Beiträge von Sheigra

    Bilder? Gerne!

    Sauerteig muss erst mal "erwachsen" werden. Anfangs ist er noch nicht triebig genug, aber das wird mit der Zeit.

    Ich frische das Anstellgut gerne am Tag bevor ich den Sauerteig ansetze nochmal auf - es scheint mir dann den ST besser aufgehen zu lassen.

    Zum Klumpen: Ich habe ein Rezept (der "Urlaib") für ST mit einer zweistufigen Führung. In der ersten Stufe ist das viel Mehl, wenig Wasser, wenig Anstellgut; über Nacht gart der ST, aber morgens sieht er immer noch aus wie ein Klumpen. Allerdings gibt er auf Druck nach, es sind also Gaseinschlüsse drinne. Die zweite Stufe hat dann mehr Wasser und blubbert schon nach vier Stunden kräftig vor sich hin.

    Ich habe gerade Buttermilchbrötchen im Ofen. Die erste Ladung ist mir beinahe verkohlt, weil ich den Timer nicht gehört habe. Ist aber gerade nochmal gut gegangen...

    Am Abgrund....

    Ich bewundere in Schottland immer wieder die Trittsicherheit der Schafe. Sie üben aber auch schon von frühester Kindheit an. ;)

    Wie dieses hier, das direkt am Rand der Klippen stand. Aufgenommen in der Nähe von Huisinis, Harris, Western Isles.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Shira ist "ein Hund des trockenen Sommers" - aufgewachsen im Sommer 2018. Pfützen gab es erst im Spätherbst, ansonsten hatten wir von Ende April, als wir sie abholten, bis in den Oktober hinein keinen Regen. Der Bach hinterm Haus war ausgetrocknet, ein anderer nur mit stinkender Brühe gefüllt. Als ich mit ihr zum Baggersee wollte, las ich davon, dass irgendein Vollpfosten dort Glasscherben eingegraben hat.

    Tja, da blieb nur noch der "Welpenpool" (so eine Strandmuschel für Kinder) im Garten - und den nutzte sie nur als Mega-Wassernapf.

    Wenn ich da an meine alte Wasserratte Lovvy denke... Vor ihr war keine Pfütze sicher. :D

    Ich hatte zwar bei beiden Spaziergängen die Kamera dabei, aber ich war so erschrocken, dass ich ans Fotografieren nicht denken konnte. So stocksteif, wie Shira da stand, hätte ich sogar mit Langzeitbelichtung arbeiten können...

    Das hier war dann einer ihrer Lösungsansätze für das Überwinden von Pfützen: Spitz-Weitsprung.

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Shira schwimmt nicht. Sie geht noch nicht mal ins Wasser....

    Im Oktober waren wir mit unserer Tochter und ihrem Hund in Schottland. Erster Morgen: Spaziergang am nahe gelegenen Strand. Sammy raste am Strand entlang, Shira hinterher. Dann rannte Sammy ins Wasser, Shira hinterher. Zum Glück war low tide und das Wasser war sehr ruhig. Shira stand da wie festgefroren. Sie hat nicht auf meine Rufe reagiert, sie stand einfach da, bis zum Bauch im Wasser. Wäre ich nicht ins Meer gegangen um sie am Geschirr rauszuziehen, würde sie vielleicht immer noch dort stehen.

    Eine Woche später, Spaziergang auf einem sehr rumpeligen Landrovertrack. Nach zwei Tagen Dauerregen waren alle Schlaglöcher mit Wasser gefüllt. Die Hunde spielten und rannten, Sammy rannte durch eine besonders tiefe Pfütze, Shira ihm hinterher, und wieder stand sie stocksteif da, bis zum Bauch im Wasser. Rettungsaktion die Zweite.

    Ein wenig später, ähnliche Situation. Dieses Mal machte sie einen großen Sprung zur Seite und landete im Graben neben dem Weg, wo sie gar keinen Boden mehr unter den Pfoten hatte. Sie schaffte es zurück auf den Weg, bevor ich sie schnappen konnte.

    Seitdem brauchte ich ihr immer nur zu folgen, wenn ich auf einem überschwemmten Weg einen halbwegs trockenen Abschnitt finden wollte. :pfeif:

    Ich habe eine gerade mal zwei Jahre alte Wolfsspitzhündin, die wirklich ruhig und ausgeglichen ist (nicht mein Avatar-Hund). Sie jagt nur Mäuse, alles andere interessiert sie nicht. Sie hat nicht den "will to please" eines Border Collies, aber ist durchaus kooperativ. Meistens, jedenfalls. Sie bewacht Haus und Grundstück, ist aber kein Kläffer. Für mich der ideale Hund.

    Wenn "Unterrichtsbegleithund" bedeutet, dass sie immer wieder in fremder Umgebung mit fremden Menschen zu tun hat - das wäre nichts für meine Shira. Zu Fremden (egal ob große oder kleine Menschen) hält sie Distanz.

    Ein schottischer Wintermorgen: Glen Coe

    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.


    Externer Inhalt live.staticflickr.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bei uns würden die so behandelten Kollegen / Kolleginnen zu allen verfügbaren Maßnahmen greifen: Personalvertretung, Gleichstellungsbeauftragte, Vorgesetzter des Chefs...

    Hast du diese Möglichkeiten?

    Aber das klingt echt übel, unlogisch und ungerecht. Ein echter Motivationskiller für Mitarbeiter, die eigentlich nur arbeiten wollen. :wallbash: