenteig nicht in Form bringen lässt, dafür aber übelst klebt.

    Dann viel Glück mit dem Anstellgut!

    Ich habe meiner Tochter im November einen Ableger meines "Roggi" gegeben, weil mein Schwiegersohn gerne Brot backt. Sie haben Roggi-1 immer im Badezimmer auf dem warmen Fußboden gehen lassen beim wöchentlichen Auffrischen. Neulich hat mein Schwiegersohn den Deckel des Glases fest zugeschraubt, Roggi-1 war sehr triebig, und nachts ist das Glas geplatzt. Roggi-1 verteilte sich auf den warmen Fliesen und sorgte morgens für Stimmung. Das Zeug vom Boden abzukratzen, wenn es erst mal fest ist, macht echt keinen Spaß. Der Rest von Roggi-1, der noch nichts ahnend im Kühlschrank stand, wurde als Bestrafungsmaßnahme ausgehungert. Armer kleiner Roggi-1. :verzweifelt: